Sprache auswählen

Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik

KE-Jetronic im W460 230GE, Regelfrequenz Lamdasonde

Mehr
14 Juli 2023 09:52 - 14 Juli 2023 09:55 #19888 von Rostblech
Ich habe an der Lamdasonde mit unbekanntem Alter meines 230GE BJ.88, W460.238 (Zivile Variante mit M102-Motor und KAT und KE-Jetronic) das Sondensignal mit dem Oszilloskop gemessen. Das Signal dieser Sprungsonde

a. sprang in der Amplitude deutlich weniger als zwischen 0,1 und 0,9V hin und her.
b. hatte eine Regelfrequenz bei warmen Motor von nur ca. 0,15 Hz bei 750U/min bzw. 0,5Hz bei 2500 U/min.

Gemäß der folgenden Anleitungen (Werkstatthandbuch habe ich leider nicht) sollte die Regelfrequenz bei >0,3 Hz im Standgas bzw. >1 Hz bei 2500 U/min liegen:
www.w126-wiki.de/index.php ?...
www.motor-talk.de/.../...s-am-motor-m102-ab-9-89-t1613722.html
Erst habe ich eine gebrauchte Lamdasonde (Bosch 0 258 003 156 aus W124 mit M102-Motor) und dann eine neue Lamdasonde (BOSCH 0 258 986 502 Universal) gekauft und eingebaut. Die Spannung sprang danach wie sie soll zwischen 0,1 und 0,9V hin und her aber die Regelfrequenz hat sich bei warmen Motor nicht gravierend verbessert (ca. 0,25 Hz bei 750U/min bzw. weiterhin 0,5Hz bei 2500 U/min).
Das Signal der Lamdasonde geht ja an das KE-Steuergerät, das in der Folge über das EHS das Gemisch anreichert oder abmagert, was dann wieder von der Sonde erkannt wird usw.. Demnach bestimmt der gesamte Regelkreis die Frequenz mit der angereichert bzw. abgemagert wird.

Kann jemand sagen, ob die Regelfrequenz wirklich nicht hoch genug ist und ich mir weiter Gedanken machen muss oder ob sie evtl. einfach gut so ist wie sie ist?

Info, was aus andern Gründen bzw. sonst schon gemacht wurde:
- Auspuff und KAT sind dicht und i. O.
- Ansaugtrakt wurde mit Startpilot-Spray auf Falschluft hin überprüft
- Motor startet und läuft im Leerlauf und unter Last m. E. nach wie er soll
- Tastverhältnis pendelt wie es soll um die 50%
- Benzindruck, Differenzdruck sind i. O.
- EHS ist neu, EHS-Ströme stimmen
- Stauscheibenpoti ist neu, Spannungen stimmen
- Einspritzventile sind neu
- KE-Steuergerät wurde testweise getauscht
- Mengenteiler wurde noch NICHT geprüft (Verteilung und absolute Mengen)
Letzte Änderung: 14 Juli 2023 09:55 von Rostblech.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
14 Juli 2023 16:08 #19890 von Dr-DJet
Hallo,

es wäre schön, wenn Du mit dem Vornamen unterschreiben könntest, damit wir Dich wie hier üblich ansprechen können.

Ich habe die Bosch Unterlagen gewälzt und auch andere Quellen. Nirgends ist eine Mindest Regelfrequenz der Lambdasonde spezifiziert. Man soll sie sich mit dem Oszi in Auflösung 1s ansehen. Aus meiner Erfahrung habe ich tatsächlich bei 2500/min an M103, M116 und M117 Bewegungen im 1s Bereich gesehen. 2s würde ich normalerweise auch als langsam ansehen. Und alle 4s im Leerlauf auch.  Wo sich alle einig sind, sind die 0,1 und 0,9V .

Falls ich noch eine belastbare Aussage zu Regelfrequenz der Lambdasonde finde, sage ich Bescheid.

in den Bosch Unterlagen habe ich gefunden, dass der 230 GE in 88 sowohl mit KE 2.3 als auch mit KE 3.1 Jetronic ausgerüstet wurde. Welches KE Steuergerät (Bosch Nr.) hast Du denn? Ist das 0 280 800 154 / A 003 545 84 32 ? Das wäre KE 3.1 mit Abgasreinigung. Das 0 280 800 196 wäre wohl ohne Kat. Diese Frage ist aber nur aus Neugier hat mit der Regelfrequenz der Lambdasonde nichts zu tun.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Rostblech

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
14 Juli 2023 16:14 #19891 von Dr-DJet
Hallo,

ich habe doch bei Hella eine Aussage zur Regelfrequenz der Lambdasonde gefunden: www.hella.com/techworld/de/Technik/Senso...sonde-pruefen-4379/# unter Punkt 3 am Ende stehen 0,5 bis 4 Hz.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Rostblech

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
14 Juli 2023 16:18 #19892 von Dr-DJet
Hallo,

der Punkt ist ja der, dass die Regelfrequenz der Lambdasonde nur etwas mit der des KE Steuergeräts zu tun haben kann. Die Lambdasonde signalisiert einen zu mageren oder zu fetten Zustand, die KE-Jetronic reagiert darauf. Das sieht dann wieder die Sprungsonde korrigiert dagegen.

