- Beiträge: 2603
- Dank erhalten: 747
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
9 Jahre 10 Monate her #1448
von nordfisch
ich habe jetzt auch mal nach so einem Testspray gesucht und nichts gefunden. Meiner Erinnerung nach war das ein Produkt vom Massenhersteller Liqui-Moli.
Nachgedacht, wann ich das letzmalig verwendet habe... Anfang der 90er bei unserem Passat 32b. Funktionierte sehr gut.
Ich vermute nun, dass das ein Mittel auf Halon-Basis war, das wegen der weitreichenden Produktions- und Verwendungsverbote eben einfach vom Markt verschwunden ist
Wenn du also noch einen Halon-Löscher hast - ich sag's nicht weiter. Notfalls wird das sicher auch mit der Schutzgas-Flutung funktionieren.
Was jetzt die Nockenwellen betrifft, müsste man aber wirklich mal forschen. Ich würde das nicht ausschließen, dass zwischen der linken und der rechten Welle ein so geringer Untersschied besteht, dass es eben nicht knallt und spotzt, aber eben die Steuerzeiten deutlich nicht passen.
Vor dieser Steuerzeiten- und Nockenwellenvertauschproblematik habe ich Respekt seit den späten 70-ern, wo wir das Problem bei einer Honda Gold Wing GL1000 hatten.
Was soll es denn sonst sein, wenn es jetzt nicht doch was am Krümmer ist? Bei so starken Undichtigkeiten im Krümmerbereich sollte doch auch die Leerlaufluftschraube gar keine Wirkung mehr haben... Das sind so meine Gedanken dazu.
Viele Grüße
Norbert
nordfisch antwortete auf 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Hallo Stefan,jaguarmk21 schrieb: ...
Was sind das für Testsprays`?
Die die ich kenne funktionieren nur bei Überdruck, womit ich wieder bei meiner Frage des Ansaugkrümmer abdrücken bin.
...
ich habe jetzt auch mal nach so einem Testspray gesucht und nichts gefunden. Meiner Erinnerung nach war das ein Produkt vom Massenhersteller Liqui-Moli.
Nachgedacht, wann ich das letzmalig verwendet habe... Anfang der 90er bei unserem Passat 32b. Funktionierte sehr gut.
Ich vermute nun, dass das ein Mittel auf Halon-Basis war, das wegen der weitreichenden Produktions- und Verwendungsverbote eben einfach vom Markt verschwunden ist
Wenn du also noch einen Halon-Löscher hast - ich sag's nicht weiter. Notfalls wird das sicher auch mit der Schutzgas-Flutung funktionieren.
Was jetzt die Nockenwellen betrifft, müsste man aber wirklich mal forschen. Ich würde das nicht ausschließen, dass zwischen der linken und der rechten Welle ein so geringer Untersschied besteht, dass es eben nicht knallt und spotzt, aber eben die Steuerzeiten deutlich nicht passen.
Vor dieser Steuerzeiten- und Nockenwellenvertauschproblematik habe ich Respekt seit den späten 70-ern, wo wir das Problem bei einer Honda Gold Wing GL1000 hatten.
Was soll es denn sonst sein, wenn es jetzt nicht doch was am Krümmer ist? Bei so starken Undichtigkeiten im Krümmerbereich sollte doch auch die Leerlaufluftschraube gar keine Wirkung mehr haben... Das sind so meine Gedanken dazu.
Viele Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jaguarmk21
- Autor
- Offline
- Junior
-
9 Jahre 10 Monate her #1450
von jaguarmk21
jaguarmk21 antwortete auf 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
hallo!
Danke für die Tipps, momentan haben wir in der FA die Hölle los, deshalb kann ich nicht weiter testen. Die Leerlaufschraube hatte auch kaum noch Wirkung, erst als größere Menge durch mehr Druck eingestellt wurde. Ich glaub schon langsam, daß mir da was passiert ist beim Krümmer. Wie zieht man den wirklich fest? Fängt man in der Mitte an und arbeitet sich wie bem Kopf vor? Leider ist meine Wis CD Defekt und ich finde das im Englichen nicht grad leicht. Kann mir wer helfen mit einer Anleitung in Deutsch? Drehmomente wären gut.
DANKE!
L.G. Stefan
Danke für die Tipps, momentan haben wir in der FA die Hölle los, deshalb kann ich nicht weiter testen. Die Leerlaufschraube hatte auch kaum noch Wirkung, erst als größere Menge durch mehr Druck eingestellt wurde. Ich glaub schon langsam, daß mir da was passiert ist beim Krümmer. Wie zieht man den wirklich fest? Fängt man in der Mitte an und arbeitet sich wie bem Kopf vor? Leider ist meine Wis CD Defekt und ich finde das im Englichen nicht grad leicht. Kann mir wer helfen mit einer Anleitung in Deutsch? Drehmomente wären gut.
