- ▾Forum
- Automobile Forum
- Zündung / ignition
- Zurückrüsten auf transistorisierte Spulenzündung 280SE /9 3.5 W111
Zurückrüsten auf transistorisierte Spulenzündung 280SE /9 3.5 W111
- Herbie
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 3
Als Maschinenbauer gehört die Arbeit mit Kabeln, Spannung und Co. nicht gerade zu meinen Lieblingsaufgaben aber es muss eben sein.
Der Vorbesitzer hat (warum auch immer) die Zündanlage auf normale Spulenzündung umgebaut. Andere Zündspule (FEMSA??) kein Zündschaltgerät, keine Vorwiderstände – einfach 12V+ an 15 und Unterbrecherkontakt an 1. Das Auto läuft damit, springt aber deutlich schlechter an als meine anderen Alt-Benze und auf der Autobahn habe ich ab ca. 130km/h das Gefühl einen Wohnanhänger zu ziehen, beim M116 müsste da eigentlich mehr kommen.
Das die Konfiguration so nicht original ist war mir schon immer klar aber das Auto lief ja damit. Doch nach dem letzten D-Jetronic Workshop in Erlangen wächst der Wunsch in mir das wieder in den originalen Zustand zu bringen.
Ein Schaltgerät 0227051015 ist vorhanden und hat den „statischen Test nach Volkers Methode bestanden. Dazugehöriger Stecker war auch noch im Auto verblieben. Eine blaue Zündspule 0221122001 habe ich gebraucht aufgetrieben, die beiden Vorwiderstände 0,4+0,6 Ohm wurden neu gekauft.
Zunächst habe ich angefangen den Kabelbaum Fahrerseite in Höhe der Zündspule aufzutrennen, in der Hoffnung noch originale Kabel dort zu finden. Voilà die drei Kabel vom Schaltgerät (rot/schwarz, schwarz, grün/gelb) sind noch vorhanden, teilweise sogar mit der Ringöse am Ende, nur das rot/schw. Kabel ist abgepitscht. Im Tabellenbauch habe ich einen Schaltplan gefunden womit auch ich das zusammengetüdelt bekommt.
Jetzt zu meinen (ersten) Fragen:Lt. Schaltplan kommt an Kl 15 des Schaltgeräts Kl 16 vom Starter. Kennt jemand die Farbe dieses Kabels? Beim Auftrennen des Kabelbaums habe ich weitere tote Kabel die ich nicht zuordnen konnte:
Im gleichen Isolierschlauch lagen neben dem grün/schw. Drehzahlmesser auch ein braunes und ein schwarz/rotes Kabel, braun ist Masse (gemessen). Schwarz/rot ? Und ein weiteres separates rotes mit orig. Rindöse. Keins der Kabel führt Spannung, weder bei Zünd-Schalterstellung 1 noch 2, wie es sich beim Starten verhält weiss ich nicht, weil ich alleine in der Garage bin.
Also eigentlich brauche ich nur das Kabel zum Starter (Klemme 16) den Rest bekomme ich mit den vorhandenen Kabeln hin. Über Infos zu den anderen Kabeln würde ich mich dennoch freuen. Ein Bild welches die Anordnung der Widerstände zeigt wäre auch schön.
Zündene Grüße
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 420SEL-Martin
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
Vielleicht hilft das etwas.
LG, Maddin
420er SEL 9/1985
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7017
- Dank erhalten: 1777
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Workshops Heizung/Klima 26.8. Frankfurt , D-Jetronic 16.9. Frankfurt
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Herbie
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 3
Klemme 16 vom/zum Starter ist denke ich gedacht um beim Anlassen den einen VW zu überbrücken. Funktioniert das auch anders herum? Soll heißen wenn ich auf das Kabel 12V+ lege startet der Anlasser?
Wenn's nur die Startüberbrückung ist, könnte ich es notfalls doch auch weglassen!? Ich möchte ungern ein neues Kabel kreuzundquer durch den Motorraum legen.
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7017
- Dank erhalten: 1777
die Zündspule braucht die beiden Vorwiderstände. Du kannst nur die Zwischenleitung vom Anlasser zur Startanhebung weg lassen. Obwohl ich das auch nicht empfehlen würde.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Workshops Heizung/Klima 26.8. Frankfurt , D-Jetronic 16.9. Frankfurt
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 420SEL-Martin
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
In meiner Lehrzeit durfte ich diesen Anschluss kennenlernen. (Boschdienst)
Die Funktion bestand darin, während des Startvorganges, wenn die Spannung durch den Starter in die Knie geht, mehr Spannung an der Zündspule anzulegen.
Dadurch konnte wieder ein benötiger höherer Strom fließen.
Der Schaltkontakt ist ein Schließer innerhalb des Magnetschalters.
Er brückte Klemme 30 auf 16.
Dadurch wurde die in die Knie gegangene Batteriespannung zwischen die zwei Widerstände angelegt.
Viele Grüße, Martin
PS: Wenn du dort Spannung anlegst passiert nichts außer, dass du die Zündspule gegebenenfalls ansteuerst.
420er SEL 9/1985
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Herbie
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 3
Ich weiss schon warum mir die Mechanik lieber ist, das Thema bringt mich schon an meine (elektrischen) Grenzen.
Am Wochenende geht's weiter, bis dahin
Gruß
Martin
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Herbie
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 3

Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 420SEL-Martin
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
LG, Martin
420er SEL 9/1985
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7017
- Dank erhalten: 1777
hast Du denn auch die richtige Zündspule? Die Transistorzündung hat eine andere als die Batteriezündung. Du brauchst die ehemals blaue 0221122001 . Dann muss noch der Schließwinkel und der Zündzeitpunkt stimmen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Workshops Heizung/Klima 26.8. Frankfurt , D-Jetronic 16.9. Frankfurt
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Herbie
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 3
Verteileer und Zündschaltgerät kann ich vom 116er leider nicht quertauschen!
Vielleicht hat ja auch das Zündschaltgerät einen Fehler. Es muss ja einen Grund gegeben haben, warum der Vorbesitzer damals auf einfache Spulenzündung umgebaut hat? Der ZSG war ja noch im Auto verbaut, den statischen Test von Volker besteht es jedenfalls!?
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7017
- Dank erhalten: 1777
was Du schilderst, klingt eher nach falscher Zündzeitpunktverstellung. Besorge Dir eine Stroboskoplampe mit Drehzahlmessung und ein Stück Holz. Damit kannst Du die Drehzahl auch alleine auf 3000/min bringen. Dann bei Leerlauf, 1500/min, 3000/min kontrollieren und auch die Spätverstellung prüfen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Workshops Heizung/Klima 26.8. Frankfurt , D-Jetronic 16.9. Frankfurt
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ▾Forum
- Automobile Forum
- Zündung / ignition
- Zurückrüsten auf transistorisierte Spulenzündung 280SE /9 3.5 W111
- Aktuelle Seite:
-
Home
-
▾Forum
-
Automobile Forum
-
Zündung / ignition
- Zurückrüsten auf transistorisierte Spulenzündung 280SE /9 3.5 W111