- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 3
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Probleme mit VW 1600 LE
- DSFanatic
-
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
6 Jahre 3 Wochen her #11369
von DSFanatic
DSFanatic antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo Zusammen,
Ich habe gerade die Checkliste von Norbert in der Tiefgarage abgearbeitet.
Dabei gab es 2 Auffälligkeiten:
1. Meine Steckerleiste hat nur einen Anschluss für den Absolutdruckschalter: Pin 9. Wenn man hier gegen Masse misst hat man 0Ohm--> ich vermute, dass das Steuergerät das in diesem Fall halt gegen Masse misst und nicht zum Pin 14 (der ist bei mir nicht belegt).
2. und viel interessanter: Pin 1 gegen 13: Temperaturfühler Luft.
Also der ist nicht frei schwebend wie zuerst vermutet, dazu aber später noch mehr.
Der Sensor sitzt direkt neben dem Zusatzluftschieber (Thermostat!?) für den DK-Bypass.
Initale Messung: 1000Ohm Also ~-10°C. War aber 15°C in der Tiefgarage. An den Kabeln gewackelt: starke Änderung; Stecker nachgebogen; Konstant 590Ohm also zwischen 0 und 10°C mit Tendenz zu 0°C. ist das bei 15°C noch im Rahmen? Oder muss ich da nochmal tiefer einsteigen? Hab jetzt leider vergessen den Sensor einzeln ohne Kabelbaum zu messen.
In Summe könnte das erklären warum das Auto teilweise von Ampel zu Ampel mal besser und mal schlechter lief. Je Nachdem ob der Widerstand aus dem Steckerwackler gerade größer oder kleiner war.
Ich konnte jetzt noch nicht probefahren und schaffe das auch erst nächste Woche.
Meint ihr, dass es das gewesen sein könnte?
Ich habe von dem freischwebenden Sensor und dem Unterdrucksensor mal Bilder gemacht. Da gibt es auch noch ein Relais was ich nicht zuordnen kann. Könnte das eine Starteinrichtung sein?
Gruß Niko
Ich habe gerade die Checkliste von Norbert in der Tiefgarage abgearbeitet.
Dabei gab es 2 Auffälligkeiten:
1. Meine Steckerleiste hat nur einen Anschluss für den Absolutdruckschalter: Pin 9. Wenn man hier gegen Masse misst hat man 0Ohm--> ich vermute, dass das Steuergerät das in diesem Fall halt gegen Masse misst und nicht zum Pin 14 (der ist bei mir nicht belegt).
2. und viel interessanter: Pin 1 gegen 13: Temperaturfühler Luft.
Also der ist nicht frei schwebend wie zuerst vermutet, dazu aber später noch mehr.
Der Sensor sitzt direkt neben dem Zusatzluftschieber (Thermostat!?) für den DK-Bypass.
Initale Messung: 1000Ohm Also ~-10°C. War aber 15°C in der Tiefgarage. An den Kabeln gewackelt: starke Änderung; Stecker nachgebogen; Konstant 590Ohm also zwischen 0 und 10°C mit Tendenz zu 0°C. ist das bei 15°C noch im Rahmen? Oder muss ich da nochmal tiefer einsteigen? Hab jetzt leider vergessen den Sensor einzeln ohne Kabelbaum zu messen.
In Summe könnte das erklären warum das Auto teilweise von Ampel zu Ampel mal besser und mal schlechter lief. Je Nachdem ob der Widerstand aus dem Steckerwackler gerade größer oder kleiner war.
Ich konnte jetzt noch nicht probefahren und schaffe das auch erst nächste Woche.
Meint ihr, dass es das gewesen sein könnte?
Ich habe von dem freischwebenden Sensor und dem Unterdrucksensor mal Bilder gemacht. Da gibt es auch noch ein Relais was ich nicht zuordnen kann. Könnte das eine Starteinrichtung sein?
Gruß Niko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2594
- Dank erhalten: 741
6 Jahre 3 Wochen her #11370
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo Niko,
die Bauteile sehen ganz anders aus, als sie aussehen müssten....
Der 'Temperatursensor' sieht aus wie ein Öldruckschalter oder Thermoschalter. Nimm das heraus, schau nach den Teilenummer...
Was du auf dem ersten Bild 'Dose mit Anschluss an das Saugrohr', auf dem zweiten Bild 'Saugrohrdrucksensor' nennst, sieht aus wie ein elektrisch schaltbares Zusatzluftventil. Ich glaube nicht, dass das original ist.
Da hat sich wohl ein Improvisator so richtig ausgetobt. Eventuell hat da jemand eine Kaltstarteinrichtung improvisiert?
Leider habe ich zzt. keinen Zugriff auf meine Unterlagen und kann dir da nicht weiter helfen.
