- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 3
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Probleme mit VW 1600 LE
- DSFanatic
-
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
6 Jahre 2 Wochen her #11420
von DSFanatic
DSFanatic antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo Marc,
Das hört sich super an, vielleicht können wir ein paar Erfahrungen austauschen.
Ich muss die nächste Woche nochmal relativ viel arbeiten, aber in der Woche mit dem ersten Mai könnte man vielleicht mal was überlegen.
Diese Woche habe ich es nichtmal geschafft zu testen ob ich mein aktuelles Problem mit dem Lufttemperatursensor behoben habe oder nicht.
Melde mich wieder.
Gruß Niko
Das hört sich super an, vielleicht können wir ein paar Erfahrungen austauschen.
Ich muss die nächste Woche nochmal relativ viel arbeiten, aber in der Woche mit dem ersten Mai könnte man vielleicht mal was überlegen.
Diese Woche habe ich es nichtmal geschafft zu testen ob ich mein aktuelles Problem mit dem Lufttemperatursensor behoben habe oder nicht.
Melde mich wieder.
Gruß Niko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DSFanatic
-
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 3
5 Jahre 11 Monate her #11538
von DSFanatic
DSFanatic antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo zusammen,
Es hat nun doch etwas länger gedauert bis ich mich wieder mit meinem Auto beschäftigen konnte.
Eins Vorab: Der zu hohe Widerstand am Temperatursensor war tatsächlich nicht das Problem. Das Auto verhält sich nach wie vor gleich: Mäßiger Kaltstart, Dann folgen 5-10 Minuten normaler Motorlauf, Leistungsverhalten (Der Fast atemberaubend ausfällt, wenn man vorher die Zündkerzen von ihrer schwarzen Kruste befreit hat). dann fängt es an mit schlechter Gasannahme etc.
Folgende neue Erkenntnisse habe ich seit meinem letzten Post:
1. Das Auto hat ja das Problem, dass warm kein Gas mehr annimmt. Vor allem das Losfahren von der Ampel funktioniert am Ende fast gar nicht mehr. Wenn man jetzt an der Ampel ca. dreiviertel Vollgas gibt und dann 3-5 Sekunden wartet (fühlt sich an wie eine Ewigkeit) fährt das Auto eigentlich ganz ordentlich los. Es ist fast so als würde das Auto mit einer Latenzzeit von 5 Sekunden aufs Gas reagieren.
Ich hatte bei der letzten Fahrt ein wenig den Eindruck, dass es von der Ansaugspinne her zischen würde, aber eigentlich kann man bei dem chaotischen Motorlauf da nichts ernsthaft hören. Ich werde jetzt die Tage mal weiter zerlegen und die Teile nochmal einzeln ansehen.
2. Ich habe nochmal nach der Kaltstarteinrichtung gesehen:
Der Sensor hat die Teilenummer 0343500002. Ist also Laut Bosch Teilenummer ein Thermoschalter, der bei -15°C schaltet. Wenn ich das richtig interpretiert habe ist das die sinnloseste Installation, die ich je gesehen habe. Ein Auto, dass in Kalifornien neu verkauft wurde mit einer Kaltstarteinrichtung auszurüsten die ab unter -15°C aktiv ist? Der Thermoschalter ist unter Garantie noch nie aktiv gewesen. Bei ca. 10°C hatte der Schalter gestern Nachmittag auf jeden Fall keinen Durchgang.
Das Relais hat die Teilenummer 0332201010, lt. Bosch Teilenummer ein Relais mit 1 Wechsel und 1 Schließer.
