- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 8
Hilfe: 280SE 3,5 Motor startet nicht!
- Waluschke
-
Autor
- Offline
- Junior
-
ich habe mir einen Mercedes W108 280SE 3,5 gekauft. Das Auto hat zwar starken Reparaturbedarf aber die gesamte Technik sieht recht unverbastelt aus. Leider will der Hund partu nicht anspringen. Dazu brauche ich dringend Hilfe. Beim 1. Startversuch läuft der Motor kurz an und geht dann gleich wieder aus. Beim 2. Versuch das gleiche. Beim 3. Versuch sagt er dann gar nichts mehr. Ich vermute mal, er läuft nur wegen dem Startventil, das dann beim 3. Startversuch abgeschaltet ist.
Der Tank ist, trotz 25 Jahre Standzeit, erstaunlicherweise absolut sauber. Benzinpumpe läuft und fördert auch. Gemessener Druck in der Ringleitung ist 1,9 bar. Wobei ich kein super genaues Manometer habe. Aus dem Rücklauf kommen so geschätzt 1-2 Liter/min.
Es ist ein Bosch Steuergerät Nr.: 0 280 002 004 verbaut und gelbe ESV.
Ich habe mal die linken Einspritzventile ausgebaut und wieder provisorisch die Ringleitung und Kabel angeschlossen. Da kommt beim Starten nicht ein einziger Tropfen Sprit raus.
Folgendes habe ich gemessen bzw. geprüft:
bei abgezogener Buchsenleiste:
PIN 11-16 = 12,2V
11-24 = 12,2V
PIN 11-18 Startsignal Anlasser konnte ich nicht messen, da ich alleine bin. Starten und messen gleichzeitig funzt schlecht.
PIN 11-1 = 310 Ohm bei 22Grad
PIN 11-23 = 2,43 Kohm auch bei 22Grad
PIN 11 o. 12 - 17= Durchgang bei geschlossener DK. Beim öffnen kein Durchgang.
PIN 3,4,5,6 -11 = 1,8-1,9 Ohm (ich hätte 1,2 Ohm erwartet)
PIN 7-15 = 94 Ohm
PIN 8-10 = 355 Ohm Saugrohrfühler hält Vacuum(Mundtest)
PIN 13,14 und 21,22 - PIN11 habe ich bei ausgebautem Verteiler und aufgesteckter Buchsenleiste und Zündung an gemessen. Bei allen liegt 4,8V oder 0 an je nach Stellung der Verteilerwelle. Die Kontakte sind beim drehen der Verteilerwelle von Hand mindestens 180Grad geschlossen.
Ich wäre für ein paar gute Tipps sehr dankbar.
Viele Grüße
Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
- und Herzlich Willkommen hier!
Liest sich, als ob wirklich nur die Kaltstarteinrichtung in Betrieb ist bzw. funktioniert.
Der Rest deiner Messungen wirkt erstmal unauffällig.
Prüf doch bitte jetzt erstmal die Einspritzventile auf Funktion, indem du direkt daran eine Spannung von ca. 3 Volt anlegst.
Ich mache das mit 2 in Reihe geschalteten Mignonakkus, also 2,4 Volt - das reicht.
Die Polung am Ventil ist dabei vollkommen egal.
Du solltest ein deutliches Klicken hören und unter Druck dann auch Kraftstoff sprühen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
die Einspritzventile müssten beim Starten auch ohne Gebiss kurz sprühen. Ich vermute also, dass Deine EV nach längerer Standzeit verklebt sind.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
2 Dumme ein Gedanke!

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Waluschke
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 8
ich habe mal kurz 6V auf die Ventile gegeben. Da tut sich nix!! Dann sind die wohl verharzt oder verklebt.
Kann man die denn zerlegen?
Grüße
Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sprinter1122
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 18
Nein die Ventile lassen sich nicht zerlegen.
Man kann sie reinigen lassen oder auch evt . selber reinigen.
ist hier schon des öfteren beschrieben worden . ( Suchfunktion )
Welche Farbe ist den verbaut ?
und sind alle 8 Ventile von der gleichen Farbe ?
Gruß aus dem Münsterland Ludger
Das Leben ist viel zu kurz um ein kleines hässliches Auto zu fahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
es sind ja die gelben EVs verbaut, die auch richtig sind.
Ein ASNU-Profi sollte die wieder hinkriegen. Meine eigene Erfahrung ist, dass verklebte Ventile mit sehr gutem Erfolg zu reaktivieren sind.
Gruß
Norbert
P.S.: Empfehlung eines ASNU-Betriebes per PN auf Anfrage...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Waluschke
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 8
es sind die gelben drin.
Ich würde mir jetzt ein Ultraschall Reinigungsgerät besorgen. Ich brauche aber noch ein Gerät das die Ventile ansteuert. Dann Benzindruck drauf und ordentlich durchspülen.
Ich hoffe das funzt.
Danke erstmal an alle und Grüße
Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Waluschke
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 8
wenn ich's nicht gebacken bekomme, dann komme ich gerne drauf zurück.
Dankeschön
Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wenn das Auto länger gestanden hat, dann solltest Du auch den Benzinfilter ersetzen und Dir den Tank ansehen. Da ist ein Sieb, das sich auch gerne zusetzt. 1,9 Bar ist auch zu wenig, 2,0 sollten es sein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Waluschke
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 8
Benzinfilter wird noch gewechselt. Der Tank ist super sauber. Ich musste nicht mal das Sieb reinigen.
Beim messen des Benzindruckes hatte ich eine leichte Undichtigkeit. Außerdem ist mein Manometer von schlechter Qualität. Ich behalte das aber mal im Auge.
