Sprache auswählen

Diskussions Forum für Testgeräte von Bosch, Hermann und anderen

Abgastester Herrmann Pierburg / AVL DiGas 440/HGA 400

Mehr
24 März 2019 14:07 #11201 von Nichtschwimmer
Abgastester Herrmann Pierburg / AVL DiGas 440/HGA 400 wurde erstellt von Nichtschwimmer
Hallo,

ich habe eine Abgastester Herrmann Pierburg / AVL DiGas 440/HGA 400, bei dem eine Wartung ansteht. Folgendes Angebot habe ich von der Fa. bei dem ich den Abgastester vor 3 Jahren gekauft habe erhalten:

Gasabgleich mit Gerätedurchsicht: 105,00 €
O2-Sensor (ist verbraucht): 98,00 €
2 x Außenfilter á 9,80 € :19,60 €
2 x O-Ring á 4,80 € : 9,60 €
1 x Wasserabscheider zur Vermeidung von Kondensation und Fehlermeldung: 89,00 €

Es lohnt sich für mich nicht lohnt das Gerät dauerhaft zu unterhalten, wenn ich die Kosten nicht reduzieren kann. Meine Fragen:
- Wie kann man die Wartung selbst durchführen, was braucht man dazu, gibt es Literatur/Anleitungen hierfür?
- Was kostet das Material (meine Rechcheren haben ergeben ca. die Hälfte)?
- Muss der Wasserabscheider regelmäßig erneuert werden?

Auch wenn ein 4-Gas-Tester eine tolle Sache ist, könnte ich mich auch mit einem einfachen CO-Tester begnügen. Also die Überlegung den Tester zu verkaufen und so was link zu kaufen. Den Gunson kenne ich auch, aber ich glaube der hat keine Pumpe und wäre mir zu lahm.

Danke für sachdienliche Hinweise.

Grüße Udo
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 März 2019 14:24 #11202 von Obelix
Hi,
wirf doch mal ein Blick in die Bedienungsanleitung, steht da nix über die Wartung ?

Gruß
Christian

Gruß
Christian
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 März 2019 14:28 #11203 von rema350SL-H
Hallo,

aber der Gunson kostet weniger als 1/3.

Und für mich, der den CO-Test pro Oldie alle 2 Jahre einmal braucht, u.z. immer vor dem Gang zum TÜV :whistle: , ist der auch schnell genug. Und da mein 350SL nur weniger als 3,5 Vol% bei der Vorführung benötigt, reicht die Genauigkeit auch allemal.

Viele Grüße,
Recardo
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 März 2019 18:47 #11204 von Nichtschwimmer

Obelix schrieb: Hi,
wirf doch mal ein Blick in die Bedienungsanleitung, steht da nix über die Wartung ?

Gruß
Christian



hab ich, wenn´s ausreichend wäre, würde ich hier nicht fragen. Die Menüführung für die Gaskalibierung steht drin, mehr nicht.

Grüße Udo
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
24 März 2019 20:04 #11206 von Dr-DJet
Hallo Udo,

das ist nicht so schwer. Der hat einen O2 Sensor. Die kosten so 60€ im eBay. Du musst nur darauf achten, den richtigen Stecker zu erwischen. Die alten Hermann brauchen einen mit 3-poligem Molex Stecker. Bei Deinem musst Du nachschauen. Im Inneren sind noch Feinfilter, das ist der KL13 beim alten MHC 222. Also nur Mut, Du traust Dich doch sonst auch ran.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 März 2019 20:36 #11208 von Obelix
...und wegen Unterlagen direkt bei AVL anfragen, bisher haben die sowas immer rausgerückt !

Gruß
Christian

Gruß
Christian
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 März 2019 20:45 #11209 von Obelix
...normalerweise müsste diese Sonde passen :
www.ebay.de/itm/Sauerstoffsonde-O2-Senso...d:g:1KMAAOxyuCJRblBA

mach doch mal Bilder der benötigten Teile, dann kann man mehr sagen

Gruß
Christian
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 März 2019 22:00 #11210 von Obelix
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 März 2019 19:00 #11264 von Nichtschwimmer
Hallo,

ich hab´s warten lassen. Beim nächsten Mal mach ich´s selbst. Danke für die Infos.

