- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 9
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
R107 350SL TI halbiert sich bei geringer Last an zwei Gruppen
- milli.schrauber
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
5 Jahre 1 Monat her #13399
von milli.schrauber
milli.schrauber antwortete auf R107 350SL TI halbiert sich bei geringer Last an zwei Gruppen
Hallo mal wieder! Den Verteiler habe ich wie beschrieben gegen Wiederstände ohne Steuergerät gemessen und keine Fehlfunktion festgestellt. Bei angeschlossenem Steuergerät bleibt der Fehler im betriebswarmen Zustand aber wie gehabt. Als Anhang habe ich das Signal an Pin 3 im Fehlerfall mit der Stromzange gemessen. Ein weiteres PDF zeigt den Stromverlauf der übrigen Einspritzgruppen im Fehlerfall. Tauscht man das Kabel der Auslösekontakte Pin 21 und 22 quer so wandert der Fehler zur Gruppe an Pin 6. Tauscht man Pin 13 mit Pin 22 quer fällt die Ansteuerung an der Gruppe von Pin 4 komplett aus...? Vermutlich normal?... trennt man nur die Leitung zu Pin 21 fällt die Ansteuerung der Einspritzgruppen an Pin 3 und 4 aus. Trennt man nur die Leitung zu Pin 22 fällt die Ansteuerung der Einspritzgruppen an Pin 5 und 6 aus...ebenfalls normal? Ein weiteres Bild zeigt den Auslösekontakt mit entsprechender Einspritzgruppe bei 600U/min über eine Zeit von 5 Sekunden- wenn meine Überlegung richtig ist bedeutet das ca. einen Einspritzimpuls an der Gruppe/Motorumdrehung...vielleicht auch kurz verifizieren...lasse mich gerne auch belehren. Habe heute auch den Verteiler noch zweimal ausgebaut und auf fehlerhaften Anschluss der Kontakte geprüft- ebenfalls ohne Befund. Entweder hat der Verteiler doch noch einen Fehler den ich nicht erkenne oder der Fehler versteckt sich doch noch im Steuergerät. Die Mühle muss doch zum Laufen zu kriegen sein...liebe Grüße Daniel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2581
- Dank erhalten: 736
5 Jahre 1 Monat her #13400
von nordfisch
nordfisch antwortete auf R107 350SL TI halbiert sich bei geringer Last an zwei Gruppen
Hallo Daniel,
dass der Fehler wandert, wenn du am Gebiss was änderst, weist doch darauf hin, dass am Gebiss was nicht stimmt.
Ich bin ja hier der Dentist - Dentisten sind ja bekanntlich Handwerker und arbeiten mit Auge, Geschick und Modellen.
Wir Dentisten sind mehr 'Oldschool' und stehen dem bunten Geflimmer von irgendwelchen Monitorkurven eher kritisch gegenüber.
'Wer misst, misst Mist' ist eben meist auf diese elektronischen Helferlein und die Tücken ihrer Bedienung und Interpretation bezogen, was oft aber eigentlich nur dazu dienen soll, mechanischen Fehlern und Fehljustierungen auf die Spur zu kommen.
Ich überprüfe daher Gebisse mit meinem Prüfdorn mechanisch und kontrolliere mit Auge und Hand auf irgendwelche Fehler.
Wenn ich am Gebiss etwas elektrisch messe, dann nur bei der Prüfung auf Kurzschluss und Durchgang.
Hast du das Gebiss schon mal mit dem Messdorn geprüft?
Die korrekte mechanische Justierung ist doch die Grundlage der korrekten Funktion...
Wenn du magst, schaue ich mir dein Gebiss <das aus dem Auto
> mal an. Hin und zurück dauert natürlich, aber im Moment habe ich Zeit für sowas. Und Motivation natürlich auch - die Chance, einen Fehler zu finden, der sich jetzt doch schon ewig versteckt.
Gruß
Norbert
dass der Fehler wandert, wenn du am Gebiss was änderst, weist doch darauf hin, dass am Gebiss was nicht stimmt.
