- Beiträge: 2594
- Dank erhalten: 741
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Probleme mit VW 1600 LE
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
6 Jahre 3 Wochen her #11352
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo Unbekannter,
die typische Ursache für eine Überfettung nach der Aufwärmphase ist ein Problem mit dem Temperaturfühler II, der die Motortemperatur misst.
Ein Kabelbruch oder Kontaktproblem fettet den Motor sehr stark an. In der Aufwärmphase läuft er gut - er braucht ja ein fetteres Gemisch. Ist er dann warm, zeigt er die von dir beschriebenen Symptome.
Du kannst testweise (wenn er warm ist) einen einfachen Widerstand (1/4 Watt) so zwischen 120 und 240 Ohm an das Kabel und an Masse legen, dann weißt du ob dies das Problem ist. Du könntest das Kabel sogar direkt auf Masse legen, aber dann magert er zu stark ab.
Gruß
Norbert
die typische Ursache für eine Überfettung nach der Aufwärmphase ist ein Problem mit dem Temperaturfühler II, der die Motortemperatur misst.
Ein Kabelbruch oder Kontaktproblem fettet den Motor sehr stark an. In der Aufwärmphase läuft er gut - er braucht ja ein fetteres Gemisch. Ist er dann warm, zeigt er die von dir beschriebenen Symptome.
Du kannst testweise (wenn er warm ist) einen einfachen Widerstand (1/4 Watt) so zwischen 120 und 240 Ohm an das Kabel und an Masse legen, dann weißt du ob dies das Problem ist. Du könntest das Kabel sogar direkt auf Masse legen, aber dann magert er zu stark ab.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
6 Jahre 3 Wochen her #11353
von Dr-DJet
es gibt keinen Saugrohrdruckschalter, nur einen Daugrohrdruckfühler. Und auch der hat keinen Durchgang. Welchen Druckfühler hast Du denn? Beim Typ 3 gibt es den Typ 1, den Typ 2 und den Typ 3.
Wie hoch ist denn der Leerlauf-CO?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo ???,DSFanatic schrieb: Hallo Jochen, hallo an die d-Jetronic Spezialisten.
Habe folgende Sensoren überprüft:
Saugrohrdruckschalter (angesaugt und durchgemessen. Durchgang —> Schalter offen mit Unterdruck)
Irgendwie fehlt mir der Plan welche fehlinformation das Steuergerät dazu bringt das Gemisch anzufetten.
Könnt ihr mir weiterhelfen?
es gibt keinen Saugrohrdruckschalter, nur einen Daugrohrdruckfühler. Und auch der hat keinen Durchgang. Welchen Druckfühler hast Du denn? Beim Typ 3 gibt es den Typ 1, den Typ 2 und den Typ 3.
Wie hoch ist denn der Leerlauf-CO?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bi1971
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
6 Jahre 3 Wochen her #11354
von bi1971
bi1971 antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo,
ich habe tatsächlich noch keine Lösung des Problems gefunden.
Da ich zeitlich zur Zeit sehr stark eingebunden bin, habe ich den 1600er dann abgemeldet.
LG Jochen
ich habe tatsächlich noch keine Lösung des Problems gefunden.
Da ich zeitlich zur Zeit sehr stark eingebunden bin, habe ich den 1600er dann abgemeldet.
LG Jochen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DSFanatic
-
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 3
6 Jahre 3 Wochen her #11355
von DSFanatic
DSFanatic antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Guten Morgen,
Vielen Dank für die Antworten, obwohl ich mich nichtmal richtig vorgestellt habe.
Mein Name ist Niko und ich wohne im Norden von München.
Mein Auto ist ein VW Variant Kurzschnauzer mit Automatikgetriebe aus den USA. Baujahr ist 03/1969
@Jochen: schade dass du dein Auto noch nicht wieder reparieren konntest.
@Volker: Ich meinte den Differenzdruckschalter, der für die Volllasterkennung zuständig ist. Diesen habe ich mit Unterdruck beaufschlagt und der Widerstand ging von 0 auf Unendlich.
Ich habe mir die Bilder von den Saugrohrdruckfühlern gerade nochmal angesehen. Bin mir tatsächlich nicht so richtig sicher ob es ein Typ1 oder Typ2 ist. Sollte doch ein Typ1 sein,oder? Es ist auf jeden Fall ein 4-Poliger Stecker und ich habe auf jeden Fall den abgebildeten Differenzdruckschalter verbaut.
Wie sieht denn eigentlich der Absolutdruckschalter aus? ich habe noch ein Bauteil, dass ich noch nicht so richtig identifiziert habe, dass auch einen Luftseitigenanschluss ans Saugrohr hat. Ich mache die Tage mal ein aussagekräftiges Bild.
CO kann ich leider bei mir in der Tiefgarage schlecht messen, beim TÜV hatte er im herbst mit 2 zugedrückten Augen und Loch im Auspuff irgendwas oberhalb von 4%--> er lief also auch damals schon recht fett.
@Norbert: Kann es sein, dass der Temperaturfühler für die Motortemperatur beim VW einfach an einem Halter oberhalb vom Kurbelgehäuse in der Luft hängt? Ich denke ich werden den mal ausbauen und bei verschiedenen Temperaturen testen. Ziel wären also 120-240Ohm bei Temperaturen Richtung 70-80°C? Kann ich mich da an den Diagrammen von Volker orientieren oder unterscheiden sich die Sensoren stark? Der Kabelbaum war als ich das Auto bekommen habe ziemlich am Ende (Gerade das Kabel zu dem Sensor hing am seidenen Faden, das Kabel habe ich ersetzt.)
