Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Probleme mit VW 1600 LE

Mehr
5 Jahre 11 Monate her - 5 Jahre 11 Monate her #11539 von nordfisch
nordfisch antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo Niko,
die Kaltstarteinrichtung ist <Ausnahme: BMW> tatsächlich nur während des Anlassens aktiv.
Beim 1600 gab es die anfangs nur als aufpreispflichtiges Extra. Was da bei dir so gebastelt aussieht, scheint aber so original zu sein.

Du sagst, der Temperatursensor sei nicht das Problem... wie sind denn dessen Werte? Hast du denn jetzt tatsächlich den Temperaturfühler II (Öltemperatur) identifiziert und den Widerstand kalt und warm an der Steuergerät-Anschlussleiste gemessen?

Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 5 Jahre 11 Monate her von nordfisch.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
5 Jahre 11 Monate her #11542 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo Niko,

wie Norbert schon schrieb, soll die Kaltstarteinrichtung nur während des Anlassens zusätzlich einspringen, um dem Motor den Start zu vereinfachen.

Der Differenzdruckschalter für Volllast hat damit aber nichts zu tun. Der geht zum Steuergerät und signalisiert, Volllast.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 11 Monate her #11551 von DSFanatic
DSFanatic antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo Zusammen,

Ich habe heute nochmal weitergemacht.

Also ich habe den Öltemperatursensor ausgebaut und nochmal im ausgebauten Zustand durchgemessen.
Jetzt weiß ich auch warum ich das Teil immer für einen Lufttemperatursensor gehalten habe: Es ist im Fuß des mechanischen Zusatzluftschiebers verbaut. Beide hängen unten im Öl.
Bei 10°C hat der Sensor einen Widerstand von etwa 600Ohm. Ich habe dann mal mit einem Heißluftfön erwärmt und der Widerstand sank rapide. Ich vermute, dass das in etwa korrekt ist.
Der Zusatzluftschieber wurde auch gleich getestet: Kalt offen, Warm geschlossen.
Wie funktioniert bei der D-Jetronik eigentlich der Kaltstart? Ich hätte das mit dem Zusatzluftschieber irgendwie andersrum erwartet: Kalt geschlossen, warm offen? so in etwa wie ein Choke? Oder ist es eher so, dass hier kalt gezielt mehr Luft eingelassen wird um die Leerlaufdrehzahl anzuheben?
Hinsichtlich der Teilenummern scheint alles soweit zu meinem Auto zu passen.
Ich habe heute auch nochmal die Kompression des Motors getestet, die Zylinder sind alle auf einem gleichmäßigen, schlechten Niveau. Ich habe aufgrund der schlechten Zugänglichkeit hier wahrscheinlich selbst auch ein paar mbar abhanden kommen lassen. der Motor hat auf allen Zylindern ca. 6-6,5 bar, was lt. Reparaturhandbuch dem Minimum entspricht.
... Sobald das Wetter besser wird fahre ich nochmal mit dem Auto, ich habe noch die Vermutung, dass der Wagen eventuell zu heiß wird. Ich habe heute festgestellt, dass die Luftklappen in der Verblechung viel Spiel haben, vielleicht ist einfach das Thermostat defekt?... Melde mich wieder.

Gruß Niko
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
5 Jahre 11 Monate her #11552 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo Niko,

der Zusatzluftschieber soll kalt öffnen. Warum? Das ist dann wie leichtes Gasgeben. Drehzahl kommt von Luft.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 11 Monate her #11581 von Marc_Voss
Marc_Voss antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE

Volker schrieb: der Zusatzluftschieber soll kalt öffnen. Warum? Das ist dann wie leichtes Gasgeben. Drehzahl kommt von Luft.


Das Prinzip ist identisch mit der Startautomatik bei den (bspw.) Käfer oder den Typ 3 mit Vergasern. Dort gibt es ein Bimetall, das die Drosselklappe offen hält. Fährt das zu spät zu oder bleibt ganz offen, steigt die (Leerlauf-)Drehzahl bei wärmer werdenden Motor deutlich an, merkt man vor allem an der Ampel.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 10 Monate her - 5 Jahre 10 Monate her #11781 von DSFanatic
DSFanatic antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
So, um es hier im Thread auch nochmal erwähnt zu haben. Das Problem bei meinem Auto war auf einen Motortemperaturfühler (zwischen Pin 1 und 13) zurück zu führen: kalt und warm verhält er sich unauffällig, heiß geht der Widerstand gegen unendlich. Daraus resultierte nach einer Warmlaufphase von 5-10 Minuten mit normalem Motorlauf ein starkes Anfetten bei betriebswarmen Motor. Und irgendwann war Dank Benzinüberschuss dann Schluss.
Vielleicht hilft das jemandem bei seiner Fehlersuche weiter.
Gruß Niko
Letzte Änderung: 5 Jahre 10 Monate her von DSFanatic.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.118 Sekunden
Powered by Kunena Forum