- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Probleme mit VW 1600 LE
- bi1971
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
6 Jahre 11 Monate her #9443
von bi1971
Probleme mit VW 1600 LE wurde erstellt von bi1971
Hallo in die Runde,
mein Name ist Jochen und ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem 1600LE und hoffe, ihr könnt mir einen Tip geben.
Auto ist ein VW1600LE automatic Bj1969. Ich besitze das Auto seit 1997 und seither lief er problemlos.Seit kurzem tritt folgendes Problem auf ( kam von jetzt auf gleich...):
Motor ist kalt: Auto springt sofort an, hat konstanten Leerlauf, Leistung so wie es sein soll.
Nach ca 10km Fahrt ( Motor warm): Leerlauf fällt sofort ab und Auto geht aus, wenn ich kein Gas gebe. Springt dann wieder an, aber nur , wenn ich dabei Gas gebe. Bis ca 2200upm kann man dann auch fahren ohne das das Auto ruckelt. Über ca 2200upm ruckelt der Motor sehr stark, bzw. hat keine Leistung mehr.
Wenn der Motor wieder abgekühlt ist ( z. B. nächster Tag), dann wieder wie oben beschrieben.
Folgendes habe ich schon geprüft: Ventile sind korrekt eingestellt, ZZP ist korrekt eingestellt, Zündspule funktioniert, bzw gleiche Symptomatik mit einer anderen Zündspule, Benzinfilter gewechselt, alle Bezinschläuche sind neuwertig und dicht.
Ich bin ein wenig ratlos. Vielleicht hat jemand einen TIP?
LG Jochen
mein Name ist Jochen und ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem 1600LE und hoffe, ihr könnt mir einen Tip geben.
Auto ist ein VW1600LE automatic Bj1969. Ich besitze das Auto seit 1997 und seither lief er problemlos.Seit kurzem tritt folgendes Problem auf ( kam von jetzt auf gleich...):
Motor ist kalt: Auto springt sofort an, hat konstanten Leerlauf, Leistung so wie es sein soll.
Nach ca 10km Fahrt ( Motor warm): Leerlauf fällt sofort ab und Auto geht aus, wenn ich kein Gas gebe. Springt dann wieder an, aber nur , wenn ich dabei Gas gebe. Bis ca 2200upm kann man dann auch fahren ohne das das Auto ruckelt. Über ca 2200upm ruckelt der Motor sehr stark, bzw. hat keine Leistung mehr.
Wenn der Motor wieder abgekühlt ist ( z. B. nächster Tag), dann wieder wie oben beschrieben.
Folgendes habe ich schon geprüft: Ventile sind korrekt eingestellt, ZZP ist korrekt eingestellt, Zündspule funktioniert, bzw gleiche Symptomatik mit einer anderen Zündspule, Benzinfilter gewechselt, alle Bezinschläuche sind neuwertig und dicht.
Ich bin ein wenig ratlos. Vielleicht hat jemand einen TIP?
LG Jochen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2594
- Dank erhalten: 741
6 Jahre 11 Monate her #9444
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo Jochen
und Herzlich Willkommen auf jetronic.org.
Dein Auto ist ein Traum für Einige hier... der Traum wäre, wenn wir so eins mal bei einem Workshop hätten.
Während der Aufwärmphase werden viele Fehler durch die Kaltanreicherung kompensiert. In dieser Phase war wohl erwünscht, dass der Motor etwas fett läuft. Erreicht er dann die Betriebstemperatur, fällt die Kaltanreicherung weg, läuft er zu mager weil der Fehler jetzt nicht mehr kompensiert wird.
Ein Standardfehler bei deinem Auto wäre erstmal ein undichter Saugrohrdruckfühler. Für einen ersten Schnelltest könntest du an dem Schlauch mit dem Mund saugen und sehen, ob er das Vakuum hält. Vielleicht merkst du dann schon was.
Nicht hereinblasen!
