× Willkommen auf der Automobilseite des Jetronic.org Forums ! - Welcome to the Automotive part of the Jetronic.org forum !

Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.

Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!

Überholung der D-Jetronic beim BMW 3,0 CSI EZ. 05/74

Mehr
09 Feb 2023 12:34 #19027
Hallo in die Runde,

vor einiger Zeit habe ich einmal die komplette D-Jetronic bei meinem Mercedes 300 SEL 3,5 überarbeitet. Ich habe mich dabei streng an die Vorgehensweise gehalten, die Volker hier sehr ausführlich beschrieben hat. Die damalige Arbeit war schon etwas umfangreich aber es wurde mir schlussendlich mit einem sauberen Motorlauf in allen Lastbereichen am Ende der Maßnahmen gedankt. Nun möchte ich die gleiche Prozedur bei meinem neu angeschafften BMW 3,0 CSI , (E 9) EZ. 5/1974 machen. Aktuell erstelle ich einen komplett neuen Motorkabelbaum, was noch etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Gerade habe ich mir über BOSCH die gesamten Nummern der einzelnen Komponenten rausgesucht und mit den Nummern auf den verbauten Komponenten verglichen. Diese Prüfung sollte immer zuerst und unabhängig von eventuell späteren Detailprüfungen einzelner Komponenten erfolgen. Es ist von größter Wichtighkeit, dass zunächst sichergestellt ist, dass überhaupt die richtigen Komponenten verbaut sind.
Die mmeisten Komponenten stimmen schon einmal. Im Anhang füge ich ein Foto einer Tabelle bei, die ich dazu gerade für die Fahrzeugakte erstelle. Die Benzinpumpe und die Zündspule werde ich vorsorglich sowieso erneuern, sodass ich diese beiden nicht stimmenden Nummern ignoriere. 
Hilfe benötige ich hinsichtlich des Impulsauslösers. Auf dem ist gar keine Nummer zu erkennen. Er sieht aus, als wäre er gerade frisch aus dem laden gekommen. Vielleicht wurde der nachgebaut? Im Anhang füge ich 3 Bilder von dem Teil an. Ich weiß, dass das Gebiss eine sehr wichtige funktion übernimmt. Kann man das Ding eventuell auf seine Richtigkeit/Funktionalität auf andere Art prüfen?
Als zweites stimmt nur der Thermozeitschalter nicht mit der Liste überein. Statt eies BOSCH-Bauteils ist ein Bauteil von VDO mit der Beschriftung VDO 36/5/25 verbaut.
Vielleicht habt Ihr zu diesen beiden Punkten hilfreiche Hinweise für mich.

Viele Grüße

Wilelm

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Feb 2023 16:11 #19030
Hallo Wilhelm,

der seiht original aus und ja aus unerfindlichen Gründen stehen auf den Gebissen keine Nummern drauf. Und die passen bei allen 4/6 Zylinder außer dem VW/Porsche. Nur die rote Abdichtung  verwundert mich etwas.

Wenn Du eine Tabelle ähnlich der meinen aus Anhang A mit allen BMW und Bosch Nummern der Zündung und Einspritzung machst, gebe ich die gerne hier ein. Sie sollte aber komplett sein.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Feb 2023 16:16 #19031
Zum Thermozeitschalter kann ich nicht viel sagen, da es keine VDO Kennlisten gibt.

Du müsstest also die Werte ablesen. Bei welcher Grenztemperatur schaltet er ab, und wie lange öffnet er bei -20°C .

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Feb 2023 13:22 #19033
Hallo Volker,

der Thermozeitschalter von VDO hat an den Seiten folgende Beschriftungen:

> 35 o C
> 12 V 40 W
> 1.96
> VDO Made in Germany
> 150 o C max
> 36 / 5 / 25

Kann du mit diesen Informationen etwas anfangen?

