- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
Willkommen auf der Automobilseite des Jetronic.org Forums ! - Welcome to the Automotive part of the Jetronic.org forum !
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Überholung der D-Jetronic beim BMW 3,0 CSI EZ. 05/74
- mrbigjo
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
04 Aug. 2023 23:21 #20101
von mrbigjo
mrbigjo antwortete auf Überholung der D-Jetronic beim BMW 3,0 CSI EZ. 05/74
Hallo Volker,
soweit ich weiß kann man den Zündzeitpunkt nur an einer Stelle einstellen also 22° vor OT bei 2.500 U/min mit abgezogenem Unterdruckschlauch am Verteiler.
Beim Wilhelm ist das Ruckeln nur bis zu einer Drehzahl von ca. 2.700 U/min vorhanden....dannach ist Alles in Ordnung egal in welchem Gang und welche Last. Frage: War das beim Hans auch so oder war das Stottern bis in höhere Drehzahlen vorhanden? Vielleicht merkt man kein Ruckeln bei höheren Drehzahlen obwohl es vorhanden ist bei ungleichen Spritmengen....kann das sein?
Falls ja, dann würde es Sinn machen, wenn der Wilhelm die reinigen und messen läßt.
Viele Grüße
Joachim
soweit ich weiß kann man den Zündzeitpunkt nur an einer Stelle einstellen also 22° vor OT bei 2.500 U/min mit abgezogenem Unterdruckschlauch am Verteiler.
Beim Wilhelm ist das Ruckeln nur bis zu einer Drehzahl von ca. 2.700 U/min vorhanden....dannach ist Alles in Ordnung egal in welchem Gang und welche Last. Frage: War das beim Hans auch so oder war das Stottern bis in höhere Drehzahlen vorhanden? Vielleicht merkt man kein Ruckeln bei höheren Drehzahlen obwohl es vorhanden ist bei ungleichen Spritmengen....kann das sein?
Falls ja, dann würde es Sinn machen, wenn der Wilhelm die reinigen und messen läßt.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
05 Aug. 2023 08:41 - 05 Aug. 2023 09:00 #20103
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Überholung der D-Jetronic beim BMW 3,0 CSI EZ. 05/74
Hallo Joachim,
grundsätzlich ist es so, dass Probleme im Motor Rundlauf von höheren Drehzahlen weg gebügelt werden. Rundlauf Probleme merkt man am ehesten im Leerlauf. Das wirst Du beim Workshop sehen.
Fragt doch mal bei User hanni-55 nach, wie es bei ihm war. Hans kommt auch zum Workshop im September.
grundsätzlich ist es so, dass Probleme im Motor Rundlauf von höheren Drehzahlen weg gebügelt werden. Rundlauf Probleme merkt man am ehesten im Leerlauf. Das wirst Du beim Workshop sehen.
Fragt doch mal bei User hanni-55 nach, wie es bei ihm war. Hans kommt auch zum Workshop im September.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 05 Aug. 2023 09:00 von Dr-DJet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wilhelm
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 207
- Dank erhalten: 31
08 Aug. 2023 11:29 #20157
von Wilhelm
Wilhelm antwortete auf Überholung der D-Jetronic beim BMW 3,0 CSI EZ. 05/74
Hallo Norbert,
Hallo Volker,
Hallo Joachim,
so, da wieder viel auch zu anderen Themen geschrieben wurde, liste ich nochmals zur Zeitersparnis auf, was bisher gemacht wurde (Reihenfolge ohne Bedeutung). Dabei
habe ich eine sehr interessante Entdeckung gemascht!
> alle ESD neu abgedichtet
> Zündung eingestellt (2500 U/min 22 Grad vor OT)
> Schließwinkel eingestellt
> Ventile eingestellt
> Neue Zündkerzen verbaut NGK BP6ES
> Neue Zündkabel verbaut
> alle Kerzenstecker durchgemessen, haben alle 1,4 K-Ohm
> Testweise 6 neue Kerzenstecker von Joachim verbaut, keine Veränderung
> Kompletter Motorkabelbaum erneuert einschl. aller Stecker und Kabelschuhe (Repro Parts)
> Probefahrt mit abgezogenem Stecker vom DKS, Ruckeln ist dennoch da, somit schließe ich DKS als Ursache aus
> Sichtprüfung Impulsauslöser, Befund "i. O" hier im Forum mit Volker
> SDF nach Vorschrift geprüft, Befund i. O., zusätzlich von Volker in 3/23 überholten SDF von Joachim getestet, keine Veränderung, somit
kann SDF auch ausgeschlossen werden.