Eine genauere Prüfanleitung findest du in Volkers Kompendium.
Prüf das erstmal, dann sehen wir weiter.
Gruß
Norbert
und Herzlich Willkommen auf jetronic.org.
Dein Auto ist ein Traum für Einige hier... der Traum wäre, wenn wir so eins mal bei einem Workshop hätten.
Während der Aufwärmphase werden viele Fehler durch die Kaltanreicherung kompensiert. In dieser Phase war wohl erwünscht, dass der Motor etwas fett läuft. Erreicht er dann die Betriebstemperatur, fällt die Kaltanreicherung weg, läuft er zu mager weil der Fehler jetzt nicht mehr kompensiert wird.
Ein Standardfehler bei deinem Auto wäre erstmal ein undichter Saugrohrdruckfühler. Für einen ersten Schnelltest könntest du an dem Schlauch mit dem Mund saugen und sehen, ob er das Vakuum hält. Vielleicht merkst du dann schon was.
Nicht hereinblasen!
Eine genauere Prüfanleitung findest du in Volkers Kompendium.
Prüf das erstmal, dann sehen wir weiter.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bi1971
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
6 Jahre 11 Monate her #9449
von bi1971
bi1971 antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo Norbert,
danke dür die Rückmeldung.
Den Saugrohrdruckfühler habe ich überprüft, der scheint in Ordnung zu sein.
Wo finde ich denn Volkers Kompendium?
LG Jochen
danke dür die Rückmeldung.
Den Saugrohrdruckfühler habe ich überprüft, der scheint in Ordnung zu sein.
Wo finde ich denn Volkers Kompendium?
LG Jochen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2594
- Dank erhalten: 741
6 Jahre 11 Monate her #9450
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo Jochen,
das Kompendium findest du unter 'D-Jetronic' oben in der Reiterleiste.
Mein nächster Tipp wäre die Zündspule gewesen, aber die hast du ja schon gewechselt.
Du schreibst, dass du den Kraftstofffilter gewechselt hast. Vielleicht gibt es es im Tank noch ein Vorsieb, an dem sich eine ganz merkwürdige Masse anlagern kann, die dann den Zulauf nach einiger Zeit stark behindert..
Das beste wäre, du würdest den Kraftstoffdruck mal im Betrieb verfolgen, d.h. ein Manometer dauerhaft anschließen.
Dann könnte man die Kraftstoffversorgung an sich schon mal als Fehler ausschließen.
Gruß
Norbert
das Kompendium findest du unter 'D-Jetronic' oben in der Reiterleiste.
Mein nächster Tipp wäre die Zündspule gewesen, aber die hast du ja schon gewechselt.
Du schreibst, dass du den Kraftstofffilter gewechselt hast. Vielleicht gibt es es im Tank noch ein Vorsieb, an dem sich eine ganz merkwürdige Masse anlagern kann, die dann den Zulauf nach einiger Zeit stark behindert..
Das beste wäre, du würdest den Kraftstoffdruck mal im Betrieb verfolgen, d.h. ein Manometer dauerhaft anschließen.
Dann könnte man die Kraftstoffversorgung an sich schon mal als Fehler ausschließen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
6 Jahre 11 Monate her #9461
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo Jochen,
auch von mir ein herzliches Willkommen auf jetronic.org aus dem Urlaub!
Deshalb nur eine kurze Antwort mit der Bitte um eine Woche mehr Geduld:
In der Tat könnte Dein Saugrohrdruckfühler undicht sein, Das ist im Kapitel 4 beschrieben, wie man das prüft. eine andere Quelle wäre der Zündverteiler, der solche Probleme machen kann. Und natürlich Falschluft.
auch von mir ein herzliches Willkommen auf jetronic.org aus dem Urlaub!