Ich bin ja hier der Dentist - Dentisten sind ja bekanntlich Handwerker und arbeiten mit Auge, Geschick und Modellen.
Wir Dentisten sind mehr 'Oldschool' und stehen dem bunten Geflimmer von irgendwelchen Monitorkurven eher kritisch gegenüber.
'Wer misst, misst Mist' ist eben meist auf diese elektronischen Helferlein und die Tücken ihrer Bedienung und Interpretation bezogen, was oft aber eigentlich nur dazu dienen soll, mechanischen Fehlern und Fehljustierungen auf die Spur zu kommen.
Ich überprüfe daher Gebisse mit meinem Prüfdorn mechanisch und kontrolliere mit Auge und Hand auf irgendwelche Fehler.
Wenn ich am Gebiss etwas elektrisch messe, dann nur bei der Prüfung auf Kurzschluss und Durchgang.
Hast du das Gebiss schon mal mit dem Messdorn geprüft?
Die korrekte mechanische Justierung ist doch die Grundlage der korrekten Funktion...
Wenn du magst, schaue ich mir dein Gebiss <das aus dem Auto

Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- milli.schrauber
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 9
5 Jahre 1 Monat her #13401
von milli.schrauber
milli.schrauber antwortete auf R107 350SL TI halbiert sich bei geringer Last an zwei Gruppen
Hallo Norbert vielen Dank für deine Antwort. Mit dem Messdorn habe ich in Ermangelung eines Solchen das Gebiss noch nicht geprüft. In der optischen Befundung fehlt mir ehrlich gesagt auch die Erfahrung. Habe heute noch einmal die etwas grobschlächtigen Lötstellen am Steckverbinder nachgearbeitet und die Zuordnung der Pins zu den Kontakten mit dem Foto im Forum abgeglichen. Mehr Sorgen macht mir da schon eher der obere Nocken für die Auslösekontakte. Der weist ein erhebliches Korrosionsmal auf. Der Kunde hat heute einen gebrauchten Verteiler bei eBay bestellt, daher kann Ich Dir den im Fahrzeug verbauten gerne zum Befund/Diagnose schicken oder vorbei bringen...liebe Grüße und Danke für das Engagement!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2581
- Dank erhalten: 736
5 Jahre 1 Monat her #13402
von nordfisch
nordfisch antwortete auf R107 350SL TI halbiert sich bei geringer Last an zwei Gruppen
Hallo Daniel,
Rost an der Verteilerwelle sollte sich auspolieren lassen, bis nur noch etwas 'pitting' bleibt, das dann nicht mehr stört (aufträgt).
Wir hatten das schonmal, das Ergebnis war viel besser als erwartet.
Eine rostige Welle kann ein nagelneues Gebiss ganz schnell abraspeln.
Ich weiß nicht, von wo du kommst - ich bin hier bei Göttingen. Versand ist sicher besser.
Ich schreibe dir mal meine Adresse per PN. Ob nur das Gebiss oder mit Verteiler, die Versandkosten sind ja gleich oder ähnlich.
Gruß
Norbert
Rost an der Verteilerwelle sollte sich auspolieren lassen, bis nur noch etwas 'pitting' bleibt, das dann nicht mehr stört (aufträgt).
Wir hatten das schonmal, das Ergebnis war viel besser als erwartet.
Eine rostige Welle kann ein nagelneues Gebiss ganz schnell abraspeln.
Ich weiß nicht, von wo du kommst - ich bin hier bei Göttingen. Versand ist sicher besser.