> Funktionierendes Steuergerät mit rotem Punkt von Joachim zu Testzwecken eingebaut, keine Veränderung, somit kann Steuergerät
auch ausgeschlossen werden
> Kraftsoffpumpe erneuert
> Benzinfilter erneuert
> Zündspule erneuert
> Benzindruck überprüft und sauber auf gut 2,0 -2,1 bar eingestellt
> Zuleitung zum Kaltstartventil zugekniffen, um auszuschließen, dass Kaltstartventil eventuell leckt. Keine Veränderung
> Hauptmassekabel erneuert
> Hauptrelais aufgemacht und überprüft, Befund i. O
> Sprühbild aller ESD überprüft. Gemäß Sichtprüfung alles bestens!
> Alle ESD auf Dichtigkeit überprüft, keine ESD tropft oder leckt
> Benzinhaltedruck überprüft, alles besten, auch nach 30 Min liegen noch knapp 2,0 bar an
> Unterbrecherkontakt auf Grad oder ä. überprüft, Befund i. O
> Testfahrt bei abgezogenem Stecker vom Luftfühler, keine Veränderung in Bezug auf das Ruckeln
> alle Kerzenbbilder sehen gut aus
> ab etwa gut 2.500 U/min fährt der Wagen wie ein Neuwagen
Gestern habe ich den Schlauch von der Unterdruckdose am Verteiler abgezogen und keine Drehzahlveränderung im Leerlauf
festgestellt. Anschließend habe ich die Unterdruckdose vom Zündverteiler abgebaut und dabei festgestellt, dass
sie gar nicht arbeitet (Unterdruckschlauch zur Drosselklappe wurde sowieso erneuert). Die Unterdruckdose ist
definitiv hinüber.
Meine Gedanken dazu:
Wenn die Zündung lt. WHB bei 2.500 U/min auf 22 Grad vor OT bei abgezogenem Schlauch der Unterdruckdose eingestellt werden muss, dann
bedeutet das für mich, dass unterhalb von 2.500 U/min bis hin zu etwa knapp 1.000 U/min (Standgas) die Unterdruckdose die Zündung
etwas in Richtung spät verstellt. Genau das passiert bei mir aber eben nicht! Das Ruckelproblem liegt exakt genau in diesem Bereich,
sodass ich aktuell den Optimismus entwickle, dass ich dem Fehler hoffentlich dicht auf den Fersen bin.
Bei mir ist der richtige Zündverteiler BOSCH 0 231 306 001 verbaut. Bei der Unterdruckdose ist an der kleinen Zugstange die
Zahl 435 eingraviert. Zusätzlich findet sich noch eine kleine 111 dadrauf. Im Anhang findet Ihr 2 Fotos dazu.Nun muss ich erst einmal sehen, dass ich so
eine Unterdruckdose finde, was gar nicht so einfach zu sein scheint..
Könnt Ihr Euch vorstellen, dass die nicht arbeitende Unterdruckdose die Ursache für mein Rucken bis etwas 2.500 U/min ist?
Viele Grüße
Wilhelm
Hallo Volker,
Hallo Joachim,
so, da wieder viel auch zu anderen Themen geschrieben wurde, liste ich nochmals zur Zeitersparnis auf, was bisher gemacht wurde (Reihenfolge ohne Bedeutung). Dabei
habe ich eine sehr interessante Entdeckung gemascht!
> alle ESD neu abgedichtet
> Zündung eingestellt (2500 U/min 22 Grad vor OT)
> Schließwinkel eingestellt
> Ventile eingestellt
> Neue Zündkerzen verbaut NGK BP6ES
> Neue Zündkabel verbaut
> alle Kerzenstecker durchgemessen, haben alle 1,4 K-Ohm
> Testweise 6 neue Kerzenstecker von Joachim verbaut, keine Veränderung
> Kompletter Motorkabelbaum erneuert einschl. aller Stecker und Kabelschuhe (Repro Parts)
> Probefahrt mit abgezogenem Stecker vom DKS, Ruckeln ist dennoch da, somit schließe ich DKS als Ursache aus
> Sichtprüfung Impulsauslöser, Befund "i. O" hier im Forum mit Volker
> SDF nach Vorschrift geprüft, Befund i. O., zusätzlich von Volker in 3/23 überholten SDF von Joachim getestet, keine Veränderung, somit
kann SDF auch ausgeschlossen werden.