Du wirst nicht umhin kommen, sämtliche verbaute Komponenten zu identifizieren, indem du die Teilenummern vergleichst.
Bei Bosch Classic kannst du eine komplette Ausrüstungsliste für dein Fahrzeug herunterladen. Melde dich dort an, das ist kein Problem.
Dann kannst du auch die verbauten Komponenten identifizieren.
Gruß
Norbert
die Bauteile sehen ganz anders aus, als sie aussehen müssten....
Der 'Temperatursensor' sieht aus wie ein Öldruckschalter oder Thermoschalter. Nimm das heraus, schau nach den Teilenummer...
Was du auf dem ersten Bild 'Dose mit Anschluss an das Saugrohr', auf dem zweiten Bild 'Saugrohrdrucksensor' nennst, sieht aus wie ein elektrisch schaltbares Zusatzluftventil. Ich glaube nicht, dass das original ist.
Da hat sich wohl ein Improvisator so richtig ausgetobt. Eventuell hat da jemand eine Kaltstarteinrichtung improvisiert?
Leider habe ich zzt. keinen Zugriff auf meine Unterlagen und kann dir da nicht weiter helfen.
Du wirst nicht umhin kommen, sämtliche verbaute Komponenten zu identifizieren, indem du die Teilenummern vergleichst.
Bei Bosch Classic kannst du eine komplette Ausrüstungsliste für dein Fahrzeug herunterladen. Melde dich dort an, das ist kein Problem.
Dann kannst du auch die verbauten Komponenten identifizieren.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
6 Jahre 3 Wochen her #11372
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo Niko,
Du hast einen ganz frühen Typ 3 mit 2-poligem Drosselklappenschalter und dem Öltemperatursensor für die Motortemperatur. Aber Du bezeichnest da ein paar Dinge falsch. Was Du als Durckfühler bezeichnest, hängt zwar am Saugrohr, ist aber nicht der SDF. Schau mal unter SDF , wie der aussieht. Auch der Differenzdruckschalter (sorry, es ist kein Absolutdruckschalter wie ich anfangs mal fälschlicherweise schrieb) sieht anders aus. Findest Du in diesem Kapitel.
Dann gibt es 2 Relais, das Hauptrelais Einspritzung und das Kraftstoffpumpenrelais. Die liegen aber bestimmt nicht so lose im Motorraum rum.
Was Du als Absolutdruckschalter bezeichnest, ist etwas anderes. Kann ich aber so nicht erkennen. Der eigentliche Differenzdruckschalter ist an Kl. 9 und 14 angeschlossen. Ich vermute auch wie Norbert, dass Dein Auto aus zwei verschiedenen zusammengebaut wurde. Der Thermoschalter, der dort liegt könnte der für das Kaltstartventil sein. Der Lufttemperatursensor sollte eigentlich im Luftansaugbereich sein.
Du hast einen ganz frühen Typ 3 mit 2-poligem Drosselklappenschalter und dem Öltemperatursensor für die Motortemperatur. Aber Du bezeichnest da ein paar Dinge falsch. Was Du als Durckfühler bezeichnest, hängt zwar am Saugrohr, ist aber nicht der SDF. Schau mal unter SDF , wie der aussieht. Auch der Differenzdruckschalter (sorry, es ist kein Absolutdruckschalter wie ich anfangs mal fälschlicherweise schrieb) sieht anders aus. Findest Du in diesem Kapitel.
Dann gibt es 2 Relais, das Hauptrelais Einspritzung und das Kraftstoffpumpenrelais. Die liegen aber bestimmt nicht so lose im Motorraum rum.
Was Du als Absolutdruckschalter bezeichnest, ist etwas anderes. Kann ich aber so nicht erkennen. Der eigentliche Differenzdruckschalter ist an Kl. 9 und 14 angeschlossen. Ich vermute auch wie Norbert, dass Dein Auto aus zwei verschiedenen zusammengebaut wurde. Der Thermoschalter, der dort liegt könnte der für das Kaltstartventil sein. Der Lufttemperatursensor sollte eigentlich im Luftansaugbereich sein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DSFanatic
-
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 3
6 Jahre 3 Wochen her #11388
von DSFanatic
DSFanatic antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo Volker, hallo Norbert.
Ich habe gestern die Bilder etwas irreführend beschriftet. Ich denke auch, dass es sich hier um eine Kaltstarteinrichtung handelt. Ich habe die Teile jetzt noch nicht ausgebaut und nach Teilenummern gesucht. Mache ich nächste Woche, es sieht wirklich nach einem nachträglichen Einbau aus, bis auf eine Sache: das ganze ist mit im original Kabelbaum vorgesehen. Warum ich das denke: Die Kabel sind ja nicht farblich kodiert so wie bei heutigen Autos, sondern alle weiß mit Nummerierung (1-25) so wie die Pins in der Steckerleiste am Steuergerät. An dem Relais auf dem Bild und der ‚Starteinrichtung‘ sind Kabelnummern zwischen 25 und 38 aufgedruckt, wie schon beschrieben, alles Teil des Motorkabelbaums.