Viele Grüße

Wilhelm

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Feb 2023 20:28 #19036
Hallo Wilhelm,

das ist noch nicht komplett, aber busher sieht es gut aus:
  • 35°C ist die Grenztemperatur wie normal bei D-Jetronic, gilt auch für den BMW
  • 12V 40W ist die Schaltleistung des TZS
  • 1.96 ist das Fertigungsdatum
  • 150°C max ist hoch, meistens nur 120°C. Wenn der höher erhitzt wird, ist er hin z.B. bei Motorüberhitzung
  • Es fehlt aber die Angabe wie -20°C 8,5s . Das bezeichnet, wie lange er bei -20°C schaltet.
  • Was hat der denn für ein Gewinde? Die 36/2/xx haben M14x1.5

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Feb 2023 11:13 #19062
Hallo Volker,

leider gibt der TZS von VDO nur die Infos wieder, die ich genannt habe. Sie sind jeweils seitlich in dem Sechkannt eingraviert. Die Schaltzeit ist leider nicht angegeben. Das Gewinde ist ein M 14, wobei ich mir
nicht sicher bin, ob es die Steigung 1,5 hat. Da kenne ich mit nicht mit aus. Auf jeden Fall kann eine "normale" 14-er Schraube nicht in das Gewinde eingedreht werden, wo der TZS reinpasst. Das Gewinde muss etwas feiner sein.  Für den BOSCH TZS 0 280 130 200 bzw. 0 280 130 218 konnte ich recherchieren, das die Schalötzeit 8 Sek. beträgt. Hast du noch eine Idee? Kann man die Schaltzeit vielleicht meßtechnisch ermitteln? Ansonsten kann ich ja mangels Vorhandensein eines anderen TZS erst einmal nur diesen nochmals wieder verbauen. Im Anhang habe ich den TZS mal als Foto eingestellt.

Dann habe ich noch eine zweite Frage:
Du hattest ja gesagt, dass das Gebiss in meinem BMW recht gut aussehen würde und dort leider keine Nummern angegeben sind. Die rote Dichtmasse hat mich auch etwas irritiert, aber da hat vielleicht jemand nur etwas aus seiner Sicht Vorsorgliches gemacht. Es ist auch nur sehr wenig vorhanden und auch kaum der Rede wert. Ich werde das beseitigen. Ich hatte ja auch den Eindruck, dass das Bautei, wie neu aussieht. Vielleicht wurde es schon einmal von jemanden überarbeitet!? Ich erneuere ja aktuell den Motorkabelbaum und war gestern bei den Zuleitungen vom Impulsauslöser zum Steuergerät dran. Leider sind an dem schwarzen Gegenstück am Impulsauslöser, dort wo der dreipolige Stecker eingesteckt wird, auch keine Nummern angebegen. Sonst findet man dort (wie z. B. am SDF) ja jeweils die Nummern, die zu den jeweiligen Klemmen des Steuergerätes gehören. So kann man nochmals alles checken. Im Schaltplan ist der Impulsauslöser das Bauteil 164 und hat die Anschlüsse 12, 21 und 22. Zweifelsfrei kann ich aber für den neuen Motorkabelbau nur Leitung 21 identifizieren, da diese Zuleitung an den mittleren Kontakt des Impulsaulösers führt. Bezüglich Leitung 12 und 22 kann ich mich aktuell nur daran orientieren, wie es vorher war, habe aber keine 100 %-ige Sicherheit, ob das so richtig ist. Kannst du mir dazu vieleicht auch etwas sagen. Ein  Foto vom Schaltbild ist ebenfalls angfügt.

Viele Grüße

Wilhelm

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Feb 2023 14:34 #19063
Hallo Wilhelm,
bewerte den TZS nicht über. Er dient nur dem Kaltstart bei sehr tiefen Temperaturen und ist nur bei Betätigung des Anlassers aktiv.
Wenn es beim Starten des kalten Motors keine Probleme gibt, ist alles gut.

Es gibt frühe D-Jet-Fahrzeuge komplett ohne Kaltstarteinrichtung und heute legen viele sie tot, weil sie ohnehin nicht im Winter fahren.

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Feb 2023 14:39 #19064
Hallo Wilhelm,

ich habe doch kürzlich den Schließwinkel gemessen am Gebiss... zumindest versucht zu messen und soweit ich weiß, ist der mittlere Anschluss die 12, links 21 und rechts 22 wenn man davor steht also den Verteiler vor den Augen hält und auf den Anschluss schaut. Ich kann nachher noch einmal genauer schauen im Schaltplan. 

