- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik
KE-Jetronic im W460 230GE, Regelfrequenz Lamdasonde
- Rostblech
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
1 Jahr 9 Monate her - 1 Jahr 9 Monate her #19911
von Rostblech
Rostblech antwortete auf KE-Jetronic im W460 230GE, Regelfrequenz Lamdasonde
Hallo Volker,
Upps, da habe ich vor Freude falsch gelesen - danke f. d. Korrektur. Dann ist der Grund, weshalb ich mit der Bosch-Systemverbindung für die KE 3.1 nicht zurechtgekommen bin vielleicht der, dass ich die zugehörige, spezielle Bedienungsanleitung für die Bosch-Systemverbindung KE 3.1 mit der Nr. 1 648 463 169 noch nicht habe und ich mich bei der Einstellung des ETT 018.01 an der mir vorliegenden Bedienungsanleitung der Systemverbindung für die KE orientiert habe. Ich habe wegen der Bedienungsanleitung für die Systemverbindung schon vergeblich bei Bosch Classic und bei Firmen an die mich Bosch Classic verwiesen hat nachgefragt. Wenn Du dazu noch einen Tipp hast wäre ich dankbar. Wenn Du für Deine Sammlung die Bedienungsanleitung für die Bosch-Systemverbindung KE mit der Nr. 1 648 463 135 gebrauchen kannst, dann sag gerne Bescheid.
Viele Grüße
Thomas
Upps, da habe ich vor Freude falsch gelesen - danke f. d. Korrektur. Dann ist der Grund, weshalb ich mit der Bosch-Systemverbindung für die KE 3.1 nicht zurechtgekommen bin vielleicht der, dass ich die zugehörige, spezielle Bedienungsanleitung für die Bosch-Systemverbindung KE 3.1 mit der Nr. 1 648 463 169 noch nicht habe und ich mich bei der Einstellung des ETT 018.01 an der mir vorliegenden Bedienungsanleitung der Systemverbindung für die KE orientiert habe. Ich habe wegen der Bedienungsanleitung für die Systemverbindung schon vergeblich bei Bosch Classic und bei Firmen an die mich Bosch Classic verwiesen hat nachgefragt. Wenn Du dazu noch einen Tipp hast wäre ich dankbar. Wenn Du für Deine Sammlung die Bedienungsanleitung für die Bosch-Systemverbindung KE mit der Nr. 1 648 463 135 gebrauchen kannst, dann sag gerne Bescheid.
Viele Grüße
Thomas
Letzte Änderung: 1 Jahr 9 Monate her von Rostblech.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
1 Jahr 9 Monate her #19912
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf KE-Jetronic im W460 230GE, Regelfrequenz Lamdasonde
Hallo Thomas,
es gibt keine meines Wissens nach keine BA für die Adapterkabel. Stattdessen für die Fahrzeuge, die man messen will auf Microfiche. Da steht das dann drin beschrieben.
es gibt keine meines Wissens nach keine BA für die Adapterkabel. Stattdessen für die Fahrzeuge, die man messen will auf Microfiche. Da steht das dann drin beschrieben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rostblech
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
1 Jahr 9 Monate her - 1 Jahr 9 Monate her #19913
von Rostblech
Rostblech antwortete auf KE-Jetronic im W460 230GE, Regelfrequenz Lamdasonde
Hallo Volker,
ich habe die Bedienungsanleitung die ich habe einmal angehägt. Ich denke auch, dass man nach ihr nur dann vorgehen kann, wenn die z. B. die Verkabelung im jeweiligen Fahrzeugtyp genau so umgesetzt worden ist - und da ist es wohl so, dass es durchaus Varianten gibt. Von daher ist es - wie Du sagst - immer besser, nach der fahrzeugtyp-spezischen Anleitung vorzugehen (...wenn man sie denn hat).
Gruß Thomas
ich habe die Bedienungsanleitung die ich habe einmal angehägt. Ich denke auch, dass man nach ihr nur dann vorgehen kann, wenn die z. B. die Verkabelung im jeweiligen Fahrzeugtyp genau so umgesetzt worden ist - und da ist es wohl so, dass es durchaus Varianten gibt. Von daher ist es - wie Du sagst - immer besser, nach der fahrzeugtyp-spezischen Anleitung vorzugehen (...wenn man sie denn hat).