Ich war nochmal kurz am Auto. Und mein Saugrohrdruckfühler hat die Teilenummer 0280x00001, das x kann ich nicht genau erkennen. Er hängt links im motorraum an der Karosserie. Der Absolutdruckschalter sieht so aus wie der, der auf dem Bild hier auf der Seite sdf mit differenzdruckschalter beschrieben ist. Der ist unter dem ansaugrohr verbaut, Teilenummer folgt nächste Woche.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe. Ich melde mich sobald ich mehr weiß.
Gruß Niko
Ich habe gestern die Bilder etwas irreführend beschriftet. Ich denke auch, dass es sich hier um eine Kaltstarteinrichtung handelt. Ich habe die Teile jetzt noch nicht ausgebaut und nach Teilenummern gesucht. Mache ich nächste Woche, es sieht wirklich nach einem nachträglichen Einbau aus, bis auf eine Sache: das ganze ist mit im original Kabelbaum vorgesehen. Warum ich das denke: Die Kabel sind ja nicht farblich kodiert so wie bei heutigen Autos, sondern alle weiß mit Nummerierung (1-25) so wie die Pins in der Steckerleiste am Steuergerät. An dem Relais auf dem Bild und der ‚Starteinrichtung‘ sind Kabelnummern zwischen 25 und 38 aufgedruckt, wie schon beschrieben, alles Teil des Motorkabelbaums.
Ich war nochmal kurz am Auto. Und mein Saugrohrdruckfühler hat die Teilenummer 0280x00001, das x kann ich nicht genau erkennen. Er hängt links im motorraum an der Karosserie. Der Absolutdruckschalter sieht so aus wie der, der auf dem Bild hier auf der Seite sdf mit differenzdruckschalter beschrieben ist. Der ist unter dem ansaugrohr verbaut, Teilenummer folgt nächste Woche.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe. Ich melde mich sobald ich mehr weiß.
Gruß Niko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2594
- Dank erhalten: 741
6 Jahre 3 Wochen her #11390
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo Niko,
eine Erklärung ist, dass es beim Typ III die Kaltstarteinrichtung anfangs nur als aufpreispflichtiges Extra gab.
Ob das jetzt teils original, nachgerüstet oder nachgebastelt ist spielt aber letztlich keine Rolle mehr.
Wenn du ein zuverlässiges Auto haben willst, musst du erstmal die Komponentennummern checken und den von dir schon als marode identifizierten Kabelbaum instandsetzen / austauschen. Alle Infos zu Ersatzteilquellen findest du im Kompendium.
Wie vermutet scheint die Verbindung zum Motortemperaturfühler fehlerhaft zu sein. Du kannst davon ausgehen, dass das der aktuelle Fehler ist.
Gruß
Norbert
eine Erklärung ist, dass es beim Typ III die Kaltstarteinrichtung anfangs nur als aufpreispflichtiges Extra gab.
Ob das jetzt teils original, nachgerüstet oder nachgebastelt ist spielt aber letztlich keine Rolle mehr.
Wenn du ein zuverlässiges Auto haben willst, musst du erstmal die Komponentennummern checken und den von dir schon als marode identifizierten Kabelbaum instandsetzen / austauschen. Alle Infos zu Ersatzteilquellen findest du im Kompendium.
Wie vermutet scheint die Verbindung zum Motortemperaturfühler fehlerhaft zu sein. Du kannst davon ausgehen, dass das der aktuelle Fehler ist.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 27
6 Jahre 2 Wochen her #11419
von Marc_Voss
Hallo Niko,
Ich bin im Münchner Süden heimisch und vll. kann man sich mal zu einem Erfahrungsaustausch treffen, so durfte ich mir in den letzten zwei Monaten einiges Wissen bzgl. eines 411 E „aneignen“.
VG
Marc
Marc_Voss antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
DSFanatic schrieb:
Mein Name ist Niko und ich wohne im Norden von München.
Mein Auto ist ein VW Variant Kurzschnauzer mit Automatikgetriebe aus den USA. Baujahr ist 03/1969
Hallo Niko,
Ich bin im Münchner Süden heimisch und vll. kann man sich mal zu einem Erfahrungsaustausch treffen, so durfte ich mir in den letzten zwei Monaten einiges Wissen bzgl. eines 411 E „aneignen“.
VG
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.111 Sekunden