> Funktionierendes Steuergerät mit rotem Punkt von Joachim zu Testzwecken eingebaut, keine Veränderung, somit kann Steuergerät
auch ausgeschlossen werden
> Kraftsoffpumpe erneuert
> Benzinfilter erneuert
> Zündspule erneuert
> Benzindruck überprüft und sauber auf gut 2,0 -2,1 bar eingestellt
> Zuleitung zum Kaltstartventil zugekniffen, um auszuschließen, dass Kaltstartventil eventuell leckt. Keine Veränderung
> Hauptmassekabel erneuert
> Hauptrelais aufgemacht und überprüft, Befund i. O
> Sprühbild aller ESD überprüft. Gemäß Sichtprüfung alles bestens!
> Alle ESD auf Dichtigkeit überprüft, keine ESD tropft oder leckt
> Benzinhaltedruck überprüft, alles besten, auch nach 30 Min liegen noch knapp 2,0 bar an
> Unterbrecherkontakt auf Grad oder ä. überprüft, Befund i. O
> Testfahrt bei abgezogenem Stecker vom Luftfühler, keine Veränderung in Bezug auf das Ruckeln
> alle Kerzenbbilder sehen gut aus
> ab etwa gut 2.500 U/min fährt der Wagen wie ein Neuwagen
Gestern habe ich den Schlauch von der Unterdruckdose am Verteiler abgezogen und keine Drehzahlveränderung im Leerlauf
festgestellt. Anschließend habe ich die Unterdruckdose vom Zündverteiler abgebaut und dabei festgestellt, dass
sie gar nicht arbeitet (Unterdruckschlauch zur Drosselklappe wurde sowieso erneuert). Die Unterdruckdose ist
definitiv hinüber.
Meine Gedanken dazu:
Wenn die Zündung lt. WHB bei 2.500 U/min auf 22 Grad vor OT bei abgezogenem Schlauch der Unterdruckdose eingestellt werden muss, dann
bedeutet das für mich, dass unterhalb von 2.500 U/min bis hin zu etwa knapp 1.000 U/min (Standgas) die Unterdruckdose die Zündung
etwas in Richtung spät verstellt. Genau das passiert bei mir aber eben nicht! Das Ruckelproblem liegt exakt genau in diesem Bereich,
sodass ich aktuell den Optimismus entwickle, dass ich dem Fehler hoffentlich dicht auf den Fersen bin.
Bei mir ist der richtige Zündverteiler BOSCH 0 231 306 001 verbaut. Bei der Unterdruckdose ist an der kleinen Zugstange die
Zahl 435 eingraviert. Zusätzlich findet sich noch eine kleine 111 dadrauf. Im Anhang findet Ihr 2 Fotos dazu.Nun muss ich erst einmal sehen, dass ich so
eine Unterdruckdose finde, was gar nicht so einfach zu sein scheint..
Könnt Ihr Euch vorstellen, dass die nicht arbeitende Unterdruckdose die Ursache für mein Rucken bis etwas 2.500 U/min ist?
Viele Grüße
Wilhelm
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
08 Aug. 2023 12:01 #20158
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Überholung der D-Jetronic beim BMW 3,0 CSI EZ. 05/74
Hallo Leute,
das ist jetzt aber versteckte Kamera. Nicht noch einmal die Frage nach der Spätverstellung am Zündverteiler, dieses Mal an einem BMW statt einem Mercedes.
Ein für alle Mal: Die Spätverstellungsbohrung am Zündverteiler wird nur im Leerlauf mit Unterdruck beaufschlagt. Kurz über Leerlauf liegt da Atmosphärendruck an. Bei 2500/min kommt kein Unterdruck. Die Spätverstellung soll nur im Leerlauf zur Abgasreinigung wirken und verschlechtert den Motorlauf etwas dabei.
