- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
Stuckern bei konstant 1500 Umdrehungen
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
sowohl Volker als ich auch hatten schon mit dem Bosch-Reparatursatz überholte Trigger-Einschubkassetten in der Hand, die nicht funktionierten.
Bei Volkers Fall war die Sache falsch (schief) zusammengesetzt. Das wird dir wohl nicht passiert sein.
Bei dem Fall, den ich hatte, waren die Schrauben des Reparatureinsatzes zwar ziemlich fest angezogen - das Teil war aber trotzdem locker.
Den Reparatursatz hatte ein echter Profi eingebaut - schon seit Jahren sehr bekannt als Instandsetzer defekter D-Jetronic-Komponenten.
Wenn es ihm passiert ist, wäre es wirklich keine Schande... ich musste Litzen wieder auslöten und die Schrauben wirklich mit Gewalt festziehen, um den Fehler zu beseitigen.
Was jetzt dein anderes Verteilerproblem anbetrifft: Den Übergang von Schiebe- auf Schubbetrieb 'merkt' der Verteiler nicht. Die Welle wird einfach nur etwas langsamer, der Antrieb geringer - aber es gibt kein Bremsmoment wie z.B. bei Getriebe oder Differential, wo das wirklich eine Rolle spielt. Dieses Axialspiel ist daher völlig normal.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 47
vielen Dank. Genau diese Erfahrungswerte benötige ich und hilft mir viel. Das Axialspiel konnte ich nicht beurteilen. Ich hätte eben durch ein „wanderndes“ Ritzel auch eine Verstellung des Verteilers in Drehrichtung erwartet. Das überholte Gebiss scheint aber sehr fest an seinem Träger zu sitzen. Da ich bei der Suche nach Hinweisen schon viel gelesen habe, habe ich darauf schon sehr gut geachtet. Mit fest sitzendem Verteiler und dem überholten Gebiss konnte ich den „Vorwiderstand“ vorm Temperatursensor wieder entfernen. Das Ruckeln scheint nach erster kurzer Testfahrt einiges reduziert zu sein. Es ist immer noch nicht ganz verschwunden, kommt und geht weiterhin. Ich bilde mir ein, das bei stärkeren Bremsen zum Stand die Leerlaufdrehzahl zunächst etwas tiefer sinkt, um dann wieder zu steigen. Hier dachte ich, könnte ein verschobenes Ritzel auf der treibenden Welle den Zündzeitpunkt entsprechend kurzzeitig verlagern. Leider musste ich den Termin bei dem Instandsetzer für die Dichtheitsprüfung heute absagen. Ich glaube aber auch nicht mehr an Nebenluft. Das Kommen und Gehen wäre für mich kaum damit zu erklären und ich hatte mit meinen Bordmitteln ja auch schon viel getestet. Das Unterdruckniveau stimmt ja auch.
Viele Grüße
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
so viel Geld hast Du für einen Bosch Reparatursatz ausgegeben, obwohl wir doch hier Messdorne und Ersatznocken für Gebisse haben?!
Also richtig ist, dass sich das Gebiss nicht bewegen darf und symmetrisch sitzen muss. Da haben Norbert, Obelix und ich schon selbst mit nagelneuen Gebissen so unsere Erfahrungen gemacht. Richtig ist auch, dass der Verteiler nicht kippeln darf. Das habe ich aber bisher noch nie erlebt. Richtig ist auch, dass die Welle im Verteiler kein Radialspiel haben soll. Das axiale Spiel des Ritzels dagegen ist normal. Jetzt gibt es nur noch den Fall einer krummen Welle, wie ich sie neulich an einem Renault Alpine A310 fand.
Aber meine starke Vermutung, dass so ein Fehler an der Zündung liegt, war ja schon mal richtig. Welchen ZV hast Du? Dann kann ich einen passenden zum Workshop mitbringen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 47
danke für Deine Antwort. Die Dorne hatte ich mir schon fertigen lassen und auch die Nocken des alten Gebisses sehen nicht so schlecht aus. Ich hatte das Gebiss auch schon etwas nachjustiert. Irgendwann aber hinterfragt man alles doppelt. Ein spare kann ja nicht schaden.