Gruß Thomas
Letzte Änderung: 1 Jahr 9 Monate her von Dr-DJet. Begründung: Anhang wegen Urheberrecht entfernt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
1 Jahr 9 Monate her #19914
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf KE-Jetronic im W460 230GE, Regelfrequenz Lamdasonde
Hallo Thomas,
ich habe Tausende Microfiches gekauft, in denen ich dann notfalls suche. Zum M103 und M117 hatte ich mir die Unterlagen mal heraus gescanned, damit ich bei Workshops messen kann. Zum W460 müsste ich erst suchen. Das Auto ist immer speziell. In Mercedes Xentry stehen die Steuergeräte auch nicht in Gruppe 54 - Steuergeräte wie ich das von PKW her kenne. Deines fand ich am Ende unter Abgasrenigung.
ich habe Tausende Microfiches gekauft, in denen ich dann notfalls suche. Zum M103 und M117 hatte ich mir die Unterlagen mal heraus gescanned, damit ich bei Workshops messen kann. Zum W460 müsste ich erst suchen. Das Auto ist immer speziell. In Mercedes Xentry stehen die Steuergeräte auch nicht in Gruppe 54 - Steuergeräte wie ich das von PKW her kenne. Deines fand ich am Ende unter Abgasrenigung.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Rostblech
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rostblech
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
1 Jahr 9 Monate her #19917
von Rostblech
Bedeutet das, dass der Steuerkolben nicht mehr richtig abdichtet und der Mengenteiler überholt werden muss?
Könnte das Auswirkung auf die Regelfrequenz der Lamdasonde haben und wenn ja warum?
VG Thomas
Rostblech antwortete auf KE-Jetronic im W460 230GE, Regelfrequenz Lamdasonde
Ich habe mir den Mengenteiler angeschaut, wenn ich die Stauscheibe ganz runterdrücke sammelt sich tatsächlich auf der geschlossenen Drosselklappe nach ca. 30 sek. eine gut sichtbare Pfütze mit Kraftstoff an.Hallo,
der Punkt ist ja der, dass die Regelfrequenz der Lambdasonde nur etwas mit der des KE Steuergeräts zu tun haben kann. Die Lambdasonde signalisiert einen zu mageren oder zu fetten Zustand, die KE-Jetronic reagiert darauf. Das sieht dann wieder die Sprungsonde korrigiert dagegen.
Schau doch mal bitte unter dem Mengenteiler, ob sich da im Luftmengenmesser Sprit sammelt. Stauscheibe runter und rein leuchten. Ist ein beliebter Fehler der KE Mengenteiler.
Bedeutet das, dass der Steuerkolben nicht mehr richtig abdichtet und der Mengenteiler überholt werden muss?
Könnte das Auswirkung auf die Regelfrequenz der Lamdasonde haben und wenn ja warum?
VG Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
1 Jahr 9 Monate her - 1 Jahr 9 Monate her #19918
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf KE-Jetronic im W460 230GE, Regelfrequenz Lamdasonde
Hallo Thomas,
nein der Mengenteiler muss dazu nicht überholt werden. Es reicht, die Dichtung zu erneuern. Aber VORSICHT: Die Verschlussschraube muss exakt in der gleichen Position wieder eingedreht werden. Das ist im Werkstatthandbuch beschrieben. Tiefenmaß der Schraube messen und die Eindrehposition mit Reißnadel markieren. Dann den Formdichtring A0119977148 ersetzen. Danach den System-, Unterkammer- und Haltedruck sowie das Tastverhätnis prüfen. Und Dich nächstes Jahr zu unserem K-Jetronic Workshop anmelden natürlich.
Ich hoffe, dass Du nicht den Fake-Hilfen im Internet gefolgt und das EHS verstellt hast.
nein der Mengenteiler muss dazu nicht überholt werden. Es reicht, die Dichtung zu erneuern. Aber VORSICHT: Die Verschlussschraube muss exakt in der gleichen Position wieder eingedreht werden. Das ist im Werkstatthandbuch beschrieben. Tiefenmaß der Schraube messen und die Eindrehposition mit Reißnadel markieren. Dann den Formdichtring A0119977148 ersetzen. Danach den System-, Unterkammer- und Haltedruck sowie das Tastverhätnis prüfen. Und Dich nächstes Jahr zu unserem K-Jetronic Workshop anmelden natürlich.
Ich hoffe, dass Du nicht den Fake-Hilfen im Internet gefolgt und das EHS verstellt hast.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 1 Jahr 9 Monate her von Dr-DJet.
Folgende Benutzer bedankten sich: Rostblech
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.105 Sekunden