Natürlich kann es sein, dass Dein Zündverteiler hängt und falsch verstellt über die Drehzahl und das Vakuum im Leerlauf. Doof ist, dass beim BMW keine Gradscheibe existiert sondern nur die Kugel bei 2500/min. Damit kann man das Verstellen des ZZP über die Drehzahl im eingebauten Zustand nicht kontrollieren. Das sieht man dann auf dem ZV Prüfstand.
das ist jetzt aber versteckte Kamera. Nicht noch einmal die Frage nach der Spätverstellung am Zündverteiler, dieses Mal an einem BMW statt einem Mercedes.
Ein für alle Mal: Die Spätverstellungsbohrung am Zündverteiler wird nur im Leerlauf mit Unterdruck beaufschlagt. Kurz über Leerlauf liegt da Atmosphärendruck an. Bei 2500/min kommt kein Unterdruck. Die Spätverstellung soll nur im Leerlauf zur Abgasreinigung wirken und verschlechtert den Motorlauf etwas dabei.
Natürlich kann es sein, dass Dein Zündverteiler hängt und falsch verstellt über die Drehzahl und das Vakuum im Leerlauf. Doof ist, dass beim BMW keine Gradscheibe existiert sondern nur die Kugel bei 2500/min. Damit kann man das Verstellen des ZZP über die Drehzahl im eingebauten Zustand nicht kontrollieren. Das sieht man dann auf dem ZV Prüfstand.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wilhelm
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 207
- Dank erhalten: 31
09 Aug. 2023 10:12 #20163
von Wilhelm
Wilhelm antwortete auf Überholung der D-Jetronic beim BMW 3,0 CSI EZ. 05/74
Hallo Volker,
ich habe übrigens nicht nach der Spätverstellung am Zündverteiler gefragt
Tatsache ist, dass die Unterdruckdose bei mir defekt ist, also gar nichts verstellt ! Ein Test mit einem Manometer hat gezeigt, dass im Leerlauf etwa 0,5 bar Unterdruck am Schlauch zur Unterdruckdose anliegen und dieser sich dann relativ linear bis zu einer Drehzahl von etwa 2.500 U/min auf 0 reduziert. Somit ist die Unterdruckdose exakt in dem Bereich (1.000 U/min bis 2.500 U/min) aktiv und verstellt etwas die Zündung, wo ich das Ruckelproblem habe. Bei mir wird wegen der defekten U-Dose aber eben gar nichts vestellt, sodass in dem Bereich die Zündung fix und damit falsch ist.
Ich muss als Erstes jetzt eine neue U-Dose beschaffen, die funktioniert.
Kannst du mir sagen, was die 435 bedeutet? Die Stammnummer dürfte 1 237 122 sein, an die dann je nach Typ eine weitere 3 stellige Zahl angehängt ist. Bei mir eben die 435. Wenn man die Zugstange an der U-Dose misst, dann hat sie von der geraden Kannte bis zur Mitte der Bohrung, die in den Zündverteiler gehängt wird genau dieses Maß!
Ist das Zufall oder schon genau die Antwort dazu?
Viele Grüße
Wilhelm
ich habe übrigens nicht nach der Spätverstellung am Zündverteiler gefragt

Ich muss als Erstes jetzt eine neue U-Dose beschaffen, die funktioniert.
Kannst du mir sagen, was die 435 bedeutet? Die Stammnummer dürfte 1 237 122 sein, an die dann je nach Typ eine weitere 3 stellige Zahl angehängt ist. Bei mir eben die 435. Wenn man die Zugstange an der U-Dose misst, dann hat sie von der geraden Kannte bis zur Mitte der Bohrung, die in den Zündverteiler gehängt wird genau dieses Maß!
Ist das Zufall oder schon genau die Antwort dazu?
Viele Grüße
Wilhelm
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
09 Aug. 2023 12:21 #20165
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Überholung der D-Jetronic beim BMW 3,0 CSI EZ. 05/74
Hallo Wilhelm,
sorry das mit der Spätverstellung diskutiere ich gerade bis zum Ende mit einem Mercedes Fahrer.
Also ja die Dose wirkt nicht nur exakt im Leerlauf aufgrund der Überschneidung. Die 435 sind die letzten 3 Ziffern der Ersatzteilnummer. Also 1 237 121 435 ist Deine Dose. Es kann aber auch sein, dass die Dose funktioniert und die Platte, die sie betätigen soll, schwergängig.
sorry das mit der Spätverstellung diskutiere ich gerade bis zum Ende mit einem Mercedes Fahrer.