Aber die Story geht weiter. Eben auf dem Weg zu Schloss Dyck bekam der Wagen dann plötzlich heftige Aussetzer. Also Standstreifen, Motor ging aus. Mehrere Startversuche. Dabei teilweise auf nicht allen Zylindern gelaufen. Dann wieder alle da. Als ich das Kabel zum Gebiss nur einen Hauch berührte, stottert der Motor und geht aus. Einen Moment gewartet und alles läuft wider prima. Ich werde die letzten 30 cm des Kabelstranges einmal ersetzen. Bei höherer Temperatur scheint dann vielleicht durch Dehnung die Leitung unterbrochen worden zu sein.
Zu dem Verteiler habe ich mich bezüglich des Spiels vielleicht missverständlich ausgedrückt. Er hat kein Radialspiel und auch das Axilspiel hatte ich eingestellt (Ritzel ab und mit Scheiben angepasst). Es geht um das Spiel des Partnerritzels im Motor, von welchem das Ritzel auf der Verteilerwelle angetrieben wird. Dieses lässt sich in Längsrichtung (vorne, hinten in Fahrzeugrichtung) ca. 1,5mm verschieben. Am Steuergehäuse ist genau vor dieser Welle ein Deckel. Er ist mit 4 Schrauben angeschraubt und eine zusätzliche Schraube findet sich in Deckelmitte. Ich kann das von oben nicht genau sehen, aber die Schraube könnte genau in der Flucht der Welle mit dem Ritzel liegen. Gibt es da vielleicht Scheiben oder andere Einstellmöglichkeiten.
Viele Grüße
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
Oldiefreund schrieb: ...
Als ich das Kabel zum Gebiss nur einen Hauch berührte, stottert der Motor und geht aus.
...
Hallo Thomas,
du hast ja sicher die alte Ausführung des V8-Gebisses mit 5-poligem Kontaktstecker direkt am Gebisseinschub.
Schieb doch mal die Gummitülle runter und wackle mal an dem Stecker, wenn der Motor läuft.
Oben habe ich schon mal falsche Kabelschuhe vermutet.
Es könnte aber auch ein Problem mit der Masseleitung sein, die in der Mitte des Steckers sitzt.
fehlt da die Masse, fallen alle Einspritzgruppen gleichzeitig komplett aus.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 47
zunächst noch die Nummer des Verteilers. Es ist ein 0 231 401 001; nur Spätverstellung. Es wäre natürlich klasse, beim Workshop einen Ersatzverteiler ausprobieren zu können. Der müsste dann auch einen Zündkontakt haben, da der Magnet des Hallgebers in meinem Verteiler ein Zurückbiegen des Schmierfilzes erfordert. Das wollen wir für den Test sicher nicht machen. Ich habe auch noch einen neuen Zündkontakt. Das Kabel sitz aber sehr stramm (kurz) wenn es angesteckt wird.
Ich habe jetzt die letzten 30cm der Kabel zum Gebiss erneuert, zuerst aber nur provisorisch mit Lüsterklemme verbunden, weil ich nicht die richtige Überzugsleitung zur Hand habe und das später dann richtig machen möchte. Vielleicht besorge ich mir aber auch noch einen kompletten neuen Motorkabelbaum. Wenn dort ein Fehler lag, wird vielleicht der Rest nach 47 Jahren mit der Hitzeeinwirkung nicht viel besser aussehen und mit der Zeit könnten noch weitere Probleme auftauchen oder vielleicht sogar schon bestehen. Die Fehler sind ja tückisch und ich kann froh sein, dass es jetzt so deutlich aufgetreten ist und ich ihn erkennen konnte. Beim Durchmessen der Leitung hatte ich zuvor ja nichts feststellen können. Der Motor reagiert jetzt nicht mehr auf Bewegungen an der Leitung.
Dennoch vernehme ich noch ganz leichte Aussetzer in dem erhöhten Drehzahlbereich. Es scheint wirklich ein Zusammenspiel mehrerer Fehler zu sein. Vielleicht fast typisch bei dem Fahrzeugalter und einer nicht durchgängig wünschenswerten Aufmerksamkeit.
Meine Zuversicht ist aber nicht zuletzt wegen Eurer super und sehr fachmänischen Unterstützung wieder stark gestiegen. Mit der systematischen Vorgehensweise muss das ja lösbar sein. Ab kommenden Dienstag bin ich aber dann erst einmal verreist.
