Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
- jaguarmk21
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
9 Jahre 10 Monate her - 9 Jahre 10 Monate her #1419
von jaguarmk21
jaguarmk21 antwortete auf 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Hallo Volker!
Vielleicht hab ich mich schlecht ausgedrückt. Es ist ein keines Ventil im Verteilerblock vom Kaltstartventil, dort wo man den Schlauch vom Linken Ventildeckel ansteckt. Verschließe ich dieses Ventil läuft er mit mehr CO. Aber immer noch bescheiden. Es wird auch immer schlimmer. Als Probe hab ich mal den Unterdruckschlauch zum SDF abgestoppelt und dem SDF einen Unterdruck per HAndpumpe erzeugt. Bei laufendem Motor kann ich mit mehr oder weniger Unterdruck das Gemisch im Leerlauf verändern.
Ich hoffe Du hast jetzt verstanden wie ich es gemeint habe, sorry manchmal drücke ich mich nicht ganz klar aus.
Heute hatte ich noch ein nettes Telefonat mit Hr. Balzereit. Der macht die D-Jetronic Schulungen. Er meinte der Benzindruck mit 2 bar ist eher untere Grenze für Mercedes. Selbst der Hersteller rät den Druck auf 2,15-2,2 Bar zu erhöhen. Auch diese Veränderung hatte nur ein fetteres Gemisch aber keine Verbesserung des Leerlaufes und des Absterbens bewirket. Vor dem Ganzen hatte ich nochmal Deine Liste abgearbeitet, inkl. Düsentest. Ich hatte den Fehler gemacht es mit dem Boschtester zu machen, da waren nach fast 2 Sec. meine kleinen Glaserl fast voll. Aber die Menge und das Spritzbild war annähernd gleich. (Wie man halt mit Stopuhr und 2 Fingern genau sein kann)
Ich hatte dann noch die Kerzen raus und festgestellt, daß 3 fast rehbraun sind und die andern 5 weiß bis fast schneeweiß! Zyl 4,6,8 hatten ein annehmbares Kerzenbild. Falschluft?
Er spricht wie schon erwähnt uf Bremsenspray nicht an, nur wenn ich es in die DK sprühe. Dann läuft er kurz hoch und eiert sich dann wieder im Leerlauf runter......
Zu mageres Gemisch, dachte ich durch Falschluft. Anscheinend doch nicht!? Oder Riß im Ansaugkrümmer? Der Abgastester spricht momentan 1,7-3,8% CO, Hc fängt bei 200 an und steigt je wärmer er wird und je beschissener er läft auf über 800.
Wie soll ich weiter tun? Bei mir in Amstetten gibt es noch einen alten "Hasen" der die D-JEtronic sehr gut kennt und den werd ich wenn ich wirklich scheiter heimsuchen.
Vielleicht hab ich mich schlecht ausgedrückt. Es ist ein keines Ventil im Verteilerblock vom Kaltstartventil, dort wo man den Schlauch vom Linken Ventildeckel ansteckt. Verschließe ich dieses Ventil läuft er mit mehr CO. Aber immer noch bescheiden. Es wird auch immer schlimmer. Als Probe hab ich mal den Unterdruckschlauch zum SDF abgestoppelt und dem SDF einen Unterdruck per HAndpumpe erzeugt. Bei laufendem Motor kann ich mit mehr oder weniger Unterdruck das Gemisch im Leerlauf verändern.
Ich hoffe Du hast jetzt verstanden wie ich es gemeint habe, sorry manchmal drücke ich mich nicht ganz klar aus.