Also ja die Dose wirkt nicht nur exakt im Leerlauf aufgrund der Überschneidung. Die 435 sind die letzten 3 Ziffern der Ersatzteilnummer. Also 1 237 121 435 ist Deine Dose. Es kann aber auch sein, dass die Dose funktioniert und die Platte, die sie betätigen soll, schwergängig.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wilhelm
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 207
- Dank erhalten: 31
10 Aug. 2023 11:35 #20170
von Wilhelm
Wilhelm antwortete auf Überholung der D-Jetronic beim BMW 3,0 CSI EZ. 05/74
Hallo Volker,
nein die Dose funktioniert definitiv nicht. Wenn man mit dem Mund versucht, einen Unterdruck zu ziehen, bewegt sich die Schubstange gar nicht. Es kann gar kein Unterdruck aufgebaut werden.
Ich habe herausgefunden, dass die Schubstange von ihrem Anschlag bis zur Mitte der Bohrung 43,5 mm misst, was wohl der Grund für die letzten 3 Ziffern bedeuten wird.
Wie schon gesagt, hat ein Test mit dem Manometer ergeben, dass sich der Unterdruck vom Leerlauf bei rd. 1.000 U/min von 0,5 bar bis zur Drehzahl von 2.500 U/min lineat auf Null reduziert.
Das bedeutet, dass sich die Schubstange normalerweise linear zur Drehzahl genau in diesem Drehzahlbereich bewegt, wo ich das leichte Ruckelproblem habe. Wenn du dir nochmals anschaust, was ich am
08.08.2023 um 11:29 Uhr aufgelistet habe, was ich schon alles gemacht habe, bleibt nicht mehr ganz viel als Ursache übrig. Ich muss jetzt sehen, dass ich eine passende U-Dose 435 finde, was
sich schwierig gestaltet. Hast du einen Tipp dazu?
Die Grundplatte vom Verteiler werde ich noch ausbauen, reinigen und schön gangbar machen.
Viele Grüße
Wilhelm
nein die Dose funktioniert definitiv nicht. Wenn man mit dem Mund versucht, einen Unterdruck zu ziehen, bewegt sich die Schubstange gar nicht. Es kann gar kein Unterdruck aufgebaut werden.
Ich habe herausgefunden, dass die Schubstange von ihrem Anschlag bis zur Mitte der Bohrung 43,5 mm misst, was wohl der Grund für die letzten 3 Ziffern bedeuten wird.
Wie schon gesagt, hat ein Test mit dem Manometer ergeben, dass sich der Unterdruck vom Leerlauf bei rd. 1.000 U/min von 0,5 bar bis zur Drehzahl von 2.500 U/min lineat auf Null reduziert.
Das bedeutet, dass sich die Schubstange normalerweise linear zur Drehzahl genau in diesem Drehzahlbereich bewegt, wo ich das leichte Ruckelproblem habe. Wenn du dir nochmals anschaust, was ich am
08.08.2023 um 11:29 Uhr aufgelistet habe, was ich schon alles gemacht habe, bleibt nicht mehr ganz viel als Ursache übrig. Ich muss jetzt sehen, dass ich eine passende U-Dose 435 finde, was
sich schwierig gestaltet. Hast du einen Tipp dazu?
Die Grundplatte vom Verteiler werde ich noch ausbauen, reinigen und schön gangbar machen.
Viele Grüße
Wilhelm
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
10 Aug. 2023 13:39 #20172
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Überholung der D-Jetronic beim BMW 3,0 CSI EZ. 05/74
Hallo Wilhelm,
die 435 ist die fortlaufende Nummer der Dose und hat nichts mit der Länge des Schenkels zu tun.
die 435 ist die fortlaufende Nummer der Dose und hat nichts mit der Länge des Schenkels zu tun.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
13 Aug. 2023 10:02 #20207
von mrbigjo
mrbigjo antwortete auf Überholung der D-Jetronic beim BMW 3,0 CSI EZ. 05/74
Hallo Volker,
ich habe nun eine Unterdruckdose dem Wilhelm zugeschickt leihweise bis er eine gekauft hat. Aber ich glaube nicht, dass es daran liegt....habe bei mir die Unterdruckdose abgeklemmt und merke keinen Unterschied beim Fahren.