Grüße Udo
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Apr. 2019 18:08 #11435 von Pagodefan1970
Hallo Udo.
Stell einfach das Datum des Abgastester ca. 10 Monate zurück. Dann neu starten und schon geht er wieder, zeigt nur auf dem Display das falsche Datum , aber egal doch.
Den Wasserabscheider mußt du nicht haben, der Digas ist ein sehr gutes Gerät, am besten stellst du den Tester vorn am Display etwas höher. Da sind auch extra Schraubenlöcher für einen BÜgel zum aufstellen vorgesehen. Manchmal sind diese Muttern leider nicht mehr da, aber egal, stell ihn einfach ein bisschen aufgewinkelt hin so 15°.
Der O2-Sensor ist verbraucht, dann muss der neu denn sonst versagt der Tester seinen Dienst.
Das was am Obelix am 24.3.19 von Ebay gemeldet hatte stimmt, der ist richtig.
Das was er am von amazon aufzeigte ist definitiv zuviel für dich. Da sind die Pumpen dabei, das ist übertrieben, die gehen fast nie kaputt , die werden evtl. undicht aufgrund Verschmutzung, aber dann werden sie einfach gereinigt und gut ist. Die anderen Filter kannst du auch mit ausblasen wieder hinkriegen. Das einzigste was du brauchen kannst sind die beiden weißen Rohrfilter die links oben im Bild gezeigt sind. Dazu gehören in der Regel noch die beiden O-Ringe schwarz die eben wegen dem Tausch der weißen Filter besser mit getauscht werden. Auch was Volker schreibt ist richtig, lediglich den Mahle Kraftstofffilter KL 13 (der an der Abgassonde) wäre zu tauschen.
Du schreibst: Auch wenn ein 4-Gas-Tester eine tolle Sache ist, könnte ich mich auch mit einem einfachen CO-Tester begnügen. Joouuh, Nein ist die richtige Antwort. Früher hat man nur CO gemessen, weil man es nicht besser wußte und aber eben auch nur konnte, bzw. erschwinglich es war, solch ein Gerät anzuschaffen.
Man mißt seit Jahren (ca. ab 1987) schon 4-Gas, also CO, HC, CO2 und O2. Daraus errechnet der Tester den Lambdawert und du weißt sofort ob der Motor zu fett oder zu mager läuft aber eben auch wie er denn verbrennt. Jetzt könntest du sagen, naja, ist doch egal wenn er ein bisschen zu fett läuft, dann stelle ich das CO auf den richtigen Wert ein und dann passt es. NEIN, eben nicht. CO ist nur das schlecht verbrannte Kraftstoff-Luftgemisch und nicht das verbrannte. Das gut verbrannte ist das CO2. Da gibt es aber auch noch unverbrannte Kraftstoffanteile, das HC . Wenn du nur CO mißt, erkennst du nur das schlecht verbrannte, total sinnfrei. Das richtige Maß ist das Zusammenspiel der 3 (CO+HC+CO²) bzw. auch das O² sollte in die Messung einbezogen werden, also 4-Gas. Da man diese 4 Gase aber oft schlecht zueinander zuordnen kann nimmt man den Lambdawert und der sollte 1,000 im besten Fall sein. Weniger als Lambda = 1 = Fettes Gemisch und Lambda höher 1 = mageres Gemisch. Das kann man hier nicht so einfach beschreiben, aber verlass dich drauf, du kannst damit vielmehr sehen.
Wenn dein Auto 17 l Sprit brauch, gemessen nach der alten Methode und du nimmst 3,5% CO, könnte ich mir vorstellen, das dein Auto bei einer Abgasüberprüfung und Einstellung über die Viergasmessung erstens insgesamt besser laufen kann, weniger Abgase verursacht, nicht mehr so stinkt und auf mind. 2-3 l weniger kommt.