Viele Grüße
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 737
- Dank erhalten: 224
ich befürchte du solltest langsam ernsthaft über die Erneuerung deines Einspritzkabelbaums nachdenken, wahrscheinlich kommen deine Probleme daher.
Deßhalb solltest du den erst mal auf Herz und Nieren prüfen und ggf. ersetzten. Matze hat für den 450 SL bereits einen Bauplan erstellt, manche Ausführungen gibt es
auch noch neu zu kaufen.
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 47
danke für die Anregung. Das habe ich ja auch schon überlegt. Es gibt da viele unterschiedliche Ausführungen. Wenn meine Recherche richtig ist, scheint es meinen noch zu geben. Werde morgen mal bei MB fragen.
Viele Grüße
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 47
ich war eben bei Mercedes. Leider war die heutige Vertretung an der Theke recht unbeholfen. Wenn ich die richtige Nummer gefunden habe, hätte mein Leitungssatz die Nummer 107 540 00 09. Meine Fahrgestellnummer lautet 10704310000867 und die Motornummer 11698210000236. Nach Auskunft des Herrn ist der Leitungssatz nicht mehr lieferbar. Da ich gestern online noch eine andere Auskunft erhalten hatte, diese Daten aber ja nicht aktuell sein können, der Herr sich aber schwierig anstellte und mehrmal betonte, er kenne sich mit Oldtimer nicht aus, würde ich mich freuen wenn Du/ Ihr vielleicht die Möglichkeit hättet, die Aussage zu überprüfen.
Besten Dank.
Viele Grüße
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
laut EPC stimmt der Kabelsatz für Deien Fahrgestellnummer. Und laut Ersatzteil Portal ist er nicht mehr lieferbar: teilesuche.mercedes-benz-classic.com/parts/A1075400009
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
soweit ich weiß, hat matze280 das in den Bauplan schon eingearbeitet.
Der Plan ist also auch für den 350er zu verwenden.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ja der Bauplan von matze280 ist universal. Es gibt da noch die Abweichungen bei dem Gebiss Anschluss und beim DKS Du solltest eines mit Stecker am Gebiss haben. Sonst könntest Du auch den noch lieferbaren A1075403809 vom 450 SL für 700€ nehmen und den Gebissanschluss (der ist für Kabel am Gebiss, also zu kurz) per Adapterleitung umbauen und den Volllastkontakt am DKS entfernen. Dazu dann halt die Zusatzleitung entfernen und das Steckergehäuse / Gummitülle auf 4-polig umbauen. Kostet aber 700€ bei MB und liegt dort wohl schon länger.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 47
Viele Grüße
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 47
Viele Grüße
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
die Gabelkontakte für die Buchsenleiste am Steruegerät habe ich noch und zeige sie auch beim Workshop in 1 Monat.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 47
noch einmal vielen Dank für Eure Hinweise und Unterstützung auf dem Workshop. Meinen Instandsetzer habe ich schon angeschriebn und eine Antwort erhalten. Sie werden sich die Sache selbstverständlich ansehen. Ich bin dann mal gespannt. Ich habe zwischenzeitlich die Kompression gemessen. Alle Zylinder 11 bis 11,5 bar bei kalter Maschine. Anbei sende ich einmal Bilder von den Zündkerzen. 7 sehen gleich und für mich zu mager aus. Eine Zündkerze (4 Zylinder) sieht etwas dunkler aus. Ich habe jetzt die Bosch gegen NGK 6 getauscht. Habt Ihr zu den Zündkerzengesichtern eine Meinung.
Vielen Dank und viele Grüße nach Hanau und Erlangen.
Thomas mit dem roten 350SL
Viele Grüße
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Bosch Zubehör Zündkerzen sind leider bekannt für schlechte Qualität. Ich würde da erst mal die NGK reinsetzen und damit fahren und dann nochmals das ZK-Bild ansehen. War der Zylidner denn auch am Zündsozilloskop auffällig?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 47
am Zündoszilloskop war er nicht auffällig. Bei den NGK Kerzen liegt die Mittelelektrode mehr frei. Ich würde annehmen, das Gemisch kommt besser an den Zündfunken. Generell sehen mir die Kerzen aber zu mager aus. Sie sind ja eher weiß. Gibt es dazu auch Meinungen im Forum?
Viele Grüße
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.