Frage: Bei Dir unter Punkt 13.4.1 Spannungsversorgung steht ja einiges und auch in der Checkliste und deshalb habe ich mich gewundert als ich gestern einen Beitrag gelesen habe bei Citroen (siehe Anlage). Kann es sein, dass wenn die Spannung am Steuergerät nicht passt, dass dann die Einspritzzeit nicht mehr passt?
Ich stelle es mir so vor, dass wenn z.B. die Lima nicht richtig läd bzw. es Spannungsveränderungen gibt, dass dann die alte Elektrik sämtliche Parameter verändert z.B. Widerstände und interne Spannungen usw.
Ich werde heute mal bei mir die Spannung an der Batterie während der Fahrt messen aber eigentlich muss man ja am Steuergerät messen oder? Das geht aber nicht weil der Mehrfachstecker nicht zugänglich ist während der Fahrt.
Wenn der Spannungsregler defekt ist....kann es dann sein, dass die D-Jetronic spinnt und es zu dem Ruckeln kommen kann? Bei höheren Drehzahlen funktioniert es beim Wilhelm und das wundert mich hinsichtlich der Spannungsversorgung....weiß nicht.
Viele Grüße
Joachim
ich habe nun eine Unterdruckdose dem Wilhelm zugeschickt leihweise bis er eine gekauft hat. Aber ich glaube nicht, dass es daran liegt....habe bei mir die Unterdruckdose abgeklemmt und merke keinen Unterschied beim Fahren.
Frage: Bei Dir unter Punkt 13.4.1 Spannungsversorgung steht ja einiges und auch in der Checkliste und deshalb habe ich mich gewundert als ich gestern einen Beitrag gelesen habe bei Citroen (siehe Anlage). Kann es sein, dass wenn die Spannung am Steuergerät nicht passt, dass dann die Einspritzzeit nicht mehr passt?
Ich stelle es mir so vor, dass wenn z.B. die Lima nicht richtig läd bzw. es Spannungsveränderungen gibt, dass dann die alte Elektrik sämtliche Parameter verändert z.B. Widerstände und interne Spannungen usw.
Ich werde heute mal bei mir die Spannung an der Batterie während der Fahrt messen aber eigentlich muss man ja am Steuergerät messen oder? Das geht aber nicht weil der Mehrfachstecker nicht zugänglich ist während der Fahrt.
Wenn der Spannungsregler defekt ist....kann es dann sein, dass die D-Jetronic spinnt und es zu dem Ruckeln kommen kann? Bei höheren Drehzahlen funktioniert es beim Wilhelm und das wundert mich hinsichtlich der Spannungsversorgung....weiß nicht.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
13 Aug. 2023 12:07 #20209
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Überholung der D-Jetronic beim BMW 3,0 CSI EZ. 05/74
Hallo Joachim,
keine unberechtigte Frage. Wir hatten neulich einen Fall, der sogar eine sehr renommierte Fachwerkstatt in den Wahnsinn getrieben hat. Da war das Kabel von der Batterie zum Hauptrelais Einspritzung gequetscht worden. Es kamen nur gut 11 V am Steuergerät an. Damit lief das Auto schlecht und die Werkstatt hat sich den Wolf gesucht. Selbst Christian und ich haben der Werkstatt immer wieder telefonisch beigestanden. Den Fehler hat die Werkstatt dann gefunden, indem sie ein 2. Auto daneben gestellt hat und von dort die D-Jetronic mit Strom versorgte.
In den Grenzen von 11,5 bis 14,4 V kann die D-Jetronci mit der Versorgungsspannung umgehen. Sie kann das kompensieren.
keine unberechtigte Frage. Wir hatten neulich einen Fall, der sogar eine sehr renommierte Fachwerkstatt in den Wahnsinn getrieben hat. Da war das Kabel von der Batterie zum Hauptrelais Einspritzung gequetscht worden. Es kamen nur gut 11 V am Steuergerät an. Damit lief das Auto schlecht und die Werkstatt hat sich den Wolf gesucht. Selbst Christian und ich haben der Werkstatt immer wieder telefonisch beigestanden. Den Fehler hat die Werkstatt dann gefunden, indem sie ein 2. Auto daneben gestellt hat und von dort die D-Jetronic mit Strom versorgte.
In den Grenzen von 11,5 bis 14,4 V kann die D-Jetronci mit der Versorgungsspannung umgehen. Sie kann das kompensieren.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.119 Sekunden