- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 8
Hilfe: 280SE 3,5 Motor startet nicht!
- Waluschke
-
Autor
- Offline
- Junior
-
ja, 6 Stk. sind wirklich lächerlich. Damit hätte er doch eigendlich laufen müssen.

Ich warte noch auf mein neues Ultraschall-Reinigungsgrät. Wenn das alles nichts hilft werde ich mal vorsichtig die Nadeln reindrücken. Z.Z. liegen die Ventile in Petreulium.
Was wäre denn die beste Reinigungsflüssigkeit zum spülen?
Grüße
Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Waluschke
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 8
Wenn die nicht öffnen werden die ja nicht durch den durchlaufenden Sprit gekühlt.
Besteht dann die Gefahr, dass die durchbrennen?
Ich möchte die natürlich nicht durch unsachgemäße Behandlung zerstören!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Commander
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 27
da kenne ich nur Rohöl. Damit kriegst du eine Knüppelkette nur durch einlegen gängig.
Gruss Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Waluschke
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 8
ok, werd ich mir morgen besorgen.

Aber kannst das mit der Knüppelkette nochmal näher erklären?

Grüße
Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
Keine Gefahr... die können ruhig ein bisschen warm werden. Und zu warm werden sie so nicht.Waluschke schrieb: Und:
Wenn die nicht öffnen werden die ja nicht durch den durchlaufenden Sprit gekühlt.
Besteht dann die Gefahr, dass die durchbrennen?
...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Commander
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 27
Gerne. Wenn eine Kette z.B. vom Moped ein Jahr draussen liegt , ist die so verrostet dass du die senkrecht hinstellen kannst. Wenn du die in einen Liter Rohöl legst ist die nach ein paar Tagen wieder gänging, nur durch das einlegen. Oldscool halt, aber funktioniert. Garantiert.Geht auch für Türschlösser, Scharniere u.s.w.
Gruss Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Commander
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 27
Danke Admin.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Commander
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 27
Warm ist immer gut und hilft. In diesem Fall waren die lange nicht warm.Vielleicht sollte man noch takten damit sich die Temperatur richtig ausbreitet.
Oder Norbert, was sagst du dazu? Mit Blinkgeber ?
Gruss Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
Habe ich oben schon geschrieben - Blinkgeber bringt wenig bis gar nichts.Commander schrieb: ...
Vielleicht sollte man noch takten damit sich die Temperatur richtig ausbreitet.
Oder Norbert, was sagst du dazu? Mit Blinkgeber ?
...
Antakten entweder mit Steuergerät oder mit 'Ventilpulser', den es für unter 25 Euro fertig gibt.
Findest du hier im Forum - hatten wir gerade erst hier in einem anderen Beitrag.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Commander
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 27
hatte ich gelesen mit dem Blinkgeber, aber hier ging es um die Erwärmung der Düsen.
Gruss Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Du solltest die in ein Ultraschallbad mit einem Reiniger hängen (nicht legen) und dabei den Pulser laufen lassen. Irgendwann werden sie dann hoffentlich zum Leben erwachen. Und wenn sie das tun, lässt Du die Benzinpumpe den Reiniger durchdrücken.
Ich würde die Nadel nicht mit Gewalt öffnen. Wenn sie verbogen wird, stimmt die Durchflussmenge nicht mehr und Du wirst das ohne graduierte Messgläser nicht sehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Waluschke
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 8
ich habe gestern alle EV abwechselnd über mehrere Stunden am Pulser hängend in ein Ultraschallbad getaucht, aber keine von den 6 erwachte zum leben. Auch anstubsen der Nadel oder erwärmen brachte keinen Erfolg.
Ich vermute, die sind durch die lange Standzeit von innen verrostet.
Hat jemand noch 6 gebrauchte zu verkaufen?
Es sind die gelben mit der Nr.: 0 280 150 022 verbaut.
Viele Grüße
Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Waluschke
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 8
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
Du hast da ja nichts zu verlieren. Und gelbe Düsen sind selten und teuer.
Nimm mal die gelben Pintle-Caps ab.
Kann sein, dass die fest sitzen, Erwärmen hilft.
Wenn sie kaputt gehen, habe ich Ersatz.
Dann kommst du an die Nadeln ran und kannst die 'animieren' .
Nadeln reindrücken. Ich habe auch schon leicht mit einem Aluhammer draufgeklopft.
Aber eben nicht mit Gewalt oder schräg.
Jede Düse, die du rettest, sind roundabout mindestens 100 Euro.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
in dem Fall würde ich es mal mit WD40 Rostlöser probieren. 100€ minimum ist nämlich noch untertrieben für gelbe EV. Neu werden gerade welche für 280€ angeboten. Stückpreis - Wahnsinn.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
von ca. 50 Einspritzdüsen musste ich viele, viele in die Schrottkiste packen, weil sie am Kopf undicht waren.
Einige weitere haben ein schlechtes Spritzbild oder schließen nicht richtig..
Aber dauerhaft verklemmt blieb keine einzige Düse.
Ich habe sie alle wieder gängig gekriegt.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Waluschke
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 8
ich habe es doch nochmal versucht. Ordentlich WD40, bisschen klopfen und mit Heißluft haben alle wieder ihren Dienst aufgenommen.
Leider ist eine dabei die nicht mehr schließt und auch am Schaft undicht ist.
Da muss ich mir wohl Ersatz besorgen.
Vielen Dank an Alle für die super Hilfe
Grüße aus Bremen
Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Waluschke
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 8
ich lese hier immer nur von verklebten oder verharzten Einspritzventilen.
Nein, meiner Meinung nach sind die Dinger von innen her verrostet. Ich habe meine 7 verbliebenen EV mehrfach mit Petroleum im Ultraschallbad gespült. Aber als ich dann mal eine mit WD40 befüllt und ohne Druck am Pulser laufen lassen habe, kam unten ne schöne braune Rostbrühe raus.
Das habe ich dann bei allen gemacht bis die „Brühe“ langsam klarer wurde. Als ich dann auf die Idee kam die Ventile umzudrehen und das WD40 rückwärts laufen zu lassen, kam schon wieder die braune „Brühe“.
Dies ist mit Sicherheit auch der Grund von undichten und nicht mehr schließenden Ventilen. Die Korrosion dehnt sich aus und drück den Ventilkörper auseinander.
Deswegen: Bei Verdacht auf Korrosion nicht mit Petroleun spülen, sondern ohne Druck mit WD40 oder Caramba am Pulser laufen lassen!!!
Ich hoffe der Tip war hilfreich
Grüße
Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.