Ich werde dann berichten, wie es mit der Reinigung der ESV geklappt hat.
Danke und Grüße
Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sprinter1122
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 18
ich habe die Reinigung meiner Düsen auch selber gemacht.
Die Ansteuerung habe ich über 12V gemacht ,4 Düsen in reihe schalten, dann fallen ca 3V an jeder Düse ab.
Das ganze über ein Impuls-Pause Relais und es hat prima funktioniert.
alle 8 Düsen ins Ultraschallbad mit der pulsenden Spannung versorgt und über eine Pumpsprühflasche Reinigunsflüssigkeit unter Druck zugeführt.
gruß Ludger
Das Leben ist viel zu kurz um ein kleines hässliches Auto zu fahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Waluschke
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 8
so in etwa habe ich mir das auch vorgestellt. Ich habe die Ventile erstmal zum einweichen in Petroleum gelegt und mir entsprechendes Equipment bestellt. Am WE soll dann die große Reinigungsaktion starten. Mal sehen wie das geht.
Ich werde berichten.
Grüße
Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
ganz ehrlich... es gibt ASNU-Anbieter, die die Reinigung für echt bezahlbares Geld machen.
Die Düsen kommen dann wie neu, neu lackiert mit neuen Filtern, Schläuchen, ggf. Pintle-Caps, neuen Schellen und einem Protokoll wieder.
Sieht zwar erstmal teuer aus - aber die Teile und Werkzeuge kosten eben auch Geld und das Equipment der Profis wird einfach für bessere Ergebnisse sorgen.
Die Reinigung ist auch nicht mal eben gemacht, und ohne eine sehr gute Auffangkonstruktion hat man eine wahnsinnige Sauerei, Brandgefahr eingeschlossen.
So ein Impulsgeber (Ich hatte anfangs einen Blinkgeber installiert) bringt aus meiner Sicht gar nichts. Sieht zwar gut aus, die Spritzerei und hört sich gut an (meine Frau taufte das Ding Melkmaschine) aber der Reinigungserfolg ist vergleichsweise gering.
Letztlich hat man nicht einmal die Gewähr, dass die Düsen auch bei den 'echten' Impulslängen sauber öffnen und schließen.
Die Reinigung muss man wirklich nicht ständig machen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Commander
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 27
Ich schliesse mich der Meinung von Norbert an. Selbst wenn die Düsen öffnen würden muss das Spritzbild in Ordnung sein.
Die Düsen sind Verschleissteile. Ich habe bei unserem Benz mit K Jetronic alle Düsen mit dem Prüfgerät getestet. 200.000km hatten die drauf. Also wenn man mit so einem Strahl lackieren müsste wird das nichts. Dann zum Vergleich die neuen auch noch geprüft. Und siehe da, da wird zerstäubt. Man sieht es.
Komisch ist eigentlich das gar keine öffnet. Hatte ich noch nie.
Gruss Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
da muss ich widersprechen. Die D-Jetronic Einspritzventile und die K-Jetronic Einspritzdüsen sind sehr unterschiedlich. Während die K-Jetronic kontinuierlich bei hohem Druck gegen einen mechanischen Widerstand öffnen. sind die D-Jetronic Magnetventile, in denen die Spule eine Nadel bewegt. Die D-Jetronic Ventile lassen sich sehr gut reinigen und so weiter verwenden, auch wenn sie verklebt sind. Und während die K-Jetronic Einspritzdüsen teilweise nur 20€ kosten, sind die der D-Jetronic bis auf die blauen nicht mehr leiferbar. Wenn man mal was neu bekommen kann, kosten die ein Vermögen. Spezielle die gelben und leider auch die grünen.
Aber richtig ist, dass man die dann alle 8 EV im Mengenvergleichstest in graduierte Messgläser bei verschiedenen Drehzahl sprühen lassen sollte (was anderes is ASNU "as new" nicht). Dabei kann man auch das Sprühbild ansehen. Ich habe das schon gemacht und kam dabei von über 10% Abweichung auf eine kleine einstellige Prozentzahl. Das ist wichtig.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Commander
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 27
In diesem Fall sollen alle 8 EV nicht durchlassen. Finde ich komisch. Ich kenne den Unterschied zwischen mechanischen und elektrisch zu öffneneden Ventilen.Aber warum sollten alle 8 nicht öffnen? Unabhängig vom Düsentyp. Da stimmt was anderes nicht.
Grus Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Waluschke
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 8
ich habe heute meinen Pulser bekommen und die ESV mal mit einer 0,6 bar Spritpumpe drangehängt. Ergebnis: 6 von 8 arbeiten nicht.
Die 2, die ok sind, saßen wohl dummerweise auf der rechten Seite. Die Ventilreihe auf der linken Seite hatte ich ja schon daneben gelegt. Da bei allen vier kein Sprit kam, hatte ich den Fehler woanders vermutet.
Meine Frage wäre jetzt:
Darf ich der Düsennadel einen Stubs geben um sie gangbar zu bekommen?
Ohne Durchfluss lassen die Dinger sich ja schlecht reinigen.
Viele Grüße
Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
versuch erstmal, ob die nicht gepulst und unter Druck dann doch frei werden. Ist manchmal ziemlich schnell, manchmal nach einigen Minuten, manchmal nach 20 Minuten möglich.
Ansonsten meine ich schon, dass du das mit Gefühl machen kannst. Du solltest aber mit weichem Material drücken (Alu z.B.) und keinesfalls seitlich. Die Nadeln können abbrechen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Commander
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 27
WD 40 oder ähnliches könnte noch zum lösen helfen.Aber wenn 2 schon los sind fehlen nur noch lächerliche 6 Stück. Viel Erfolg.
Gruss Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.