Ich schreibe dir mal meine Adresse per PN. Ob nur das Gebiss oder mit Verteiler, die Versandkosten sind ja gleich oder ähnlich.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2581
- Dank erhalten: 736
5 Jahre 1 Monat her #13403
von nordfisch
nordfisch antwortete auf R107 350SL TI halbiert sich bei geringer Last an zwei Gruppen
Hier nochmal ein Bild von dem damaligen Patienten:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
und hier der Link zur Behandlung (mit dem 'nachher'-Bild im Anhang): jetronic.org/de/forum/jetronic/215-der-8-ruckelt#1883
Gruß
Norbert
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
und hier der Link zur Behandlung (mit dem 'nachher'-Bild im Anhang): jetronic.org/de/forum/jetronic/215-der-8-ruckelt#1883
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
5 Jahre 1 Monat her #13405
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf R107 350SL TI halbiert sich bei geringer Last an zwei Gruppen
Hallo Daniel,
es ist schwierig, sich mit so langen Abständen immer wieder auf Deinen Fall zu konzentrieren, der ja auch etwas komplex ist.
Ich will Dir aber gerne als Kardiologe (Steeurgerät = Herz) und Kiefern-Orthopäde (der die Nocken im Gebiss ersetzen kann) antworten
:
Das Steuergerät erwartet die Eingangsimpulse von den Auslösekontakten in einer bestimmten Reihenfolge. Da Kontakte prellen können, eliminiert es z.B, das doppelte Auslösen, das die 123 ignition seltsamerweise am Volvo (und wahrscheinlich auch an anderen) macht. Am 8-Zylinder muss es abwechselnde Einspritzgruppen sehen. Diese sind in 3 Flip-Flops zueinander verriegelt. Es ist also ganz normal, dass ein wildes Tauschen der Kontakte am Gebiss zu Ausfällen der Einspritzventile und falschen Einspritzzeiten (da falsche Drehzahl erkannt wird) führt. Ich bin mir sehr sicher, dass Dein Herz- äh Steuergerät nicht defekt ist, da nicht nur Bosch sondern auch ich das vor zugegebenermaßen langer Zeit aus Neugier geprüft hatten.
Umgekehrt heißt das natürlich, wenn es Einstreuungen in die Gebissleitung gibt, die durch Zündleitungen, Generator, mangelnde Isolation auftreten könnten, dann würde das Steuergerät im ungünstigen Fall kein Prellen, sondern echte Impulse erkennen. Das Gleiche gilt für die Leitung zum Saugrohrdruckfühler. Ich traue aber auch den FSA Messgeräte an dieser Stelle nicht so wirklich, denn da habe ich schon bei anderen fehlerhafte Messungen gesehen.
Deshalb: Schnappe Dir bitte ein normales 4-Kanal Oszilloskop und hänge das irgendwie an das Gebiss. Ich nutze dazu einen selbstgebauten Adapter und sehe mir so ein Gebiss mit meinem 4-Kanal DSO live an.
An diesem Bild achtest Du bitte darauf, dass alle 4 Signale schöne Rechtecke mit gleich langen Schließzeiten von ca. 140° bis 150° und Amplituden haben und dass sie genau um 90° zueinander versetzt sind. So stelle ich als Kiefern-Orthopäde übrigens auch Gebisse auf dem ZV-Prüfstand ein. Das ist nochmals deutlich exakter als mit dem Messdorn. Ist bei diesem Test alles symmetrisch, gibt es kein Gebissproblem. Rost und Unebenheiten solltest Du aber trotzdem natürlich beseitigen. Denn wenn ein Kontakt mehrfach prellt und dabei in das Schließen des nächsten Kontakts hinein reicht, kann das Herz das nicht mehr erkennen.
Dann erkenne ich auf Deinen Bildern keine Breite der Einspritzimpulse. Im Leerlauf sollten da so ca. 2-3 ms am warmen Motor anstehen. Hier beeinflusst das Leerlauf-Poti die Impulse, aber nur falls der Leerlaufschalter im Drosselklappenschalter funktioniert und richtig eingestellt ist. Beim Übergang von Leerlauf auf Teillast kann sich also schon etwas verändern, aber eine Halbierung kann ich mir kaum vorstellen. Mich würden also die Form der Einspritzsignale genauso interessieren wie die Breite bei Leerlauf und bei 2000/min . Bitte auch mit einem gescheiten Oszilloskop messen.