Heute hatte ich noch ein nettes Telefonat mit Hr. Balzereit. Der macht die D-Jetronic Schulungen. Er meinte der Benzindruck mit 2 bar ist eher untere Grenze für Mercedes. Selbst der Hersteller rät den Druck auf 2,15-2,2 Bar zu erhöhen. Auch diese Veränderung hatte nur ein fetteres Gemisch aber keine Verbesserung des Leerlaufes und des Absterbens bewirket. Vor dem Ganzen hatte ich nochmal Deine Liste abgearbeitet, inkl. Düsentest. Ich hatte den Fehler gemacht es mit dem Boschtester zu machen, da waren nach fast 2 Sec. meine kleinen Glaserl fast voll. Aber die Menge und das Spritzbild war annähernd gleich. (Wie man halt mit Stopuhr und 2 Fingern genau sein kann)
Ich hatte dann noch die Kerzen raus und festgestellt, daß 3 fast rehbraun sind und die andern 5 weiß bis fast schneeweiß! Zyl 4,6,8 hatten ein annehmbares Kerzenbild. Falschluft?
Er spricht wie schon erwähnt uf Bremsenspray nicht an, nur wenn ich es in die DK sprühe. Dann läuft er kurz hoch und eiert sich dann wieder im Leerlauf runter......
Zu mageres Gemisch, dachte ich durch Falschluft. Anscheinend doch nicht!? Oder Riß im Ansaugkrümmer? Der Abgastester spricht momentan 1,7-3,8% CO, Hc fängt bei 200 an und steigt je wärmer er wird und je beschissener er läft auf über 800.
Wie soll ich weiter tun? Bei mir in Amstetten gibt es noch einen alten "Hasen" der die D-JEtronic sehr gut kennt und den werd ich wenn ich wirklich scheiter heimsuchen.

Letzte Änderung: 9 Jahre 10 Monate her von jaguarmk21.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 Jahre 10 Monate her #1420
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Hallo Stefan,
also dass die 3 Zylinder 4,6,8 richtig laufen und der Rest viel zu mager, kann mit der Einspritzung nichts zu tun haben, wenn die Einspritzventile in Ordnung sind. Denn es werden ja immer 2 zusammen angepsprochen. Wenn die Zündkabel in Orndung sind, kann es auch nicht von dort kommen.
Die Aussage von 2,15 bis 2,2 Bar ist mir fremd und widerspricht allen schriftlichen Aussagen von Bosch und MB. Ich hatte auch keinen Motor, der das brauchte.
An einen Riss im Auspuffkrümmer glaube ich auch nicht, denn der würde zwar das CO verfälschen können, nicht aber das Kerzenbild. Bevor ich über die Mechanik des Motors spekuliere, würde ich gerne Obelix dazu hören. Der hat mehr Erfahrung mit Motormechanik. Weil ich kann mir keine Falschluft vorstellen, die weder über die Ansaugbrücke noch die Einspritzventile kommt.
Es ist logisch, dass ein Einsprühen von Bremsenreiniger die 5 zu mageren Zylinder besser laufen lässt. Aber die Ursache, warum da 5 Zylinder ganz anders laufen als 3 gute gilt es zu finden.
also dass die 3 Zylinder 4,6,8 richtig laufen und der Rest viel zu mager, kann mit der Einspritzung nichts zu tun haben, wenn die Einspritzventile in Ordnung sind. Denn es werden ja immer 2 zusammen angepsprochen. Wenn die Zündkabel in Orndung sind, kann es auch nicht von dort kommen.
Die Aussage von 2,15 bis 2,2 Bar ist mir fremd und widerspricht allen schriftlichen Aussagen von Bosch und MB. Ich hatte auch keinen Motor, der das brauchte.
An einen Riss im Auspuffkrümmer glaube ich auch nicht, denn der würde zwar das CO verfälschen können, nicht aber das Kerzenbild. Bevor ich über die Mechanik des Motors spekuliere, würde ich gerne Obelix dazu hören. Der hat mehr Erfahrung mit Motormechanik. Weil ich kann mir keine Falschluft vorstellen, die weder über die Ansaugbrücke noch die Einspritzventile kommt.
Es ist logisch, dass ein Einsprühen von Bremsenreiniger die 5 zu mageren Zylinder besser laufen lässt. Aber die Ursache, warum da 5 Zylinder ganz anders laufen als 3 gute gilt es zu finden.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ruvah
-
- Offline
- Junior
-
- Lieber arm dran als Arm ab.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 17
9 Jahre 10 Monate her - 9 Jahre 10 Monate her #1421
von ruvah
Grüßle Rüdiger
ruvah antwortete auf 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Hallo Zusammen,
Mal eine Anmerkung zu dem schnellen Gasgeben und abrupten Gaswegnehmen.
