Sprache auswählen

Diskussions Forum für Testgeräte von Bosch, Hermann und anderen

Abgastester Herrmann Pierburg / AVL DiGas 440/HGA 400

Mehr
6 Jahre 1 Monat her #11201 von Nichtschwimmer
Abgastester Herrmann Pierburg / AVL DiGas 440/HGA 400 wurde erstellt von Nichtschwimmer
Hallo,

ich habe eine Abgastester Herrmann Pierburg / AVL DiGas 440/HGA 400, bei dem eine Wartung ansteht. Folgendes Angebot habe ich von der Fa. bei dem ich den Abgastester vor 3 Jahren gekauft habe erhalten:

Gasabgleich mit Gerätedurchsicht: 105,00 €
O2-Sensor (ist verbraucht): 98,00 €
2 x Außenfilter á 9,80 € :19,60 €
2 x O-Ring á 4,80 € : 9,60 €
1 x Wasserabscheider zur Vermeidung von Kondensation und Fehlermeldung: 89,00 €

Es lohnt sich für mich nicht lohnt das Gerät dauerhaft zu unterhalten, wenn ich die Kosten nicht reduzieren kann. Meine Fragen:
- Wie kann man die Wartung selbst durchführen, was braucht man dazu, gibt es Literatur/Anleitungen hierfür?
- Was kostet das Material (meine Rechcheren haben ergeben ca. die Hälfte)?
- Muss der Wasserabscheider regelmäßig erneuert werden?

Auch wenn ein 4-Gas-Tester eine tolle Sache ist, könnte ich mich auch mit einem einfachen CO-Tester begnügen. Also die Überlegung den Tester zu verkaufen und so was link zu kaufen. Den Gunson kenne ich auch, aber ich glaube der hat keine Pumpe und wäre mir zu lahm.

Danke für sachdienliche Hinweise.

Grüße Udo
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 1 Monat her #11202 von Obelix
Hi,
wirf doch mal ein Blick in die Bedienungsanleitung, steht da nix über die Wartung ?

Gruß
Christian

Gruß
Christian
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 1 Monat her #11203 von rema350SL-H
Hallo,

aber der Gunson kostet weniger als 1/3.

Und für mich, der den CO-Test pro Oldie alle 2 Jahre einmal braucht, u.z. immer vor dem Gang zum TÜV :whistle: , ist der auch schnell genug. Und da mein 350SL nur weniger als 3,5 Vol% bei der Vorführung benötigt, reicht die Genauigkeit auch allemal.

Viele Grüße,
Recardo
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 1 Monat her #11204 von Nichtschwimmer

Obelix schrieb: Hi,
wirf doch mal ein Blick in die Bedienungsanleitung, steht da nix über die Wartung ?

Gruß
Christian



hab ich, wenn´s ausreichend wäre, würde ich hier nicht fragen. Die Menüführung für die Gaskalibierung steht drin, mehr nicht.

Grüße Udo
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
6 Jahre 1 Monat her #11206 von Dr-DJet
Hallo Udo,

das ist nicht so schwer. Der hat einen O2 Sensor. Die kosten so 60€ im eBay. Du musst nur darauf achten, den richtigen Stecker zu erwischen. Die alten Hermann brauchen einen mit 3-poligem Molex Stecker. Bei Deinem musst Du nachschauen. Im Inneren sind noch Feinfilter, das ist der KL13 beim alten MHC 222. Also nur Mut, Du traust Dich doch sonst auch ran.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 1 Monat her #11208 von Obelix
...und wegen Unterlagen direkt bei AVL anfragen, bisher haben die sowas immer rausgerückt !

Gruß
Christian

Gruß
Christian
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.136 Sekunden
Powered by Kunena Forum