Ich habe auf dem 3. Bild mal die Verschaltung skizziert, die hellblauen Zahlen sind die Kabelnummern, dunkelblau Relais Anschlusspins. Leider konnte ich am Relais an den unteren beiden Anschlüssen die Bezeichnung nicht lesen. Grundsätzlich scheinen die Bezeichnungen aber nicht mit dem Bild bei Bosch Klassik übereinzustimmen, ich versuche die Nummern nochmal auf einem Foto festzuhalten. Es ist auf jeden Fall so, dass der Differenzdruckschalter hier mit angeschlossen ist. Der Anschluss, der an Pin 14 zurück ans Steuergerät gehen sollte, geht hier über Kabelnummer 34, Relais Pin 87a an Masse (gemessen, nicht lt. Schaltplan des Relais)). Das Relais habe ich getestet und grundsätzlich schaltet es auch, es liegt jedoch soweit ich es feststellen konnte weder bei laufendem Motor noch bei eingeschalteter Zündung Spannung an.
Kann es sein, dass so eine Kaltstarteinrichtung nur bei betätigtem Anlasser aktiv ist? Ich teste das nochmal.
Insgesamt arbeite ich mich langsam weiter durch, wollte euch nur einmal auf dem Laufenden halten was ich so herausfinde. Falls ich noch Seltsamkeiten hier schildere, schreibt mir ruhig nochmal. Ich bin für jeden Impuls dankbar. Leider komme ich zwischen Familie und Job im Moment immer nur sporadisch dazu mich um das Auto zu kümmern.
Gruß Niko
.
Es hat nun doch etwas länger gedauert bis ich mich wieder mit meinem Auto beschäftigen konnte.
Eins Vorab: Der zu hohe Widerstand am Temperatursensor war tatsächlich nicht das Problem. Das Auto verhält sich nach wie vor gleich: Mäßiger Kaltstart, Dann folgen 5-10 Minuten normaler Motorlauf, Leistungsverhalten (Der Fast atemberaubend ausfällt, wenn man vorher die Zündkerzen von ihrer schwarzen Kruste befreit hat). dann fängt es an mit schlechter Gasannahme etc.
Folgende neue Erkenntnisse habe ich seit meinem letzten Post:
1. Das Auto hat ja das Problem, dass warm kein Gas mehr annimmt. Vor allem das Losfahren von der Ampel funktioniert am Ende fast gar nicht mehr. Wenn man jetzt an der Ampel ca. dreiviertel Vollgas gibt und dann 3-5 Sekunden wartet (fühlt sich an wie eine Ewigkeit) fährt das Auto eigentlich ganz ordentlich los. Es ist fast so als würde das Auto mit einer Latenzzeit von 5 Sekunden aufs Gas reagieren.
Ich hatte bei der letzten Fahrt ein wenig den Eindruck, dass es von der Ansaugspinne her zischen würde, aber eigentlich kann man bei dem chaotischen Motorlauf da nichts ernsthaft hören. Ich werde jetzt die Tage mal weiter zerlegen und die Teile nochmal einzeln ansehen.
2. Ich habe nochmal nach der Kaltstarteinrichtung gesehen:
Der Sensor hat die Teilenummer 0343500002. Ist also Laut Bosch Teilenummer ein Thermoschalter, der bei -15°C schaltet. Wenn ich das richtig interpretiert habe ist das die sinnloseste Installation, die ich je gesehen habe. Ein Auto, dass in Kalifornien neu verkauft wurde mit einer Kaltstarteinrichtung auszurüsten die ab unter -15°C aktiv ist? Der Thermoschalter ist unter Garantie noch nie aktiv gewesen. Bei ca. 10°C hatte der Schalter gestern Nachmittag auf jeden Fall keinen Durchgang.
Das Relais hat die Teilenummer 0332201010, lt. Bosch Teilenummer ein Relais mit 1 Wechsel und 1 Schließer.