DANKE!
L.G. Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 Jahre 10 Monate her #1451
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Hallo Stefan,
also die WIS sagt da auch nichts zu. Ich würde aber wie beim Zylinderkopf von der Mittte nach außen arbeiten. Man sollte aber die Planflächen der Ansaugbrücke mit einem Haarlineal auf Planheit prüfen.
also die WIS sagt da auch nichts zu. Ich würde aber wie beim Zylinderkopf von der Mittte nach außen arbeiten. Man sollte aber die Planflächen der Ansaugbrücke mit einem Haarlineal auf Planheit prüfen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 726
- Dank erhalten: 220
9 Jahre 10 Monate her #1464
von Obelix
Gruß
Christian
Obelix antwortete auf 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Hi Stefan,
frag mal bei deinen Bosch Diensten in deiner Umgebung nach, die haben seit neuestem ein dichtheitsprüfgerät für den Ansaugtrakt, ich meine das heißt FMT 300 und ist im Prinzip eine Nebelmaschine die ans Saugrohr angeschlossen wird.
Gruß
Obelix
frag mal bei deinen Bosch Diensten in deiner Umgebung nach, die haben seit neuestem ein dichtheitsprüfgerät für den Ansaugtrakt, ich meine das heißt FMT 300 und ist im Prinzip eine Nebelmaschine die ans Saugrohr angeschlossen wird.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2603
- Dank erhalten: 747
9 Jahre 9 Monate her - 9 Jahre 9 Monate her #1586
von nordfisch
Heureka!
Mal in die Grabbelkiste geguckt und zwischen Blasenbildnern, 'Schmierfett Flugzeug', Kompressorenöl und anderen Relikten die alte Dose gefunden.
Ist noch zu ²/³ voll...
Festgestellt, dass der amerikanische Aufdruck 'Lubro Moly' Part No. 221 mit deutschem Etikett 'Liqui Moly' Art. 3351 überklebt war.
Nennt sich "Motor-Lecksucher Ansaugbereich", zeigt Vakuumlecks durch Drehzahlabsenkung verbunden mit höheren HC- und CO- Werten an.
Und: Das Zeug gibt es noch!
www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.ns...51.html?Opendocument
Nach dem Datenblatt auf Acetonbasis... so total gefahrlos kann das also auch nicht sein.
Vertreiber betonen aber die hohe Entzündungstemperatur.
Ich habe das Zeug jedenfalls als hochwirksam in Erinnerung.
Bei einem VK von über 15.-€ sollte es das aber auch sein...
Gruß
Norbert
nordfisch antwortete auf 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
nordfisch schrieb:
Hallo Stefan,jaguarmk21 schrieb: ...
Was sind das für Testsprays`?
Die die ich kenne funktionieren nur bei Überdruck, womit ich wieder bei meiner Frage des Ansaugkrümmer abdrücken bin.
...
ich habe jetzt auch mal nach so einem Testspray gesucht und nichts gefunden. Meiner Erinnerung nach war das ein Produkt vom Massenhersteller Liqui-Moli.
Nachgedacht, wann ich das letzmalig verwendet habe... Anfang der 90er bei unserem Passat 32b. Funktionierte sehr gut.
Heureka!
Mal in die Grabbelkiste geguckt und zwischen Blasenbildnern, 'Schmierfett Flugzeug', Kompressorenöl und anderen Relikten die alte Dose gefunden.

Festgestellt, dass der amerikanische Aufdruck 'Lubro Moly' Part No. 221 mit deutschem Etikett 'Liqui Moly' Art. 3351 überklebt war.
Nennt sich "Motor-Lecksucher Ansaugbereich", zeigt Vakuumlecks durch Drehzahlabsenkung verbunden mit höheren HC- und CO- Werten an.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Und: Das Zeug gibt es noch!

www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.ns...51.html?Opendocument
Nach dem Datenblatt auf Acetonbasis... so total gefahrlos kann das also auch nicht sein.

Vertreiber betonen aber die hohe Entzündungstemperatur.
Ich habe das Zeug jedenfalls als hochwirksam in Erinnerung.
Bei einem VK von über 15.-€ sollte es das aber auch sein...
Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 9 Jahre 9 Monate her von nordfisch. Begründung: Bild geändert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.110 Sekunden