 

Viele Grüße
Joachim 

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Feb 2023 14:41 #19065
Hallo Norbert,

danke, nein das will ich auch nicht, ist schon klar, dass sich maximal eine Einbuße beim richtigen Kaltstart ergeben kann. Da ich aber wirklich alles nach Vorgabe hier im Forum überarbeite (habe ich schon einmal von A-Z gemacht) bin ich auch beim TZS etwas in die Tiefe gegangen. Sag mal, Norbert, kannst du mir vielleicht auch zu meiner zweiten Frage zum Anschluss des Gebisses etwas sagen. Vor einiger Zeit hast Du  mir einmal sehr bei der Überarbeitung des Gebisses meines 300 SEL 3,5 geholfen....

Viele Grüße

Wilhelm

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Feb 2023 14:55 #19066
Hallo Norbert,

da haben wir wohl gleichzeitig geschrieben. Wenn du dir mal das Foto vom Schaltplan in meiner heutigen Nachricht von 11:13 ansiehst, ist dort
Leitung 21 in der Mitte eingezeichnet. In deiner Skizze ist es die 12! Es ist mir echt unbegreiflich, weshalb beim Gebiss an dem schwarzen Anschluss keine Nummern der Zuleitungen drauf stehen. Der oben erwähnte Ausschnitt aus dem Schaltplan auf dem Foto stammt aus dem WHB für den BMW. Vom Grundsatz sollte ich doch davon ausgehen dürfen, dass die Belegung dort richtig ist - oder? Dann ist Nr. 21 die Mitte. Wo am Anschluss dann 12 und 22 sind bleibt aktuell fraglich.

Viele Grüße

Wilhelm

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Feb 2023 14:56 #19067
Hallo Joachim,

vielen Dank, dass du dich eingeschaltet hast, habe eben irrtümlich gedacht, Norbert hätte das geschrieben.....

VG
Wilhelm

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Feb 2023 15:36 - 14 Feb 2023 15:54 #19069
Hallo Wilhelm,
entweder Pin 11, 12 oder 14 sind für die Massevebindung von D-Jetronic-Komponenten zuständig.
Da das Gebiss triggert, indem es die Masse 'aufschaltet', liegt die Masse natürlich immer mittig - dies ist beim V8 auch nicht anders.

Nach der D-Jetronic-Kundendienstanleitung von Bosch für BMW liegt die 21 am Kontakt-Anschlussblock links.

Bei meinem Test-Kabelbaum (Opel, aber das Gebiss ist ja gleich) habe ich nochmal nachgeschaut, da ist das genauso.

Gruß
Norbert

edit: Eine mögliche Erklärung für die fehlende Kennzeichnung der Anschlüsse am Gebiss ist, dass bei linksdrehenden Verteilern die Anschlüsse anders herum liegen. Ich weiß zwar nicht, ob und bei welchem Fahrzeug das so ist, schaue aber mal interessehalber in den Unterlagen nach. Die Anzahl der Fahrzeug-Modelle mit  D-Jetronic ist ja überschaubar...
edit2: ich habe nachgeschaut. Bei allen 4- und 6-Zylinder-Fahrzeugen mit Bosch-Verteiler liegt Pin 12 in der Mitte, Pin 21 links.
Letzte Änderung: 14 Feb 2023 15:54 von nordfisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Feb 2023 16:07 #19070
Hallo Norbert,

super, recht herzlichen Dank, damit hast du mir sehr geholfen.

Viele Grüße

Wilhelm

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Feb 2023 16:09 #19071
Hallo Wilhelm,

mach dich nicht verrückt....so machen wie der Norbert es erklärt hat, dann ist es richtig. Ich habe soeben noch mal nachgeschaut und bei dem anderen Kabelbaum den ich habe, ist es auch so. Im Schaltplan ist es doch nur symbolisch dargestellt würde ich sagen....auch bei den Relais usw. geht man bei Schaltplänen nicht auf die tatsächliche Position ein soweit ich weiß.

Ich habe Dir ein Bild beigefügt...störe Dich nicht an dem Schmutz....das sind Ersatzteile die ich noch reinigen muss!

Frage zu den Teilen für Dein Kabelbaum: Wo kaufst Du denn die Teile? Ich habe bei Repro-Parts gekauft und festgestellt, dass die Kabelschuhe in den Steckern nicht genau positioniert sind....diese Frage werde ich noch im Forum stellen.