Dabei stirbt der Motor des SLC also ab.
Bei meiner "Penny" (107.044 mit M117.982) ist es so das nach plötzlichem Gaspedal loslassen sich die Drehzahl erst mal kurz so bei etwa 1000 fängt und danach runter auf die 700-800 geht.
Wie funktioniert das eigentlich ?
Vielleicht liegt in dieser Funktionalität der entscheidende Ansatz zur Problemstelle.
Grüßle .Rüd
Mal eine Anmerkung zu dem schnellen Gasgeben und abrupten Gaswegnehmen.
Dabei stirbt der Motor des SLC also ab.
Bei meiner "Penny" (107.044 mit M117.982) ist es so das nach plötzlichem Gaspedal loslassen sich die Drehzahl erst mal kurz so bei etwa 1000 fängt und danach runter auf die 700-800 geht.
Wie funktioniert das eigentlich ?
Vielleicht liegt in dieser Funktionalität der entscheidende Ansatz zur Problemstelle.
Grüßle .Rüd
Grüßle Rüdiger
Letzte Änderung: 9 Jahre 10 Monate her von ruvah. Begründung: Tippfehler
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 Jahre 10 Monate her #1422
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Hallo Rüdiger,
das ist die Schubabschaltung. Ein Gasstoß mit höherer Drehzahl und dann das Pedal loslassen, schließt den Leerlaufschalter. Da die Drehzahl noch hoch ist, schaltet dann die Schubabschaltung die Einspritzventile ab, bis die Drehzahl wieder so auf ca. 800/min fällt (temperaturabhängig und modellabhängig). Dann werden die Einspritzventile wieder eingeschaltet.
das ist die Schubabschaltung. Ein Gasstoß mit höherer Drehzahl und dann das Pedal loslassen, schließt den Leerlaufschalter. Da die Drehzahl noch hoch ist, schaltet dann die Schubabschaltung die Einspritzventile ab, bis die Drehzahl wieder so auf ca. 800/min fällt (temperaturabhängig und modellabhängig). Dann werden die Einspritzventile wieder eingeschaltet.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2603
- Dank erhalten: 747
9 Jahre 10 Monate her #1423
von nordfisch
nordfisch antwortete auf 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Hallo,
eins fällt mi noch ein: Tausch doch mal die Stecker von den Einspritzventilen. Die D-Jetronic ist keine Direkteinspritzung - kürzlich hatte ich bei einem Opel den Fall, dass der Verteiler falsch eingebaut war und daher die Ventile 'im Gegentakt' spritzten. Das machte kaum was aus...
Aber: Du solltest so sehen können, ob der Fehler dann wandert, d.h. jetzt andere Zylinder zu mager laufen.
--- einen weiteren möglichen Falschluftlieferanten stellt ein defekter Bremskraftverstärker dar. Also da auch mal alles abklemmen und verschließen.
Gruß
Norbert
eins fällt mi noch ein: Tausch doch mal die Stecker von den Einspritzventilen. Die D-Jetronic ist keine Direkteinspritzung - kürzlich hatte ich bei einem Opel den Fall, dass der Verteiler falsch eingebaut war und daher die Ventile 'im Gegentakt' spritzten. Das machte kaum was aus...
Aber: Du solltest so sehen können, ob der Fehler dann wandert, d.h. jetzt andere Zylinder zu mager laufen.
--- einen weiteren möglichen Falschluftlieferanten stellt ein defekter Bremskraftverstärker dar. Also da auch mal alles abklemmen und verschließen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 Jahre 10 Monate her #1424
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Hallo Stefan,
beim Nachdenken noch eingefallen: Prüfe mal den zentralen Massepunkt für die Einspritzventile auf der Ansaugbrücke.
beim Nachdenken noch eingefallen: Prüfe mal den zentralen Massepunkt für die Einspritzventile auf der Ansaugbrücke.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.159 Sekunden