Vielen Dank schonmal für die Hilfe und entschuldigt meinen ersten Auftritt.
Gruß Niko
Vielen Dank für die Antworten, obwohl ich mich nichtmal richtig vorgestellt habe.
Mein Name ist Niko und ich wohne im Norden von München.
Mein Auto ist ein VW Variant Kurzschnauzer mit Automatikgetriebe aus den USA. Baujahr ist 03/1969
@Jochen: schade dass du dein Auto noch nicht wieder reparieren konntest.
@Volker: Ich meinte den Differenzdruckschalter, der für die Volllasterkennung zuständig ist. Diesen habe ich mit Unterdruck beaufschlagt und der Widerstand ging von 0 auf Unendlich.
Ich habe mir die Bilder von den Saugrohrdruckfühlern gerade nochmal angesehen. Bin mir tatsächlich nicht so richtig sicher ob es ein Typ1 oder Typ2 ist. Sollte doch ein Typ1 sein,oder? Es ist auf jeden Fall ein 4-Poliger Stecker und ich habe auf jeden Fall den abgebildeten Differenzdruckschalter verbaut.
Wie sieht denn eigentlich der Absolutdruckschalter aus? ich habe noch ein Bauteil, dass ich noch nicht so richtig identifiziert habe, dass auch einen Luftseitigenanschluss ans Saugrohr hat. Ich mache die Tage mal ein aussagekräftiges Bild.
CO kann ich leider bei mir in der Tiefgarage schlecht messen, beim TÜV hatte er im herbst mit 2 zugedrückten Augen und Loch im Auspuff irgendwas oberhalb von 4%--> er lief also auch damals schon recht fett.
@Norbert: Kann es sein, dass der Temperaturfühler für die Motortemperatur beim VW einfach an einem Halter oberhalb vom Kurbelgehäuse in der Luft hängt? Ich denke ich werden den mal ausbauen und bei verschiedenen Temperaturen testen. Ziel wären also 120-240Ohm bei Temperaturen Richtung 70-80°C? Kann ich mich da an den Diagrammen von Volker orientieren oder unterscheiden sich die Sensoren stark? Der Kabelbaum war als ich das Auto bekommen habe ziemlich am Ende (Gerade das Kabel zu dem Sensor hing am seidenen Faden, das Kabel habe ich ersetzt.)
Vielen Dank schonmal für die Hilfe und entschuldigt meinen ersten Auftritt.
Gruß Niko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
6 Jahre 3 Wochen her #11357
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo Nico,
ja mit dem Differenzedruckschaltert solltest Du einen Typ 1 Saugrohrdruckfühler haben. Die gehen auch nicht defekt, wenn man sie in Ruhe lässt.Und richtig: Ohne Unterdrucksoll der Differenzdruckschalter Durchgang haben. Sorry, dass ich bei Druckschalter nicht gleich an den Differenzdruckschalter gedacht habe. Den kannst Du übrigens abziehen, und die Leitung verschließen, wenn Du mit dem Probleme vermutest.
Wenn also der Benzindruck, der Zündzeitpunkt stimmt und der Durckfühler nicht manipuliert wurde, dann bleibt Falschluft, Kabelbaum und Steuergerät.
ja mit dem Differenzedruckschaltert solltest Du einen Typ 1 Saugrohrdruckfühler haben. Die gehen auch nicht defekt, wenn man sie in Ruhe lässt.Und richtig: Ohne Unterdrucksoll der Differenzdruckschalter Durchgang haben. Sorry, dass ich bei Druckschalter nicht gleich an den Differenzdruckschalter gedacht habe. Den kannst Du übrigens abziehen, und die Leitung verschließen, wenn Du mit dem Probleme vermutest.
Wenn also der Benzindruck, der Zündzeitpunkt stimmt und der Durckfühler nicht manipuliert wurde, dann bleibt Falschluft, Kabelbaum und Steuergerät.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2594
- Dank erhalten: 741
6 Jahre 3 Wochen her - 6 Jahre 3 Wochen her #11358
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo Nico,
dass der Temperaturfühler in der Luft hängt, glaube ich nicht - er sollte irgendwo an den Kühlrippen sitzen.
Bei deinen Problemen ist ein kompletter Kontaktverlust zu vermuten, miss doch bitte mal am abgezogenen Steuergerätestecker von Klemme 23 gegen Klemme 11, ob da überhaupt ein Widerstand ist.
Einen kompletten Messplan findest du hier: jetronic.org/de/forum/jetronic/19-messpl...nts-by-car-model#862
Die Detailprüfung des Sensors kannst du später machen. Wichtig ist erstmal zu wissen, ob er überhaupt eine Verbindung zum Steuergerät hat.
Gruß
Norbert
dass der Temperaturfühler in der Luft hängt, glaube ich nicht - er sollte irgendwo an den Kühlrippen sitzen.
Bei deinen Problemen ist ein kompletter Kontaktverlust zu vermuten, miss doch bitte mal am abgezogenen Steuergerätestecker von Klemme 23 gegen Klemme 11, ob da überhaupt ein Widerstand ist.
Einen kompletten Messplan findest du hier: jetronic.org/de/forum/jetronic/19-messpl...nts-by-car-model#862
Die Detailprüfung des Sensors kannst du später machen. Wichtig ist erstmal zu wissen, ob er überhaupt eine Verbindung zum Steuergerät hat.
Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 6 Jahre 3 Wochen her von nordfisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.101 Sekunden