Deshalb nur eine kurze Antwort mit der Bitte um eine Woche mehr Geduld:
In der Tat könnte Dein Saugrohrdruckfühler undicht sein, Das ist im Kapitel 4 beschrieben, wie man das prüft. eine andere Quelle wäre der Zündverteiler, der solche Probleme machen kann. Und natürlich Falschluft.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DSFanatic
-
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 3
6 Jahre 3 Wochen her #11351
von DSFanatic
DSFanatic antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo Jochen, hallo an die d-Jetronic Spezialisten.
Ich bin neu hier und habe auch einen VW 1600 Variant mit Automatik aus dem 1969 und tatsächlich ein sehr ähnliches Problem.
Mein typ3 läuft auch in der kalt und warmlaufphase ordentlich, mit entsprechender Leistung.
Nach etwa 5-6 km hat man dann das erste mal den Eindruck, dass er nicht richtig zieht. Auf den nächsten 5-6 km wird die Gasannahme schlechter und das Auto muss an Ampeln mit Gas am Laufen gehalten werden. Wenn man weiterfahren will nimmt das Auto kein Gas an, mehrmaliges Gasgeben lässt ihn wieder Gas annehmen. Und man kriecht von der Ampel weg.
Jetzt wäre es natürlich interessant was bei Jochen am Ende das Problem war.
Folgende Sachen habe ich schon angesehen:
Kraftstoffdruck =2,1 bar. (Zu viel?) gemessen bei warmem Motor und bei verschiedenen Drehzahlen.
Zündung kontrolliert, passt.
Unterdruckschläuche sind neu.
Einspritzventile überholt und i.o.
Alle Kraftstoffschläuche neu.
Nach jeder Fahrt habe ich den Effekt, dass die Zündkerzen total verrußt sind. Wenn man im Stand Gas gibt wirft das Auto auch eine kleine schwarze Wolke hinten raus. Hätte jetzt vermutet, dass das Auto zu fett läuft.
Habe folgende Sensoren überprüft:
Saugrohrdruckschalter (angesaugt und durchgemessen. Durchgang —> Schalter offen mit Unterdruck)
Irgendwie fehlt mir der Plan welche fehlinformation das Steuergerät dazu bringt das Gemisch anzufetten.
Könnt ihr mir weiterhelfen?
Ich bin neu hier und habe auch einen VW 1600 Variant mit Automatik aus dem 1969 und tatsächlich ein sehr ähnliches Problem.
Mein typ3 läuft auch in der kalt und warmlaufphase ordentlich, mit entsprechender Leistung.
Nach etwa 5-6 km hat man dann das erste mal den Eindruck, dass er nicht richtig zieht. Auf den nächsten 5-6 km wird die Gasannahme schlechter und das Auto muss an Ampeln mit Gas am Laufen gehalten werden. Wenn man weiterfahren will nimmt das Auto kein Gas an, mehrmaliges Gasgeben lässt ihn wieder Gas annehmen. Und man kriecht von der Ampel weg.
Jetzt wäre es natürlich interessant was bei Jochen am Ende das Problem war.
Folgende Sachen habe ich schon angesehen:
Kraftstoffdruck =2,1 bar. (Zu viel?) gemessen bei warmem Motor und bei verschiedenen Drehzahlen.
Zündung kontrolliert, passt.
Unterdruckschläuche sind neu.
Einspritzventile überholt und i.o.
Alle Kraftstoffschläuche neu.
Nach jeder Fahrt habe ich den Effekt, dass die Zündkerzen total verrußt sind. Wenn man im Stand Gas gibt wirft das Auto auch eine kleine schwarze Wolke hinten raus. Hätte jetzt vermutet, dass das Auto zu fett läuft.
Habe folgende Sensoren überprüft:
Saugrohrdruckschalter (angesaugt und durchgemessen. Durchgang —> Schalter offen mit Unterdruck)
Irgendwie fehlt mir der Plan welche fehlinformation das Steuergerät dazu bringt das Gemisch anzufetten.
Könnt ihr mir weiterhelfen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.121 Sekunden