Viele Grüße
Joachim

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Feb 2023 16:26 #19072
Hallo Joachim,

klasse, das ist eindeutig und passt genau zu den Erläuterungen von Norbert. Ich habe auch bei Repro-Parts gekauft. Beim letzten Mal
(300 SEL 3,5) war alles gut. Jetzt aktuell habe ich auch gerade festgestellt, dass der Stecker für den Impulsauslöser nicht identisch mit dem verbauten Stecker ist. Der hat, wie der auf deinem Bild seitlich Klammern zum weiteren sicheren Halt. Die sind bei dem 3 poligen Stecker von Repro-Parts nicht dran. Ich werde hier den alten Stecker nehmen und nur die neuen Kabelschuhe verbauen. Ist natürlich nicht gut bei den preisen von Repro-Parts......

Viele Grüße

Wilhelm

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Feb 2023 17:04 #19074
Hallo Wilhelm,

Du kannst Deinen TZS bei -20°C für eine Stunde in den Tiefkühler legen und ihn dann mit 12 V heizen. Die Zeit, die es dann braucht, bis er den Kontakt öffnet (ich kann mir G und W nie merken, schau bitte im Artikel dazu), ist die gesuchte Zeit. Aber schnell arbeiten, er darf nur über die Heizung erwärmen.

Beim Gebiss ist immer die Mitte Masse also z.B. 12 in Deinem Fall. Ansonsten ist der Anhang B mit den Pinbeledungen und möglichen Kabelfarben eine Hilfe. Ja das rote sah komisch aus. Normal ist da so ein 2mm breite Moosgummistreifen zur Abdichtung.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Feb 2023 16:10 #19103
 Hallo Volker, da ich im Netz und auch hier im Forum nichts zu dem VDO TZS finden konnte, habe ich mich einmal höflich direkt an VDO gewandt. Die haben heute geantwortet und mit tatsächlich ein vollständiges Datenblatt zu dem bei mir verbauten Typ zugeschickt. Die Schaltzeit beträgt danach 12 Sek /- 3 Sek. Ich füge das Datenblatt im Anhang an.Viele GrüßeWilhelm

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Feb 2023 18:16 #19105
Hallo Wilhelm.

wow, das habe ich noch nie gesehen, dass VDO Datenblätter raus rückt. Bitte leite es mir mal per eMail weiter.

Der Mercedes hat bei -20°C 9,5s . Ob 12s beim BMW richtig sind, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Es klingt aber plausibel. Und da wir nicht so oft bei -20°C unsere Oldies fahren, würde ich das auch so stehen lassen. Es sei denn ein anderer BMW Fahrer kommt mit besseren Daten aus seinem Auto. Noch ein Unterschied zu MB, Volvo, Citroen: Dieser hier kann 150°C ab, die anderen nur 120°C. Sie gehen also schneller defekt, wenn der Motor überhitzt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Feb 2023 10:58 #19107
Hallo Volker,

ja, das war sehr angenehm und nett. Ich hatte einfach sehr höflich dort angefragt, sodass die eigentlich auch nicht anders konnten...  :-)
Das Datenblatt habe ich dir bereits wunschgemäß an deine Emailadresse geschickt.

Zusätzlich nenne ich nachfolgend noch den Begleittext von VDO, der sicher auch für den ein oder anderen noch interessant sein könnte,
da er etwas über die Verschlüsselung der auf dem TZS sich befindlichen Nummern verrät. 

>>>
Bei der Nummer 36 / 5 / 25 handelt es sich um die vberschlüsselte VDO Nummer 232-036-005-025.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen helfen....<<<<<

Viele Grüße

Wilhelm

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Feb 2023 19:48 #19108
Hallo Wilhelm,

bei den 120° Varianten, die ich bisher kannte, steht die Einschaltzeit bei -20°C in s mit drauf. Schade, dass sie es bei dieser 150° Serie anscheinend nicht mehr drauf schreiben. Bisher kannte ich nur die 36/2/xx . Der Mercedes hat natürlich nicht den Bosch Flachstecker sondern 4mm Rundstecker. Oder in den 60er Jahren geschraubte Varianten. Die sind heute sehr gesucht und sau teuer.

Meine Kumpel bei Continental habe ich jetzt mal an den Ohren gezogen, weil er mir die nicht besorgen konnte. VDO gehört ja nach mehreren Verkäufen heute zu Continental.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.094 Sekunden
Powered by Kunena Forum