Ich habe auf dem 3. Bild mal die Verschaltung skizziert, die hellblauen Zahlen sind die Kabelnummern, dunkelblau Relais Anschlusspins. Leider konnte ich am Relais an den unteren beiden Anschlüssen die Bezeichnung nicht lesen. Grundsätzlich scheinen die Bezeichnungen aber nicht mit dem Bild bei Bosch Klassik übereinzustimmen, ich versuche die Nummern nochmal auf einem Foto festzuhalten. Es ist auf jeden Fall so, dass der Differenzdruckschalter hier mit angeschlossen ist. Der Anschluss, der an Pin 14 zurück ans Steuergerät gehen sollte, geht hier über Kabelnummer 34, Relais Pin 87a an Masse (gemessen, nicht lt. Schaltplan des Relais)). Das Relais habe ich getestet und grundsätzlich schaltet es auch, es liegt jedoch soweit ich es feststellen konnte weder bei laufendem Motor noch bei eingeschalteter Zündung Spannung an.
Kann es sein, dass so eine Kaltstarteinrichtung nur bei betätigtem Anlasser aktiv ist? Ich teste das nochmal.
Insgesamt arbeite ich mich langsam weiter durch, wollte euch nur einmal auf dem Laufenden halten was ich so herausfinde. Falls ich noch Seltsamkeiten hier schildere, schreibt mir ruhig nochmal. Ich bin für jeden Impuls dankbar. Leider komme ich zwischen Familie und Job im Moment immer nur sporadisch dazu mich um das Auto zu kümmern.
Gruß Niko
.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2594
- Dank erhalten: 741
5 Jahre 11 Monate her - 5 Jahre 11 Monate her #11539
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo Niko,
die Kaltstarteinrichtung ist <Ausnahme: BMW> tatsächlich nur während des Anlassens aktiv.
Beim 1600 gab es die anfangs nur als aufpreispflichtiges Extra. Was da bei dir so gebastelt aussieht, scheint aber so original zu sein.
Du sagst, der Temperatursensor sei nicht das Problem... wie sind denn dessen Werte? Hast du denn jetzt tatsächlich den Temperaturfühler II (Öltemperatur) identifiziert und den Widerstand kalt und warm an der Steuergerät-Anschlussleiste gemessen?
Gruß
Norbert
die Kaltstarteinrichtung ist <Ausnahme: BMW> tatsächlich nur während des Anlassens aktiv.
Beim 1600 gab es die anfangs nur als aufpreispflichtiges Extra. Was da bei dir so gebastelt aussieht, scheint aber so original zu sein.
Du sagst, der Temperatursensor sei nicht das Problem... wie sind denn dessen Werte? Hast du denn jetzt tatsächlich den Temperaturfühler II (Öltemperatur) identifiziert und den Widerstand kalt und warm an der Steuergerät-Anschlussleiste gemessen?
Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 5 Jahre 11 Monate her von nordfisch.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
5 Jahre 11 Monate her #11542
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo Niko,
wie Norbert schon schrieb, soll die Kaltstarteinrichtung nur während des Anlassens zusätzlich einspringen, um dem Motor den Start zu vereinfachen.
Der Differenzdruckschalter für Volllast hat damit aber nichts zu tun. Der geht zum Steuergerät und signalisiert, Volllast.
wie Norbert schon schrieb, soll die Kaltstarteinrichtung nur während des Anlassens zusätzlich einspringen, um dem Motor den Start zu vereinfachen.
Der Differenzdruckschalter für Volllast hat damit aber nichts zu tun. Der geht zum Steuergerät und signalisiert, Volllast.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DSFanatic
-
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 3
5 Jahre 11 Monate her #11551
von DSFanatic
DSFanatic antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo Zusammen,
Ich habe heute nochmal weitergemacht.
Also ich habe den Öltemperatursensor ausgebaut und nochmal im ausgebauten Zustand durchgemessen.
Jetzt weiß ich auch warum ich das Teil immer für einen Lufttemperatursensor gehalten habe: Es ist im Fuß des mechanischen Zusatzluftschiebers verbaut. Beide hängen unten im Öl.