Und bitte einmal konsequent dran bleiben, damit ich mich nicht jedes Mal von Neuem hinein denken muss.
es ist schwierig, sich mit so langen Abständen immer wieder auf Deinen Fall zu konzentrieren, der ja auch etwas komplex ist.
Ich will Dir aber gerne als Kardiologe (Steeurgerät = Herz) und Kiefern-Orthopäde (der die Nocken im Gebiss ersetzen kann) antworten

Das Steuergerät erwartet die Eingangsimpulse von den Auslösekontakten in einer bestimmten Reihenfolge. Da Kontakte prellen können, eliminiert es z.B, das doppelte Auslösen, das die 123 ignition seltsamerweise am Volvo (und wahrscheinlich auch an anderen) macht. Am 8-Zylinder muss es abwechselnde Einspritzgruppen sehen. Diese sind in 3 Flip-Flops zueinander verriegelt. Es ist also ganz normal, dass ein wildes Tauschen der Kontakte am Gebiss zu Ausfällen der Einspritzventile und falschen Einspritzzeiten (da falsche Drehzahl erkannt wird) führt. Ich bin mir sehr sicher, dass Dein Herz- äh Steuergerät nicht defekt ist, da nicht nur Bosch sondern auch ich das vor zugegebenermaßen langer Zeit aus Neugier geprüft hatten.
Umgekehrt heißt das natürlich, wenn es Einstreuungen in die Gebissleitung gibt, die durch Zündleitungen, Generator, mangelnde Isolation auftreten könnten, dann würde das Steuergerät im ungünstigen Fall kein Prellen, sondern echte Impulse erkennen. Das Gleiche gilt für die Leitung zum Saugrohrdruckfühler. Ich traue aber auch den FSA Messgeräte an dieser Stelle nicht so wirklich, denn da habe ich schon bei anderen fehlerhafte Messungen gesehen.
Deshalb: Schnappe Dir bitte ein normales 4-Kanal Oszilloskop und hänge das irgendwie an das Gebiss. Ich nutze dazu einen selbstgebauten Adapter und sehe mir so ein Gebiss mit meinem 4-Kanal DSO live an.
- Kanal 1 an Pin 21
- Kanal 2 an Pin 13
- Kanal 3 an Pin 22
- Kanal 4 an Pin 14
- Masse an Pin 12 (Mitte)
An diesem Bild achtest Du bitte darauf, dass alle 4 Signale schöne Rechtecke mit gleich langen Schließzeiten von ca. 140° bis 150° und Amplituden haben und dass sie genau um 90° zueinander versetzt sind. So stelle ich als Kiefern-Orthopäde übrigens auch Gebisse auf dem ZV-Prüfstand ein. Das ist nochmals deutlich exakter als mit dem Messdorn. Ist bei diesem Test alles symmetrisch, gibt es kein Gebissproblem. Rost und Unebenheiten solltest Du aber trotzdem natürlich beseitigen. Denn wenn ein Kontakt mehrfach prellt und dabei in das Schließen des nächsten Kontakts hinein reicht, kann das Herz das nicht mehr erkennen.
Dann erkenne ich auf Deinen Bildern keine Breite der Einspritzimpulse. Im Leerlauf sollten da so ca. 2-3 ms am warmen Motor anstehen. Hier beeinflusst das Leerlauf-Poti die Impulse, aber nur falls der Leerlaufschalter im Drosselklappenschalter funktioniert und richtig eingestellt ist. Beim Übergang von Leerlauf auf Teillast kann sich also schon etwas verändern, aber eine Halbierung kann ich mir kaum vorstellen. Mich würden also die Form der Einspritzsignale genauso interessieren wie die Breite bei Leerlauf und bei 2000/min . Bitte auch mit einem gescheiten Oszilloskop messen.
Und bitte einmal konsequent dran bleiben, damit ich mich nicht jedes Mal von Neuem hinein denken muss.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.118 Sekunden