Das fällt mir so gerade dazu ein. Ich denke Obelix würde mir beistimmen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Obelix, Nichtschwimmer, thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Apr. 2019 11:58 #11440 von Obelix
...genau, vor allem beim Motortest ist ein CO-Meßgerät ziemlich sinnlos, wir wollen ja wissen was er nicht verbrennt und nicht was er verbrennt !
Da kommt man nur mit einem 4-Gas Tester weiter.

Gruß
Christian

Gruß
Christian
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Mai 2019 23:56 #11483 von Nichtschwimmer
Hallo,

welche Möglichkeiten habe ich bei einem Vergaser-Motor O², HC, CO² zu beeinflussen, wenn ich nur an der CO-Schraube drehen kann? Was sind ideale / anzustrebende Werte?

Grüße Udo
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
04 Mai 2019 00:33 #11484 von Dr-DJet
Hallo Udo,

es gibt keine NUR CO Schraube. Du machst das Gemisch fetter oder magerer. Das schlägt sich dann in den Abgaswerten nieder. CO ist nur ein Indikator. Siehst Du nur CO, merkst Du z.B. nicht, wenn ein Zylinder nicht richtig verbennt. Das würde man an erhöhten HC Werten sehen. O2 lässt Dich das Lambda errechnen. Deshalb ist ein Viergastester die bessere Wahl. Den gab es aber z.B. in den 60ern und Anfang der 70er nicht. Deshalb konnte man damals nur CO messen und deshalb ist auch nur das in den Werkstatthandbüchern.

Der Nachteil der 4-gas Tester ist die jährliche Kalibrierung mit Prüfgas, dann der O2 Sensor, die ganzen Filter etc. Wenn man nur CO misst, reicht ein auf Infrarot basierendes Gerät wie der Gunson und das braucht keine Kalibrierung zum Laufen. Ist aber auch nur ein Schätzeisen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Mai 2019 07:58 #11485 von Obelix
...Lambda 1 wäre immer ganz gut !

Gruß
Christian

Gruß
Christian
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Mai 2019 17:12 #11489 von Pagodefan1970
Hallo an alle die sich mit dem 4-Gastester rumquälen wegen Wartung und O2-Sensor.
Hier ein bzw. 2 Tipps.
Also wenn der Tester nicht allzu oft benutzt wird, d.h. wenig gebraucht wird hält auch der O2 Sensor was länger, z.B. 2-3 Jahre können das schon sein. Nur O2, also Luft ist wie für eine Batterie ein Verbraucher. Am sichersten wäre bei nicht Benutzung des Gastester den O2 herausdrehen, Vakuum verpacken und kühl lagern, d.h. so zwischen 10 - 17° C. Dann erst wieder bei Gebrauch des Testers auspacken, einschrauben und benutzen.
Beim Gasabgleich kann man sich auch helfen. Nach dem erneuten Einschalten, z.B. nach Wiederbenutzung nach einem Jahr, einfach in der Systemsteuerung auf dem Display nach Datum/Uhrzeit suchen, das Jahr um eins zurückdrehen und den Gastester danach ausschalten und wieder einschalten, geht. Ich denke das Datum braucht man zur Messung an diesem Tag nicht genau. Nur bei geschäftl. genutzen Geräten muß das Datum stimmen aber für Hobbyschrauber wohl nicht.

Schöne Grüße an alle.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Mai 2019 18:02 #11495 von Nichtschwimmer

Volker schrieb: Hallo Udo,

es gibt keine NUR CO Schraube..


Klar, ich habe mich ich habe mich falsch ausgedrückt. Nur was sind erhöhte HC-Werte? Ich habe mal gelesen, dass ohne Kat 100 - 300 ppm o.k. wären.

Grüße Udo
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Mai 2019 20:55 #11499 von Obelix
...unverbrannter Kraftstoff !!

Gruß
Christian
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.155 Sekunden
Powered by Kunena Forum