Bei 10°C hat der Sensor einen Widerstand von etwa 600Ohm. Ich habe dann mal mit einem Heißluftfön erwärmt und der Widerstand sank rapide. Ich vermute, dass das in etwa korrekt ist.
Der Zusatzluftschieber wurde auch gleich getestet: Kalt offen, Warm geschlossen.
Wie funktioniert bei der D-Jetronik eigentlich der Kaltstart? Ich hätte das mit dem Zusatzluftschieber irgendwie andersrum erwartet: Kalt geschlossen, warm offen? so in etwa wie ein Choke? Oder ist es eher so, dass hier kalt gezielt mehr Luft eingelassen wird um die Leerlaufdrehzahl anzuheben?
Hinsichtlich der Teilenummern scheint alles soweit zu meinem Auto zu passen.
Ich habe heute auch nochmal die Kompression des Motors getestet, die Zylinder sind alle auf einem gleichmäßigen, schlechten Niveau. Ich habe aufgrund der schlechten Zugänglichkeit hier wahrscheinlich selbst auch ein paar mbar abhanden kommen lassen. der Motor hat auf allen Zylindern ca. 6-6,5 bar, was lt. Reparaturhandbuch dem Minimum entspricht.
... Sobald das Wetter besser wird fahre ich nochmal mit dem Auto, ich habe noch die Vermutung, dass der Wagen eventuell zu heiß wird. Ich habe heute festgestellt, dass die Luftklappen in der Verblechung viel Spiel haben, vielleicht ist einfach das Thermostat defekt?... Melde mich wieder.
Gruß Niko
Ich habe heute nochmal weitergemacht.
Also ich habe den Öltemperatursensor ausgebaut und nochmal im ausgebauten Zustand durchgemessen.
Jetzt weiß ich auch warum ich das Teil immer für einen Lufttemperatursensor gehalten habe: Es ist im Fuß des mechanischen Zusatzluftschiebers verbaut. Beide hängen unten im Öl.
Bei 10°C hat der Sensor einen Widerstand von etwa 600Ohm. Ich habe dann mal mit einem Heißluftfön erwärmt und der Widerstand sank rapide. Ich vermute, dass das in etwa korrekt ist.
Der Zusatzluftschieber wurde auch gleich getestet: Kalt offen, Warm geschlossen.
Wie funktioniert bei der D-Jetronik eigentlich der Kaltstart? Ich hätte das mit dem Zusatzluftschieber irgendwie andersrum erwartet: Kalt geschlossen, warm offen? so in etwa wie ein Choke? Oder ist es eher so, dass hier kalt gezielt mehr Luft eingelassen wird um die Leerlaufdrehzahl anzuheben?
Hinsichtlich der Teilenummern scheint alles soweit zu meinem Auto zu passen.
Ich habe heute auch nochmal die Kompression des Motors getestet, die Zylinder sind alle auf einem gleichmäßigen, schlechten Niveau. Ich habe aufgrund der schlechten Zugänglichkeit hier wahrscheinlich selbst auch ein paar mbar abhanden kommen lassen. der Motor hat auf allen Zylindern ca. 6-6,5 bar, was lt. Reparaturhandbuch dem Minimum entspricht.
... Sobald das Wetter besser wird fahre ich nochmal mit dem Auto, ich habe noch die Vermutung, dass der Wagen eventuell zu heiß wird. Ich habe heute festgestellt, dass die Luftklappen in der Verblechung viel Spiel haben, vielleicht ist einfach das Thermostat defekt?... Melde mich wieder.
Gruß Niko
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
5 Jahre 11 Monate her #11552
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Probleme mit VW 1600 LE
Hallo Niko,
der Zusatzluftschieber soll kalt öffnen. Warum? Das ist dann wie leichtes Gasgeben. Drehzahl kommt von Luft.
der Zusatzluftschieber soll kalt öffnen. Warum? Das ist dann wie leichtes Gasgeben. Drehzahl kommt von Luft.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.149 Sekunden