Schau doch mal bitte unter dem Mengenteiler, ob sich da im Luftmengenmesser Sprit sammelt. Stauscheibe runter und rein leuchten. Ist ein beliebter Fehler der KE Mengenteiler.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Rostblech

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juli 2023 09:46 - 15 Juli 2023 14:36 #19901 von Rostblech

...
in den Bosch Unterlagen habe ich gefunden, dass der 230 GE in 88 sowohl mit KE 2.3 als auch mit KE 3.1 Jetronic ausgerüstet wurde. Welches KE Steuergerät (Bosch Nr.) hast Du denn? Ist das 0 280 800 154 / A 003 545 84 32 ? Das wäre KE 3.1 mit Abgasreinigung. Das 0 280 800 196 wäre wohl ohne Kat. Diese Frage ist aber nur aus Neugier hat mit der Regelfrequenz der Lambdasonde nichts zu tun.


 
Hallo Volker,
ich bin Thomas - danke für den Hinweis und echt super, dass Du von Dir aus das Thema mit der KE-Version ansprichst. Auf der Suche nach dieser Information habe ich schon Tage verbracht! Das Bosch so etwas haben könnte - auf die Idee bin ich gar nicht gekommen. Das KE-Steuergrät hat die Bosch Nr.  0 280 800 154 / MB Nr.  A 003 545 84 32. Jetzt weiß ich endlich, dass es eine KE-Version 2.3 3.1 ist!
Um bequem messen zu können, habe ich mir z. B. das Bosch System-Schaltgerät ETT 018.01 mit den Systemverbindungen (Y-Messkabel) "KE-Jetronic" 1 648 463 135 und "KE3.1-Jetronic" 1 648 463 169 zugelegt. Jedoch liesen sich die Messungen der einzelnen Werte an den Sensoren/Aktoren der KE im 230GE damit nur zum Teil durchführen. Was sich mit der Information, dass es sich um eine KE 2.3 handelt nun erklärt. Eine spezielle Systemverbindung für die KE 2.3 incl. Messanweisung hat es von Bosch wohl nicht gegeben. Damit bewahrheiten sich wieder die Foren-Kommentare, die sagen, dass man bei einem Mercedes besser nicht mit dem ETT 018 sondern mit dem MB-Buchsenkasten arbeiten sollte (auch weil das WIS sich darauf bezieht). Die Unterschiede zwischen den ganzen KE-Versionen sind leider auch in den auf der Seite von Bosch-Classic frei verfügbaren Technischen Unterrichtungen nur sehr rudimentär beschrieben.

Zum Thema Kraftstoffabdropfung im Luftführungsgehäuse unterm Mengenteiler melde ich mich nochmal gesondert.
Erst mal vielen Dank und Gruß
Thomas
 
Letzte Änderung: 15 Juli 2023 14:36 von Rostblech. Begründung: Korrektur des gestrichenen Textes, da der Bezug/das Zitat von mir erst falsch gelesen wurde.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
15 Juli 2023 10:44 #19903 von Dr-DJet
Hallo Thomas,

nicht ganz, Das 0 280 800 154 / 155 ist eine KE 3.1 Jetronic mit Lambda Regelung und digitalem Steuergerät. Das andere 0 280 800 196 ist das KE 2.3 - in dem Falle ohne Lambdaregelung. KE 2 kann sowohl mit als auch ohne Lambda Regelung sein. Du musst also die KE 3.1 Messleitung bei Dir verwenden.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juli 2023 14:29 - 15 Juli 2023 14:30 #19911 von Rostblech
Hallo Volker,
Upps, da habe ich vor Freude falsch gelesen - danke f. d. Korrektur. Dann ist der Grund, weshalb ich mit der Bosch-Systemverbindung für die KE 3.1 nicht zurechtgekommen bin vielleicht der, dass ich die zugehörige, spezielle Bedienungsanleitung  für die Bosch-Systemverbindung KE 3.1  mit der Nr. 1 648 463 169 noch nicht habe und ich mich bei der Einstellung des ETT 018.01 an der mir vorliegenden Bedienungsanleitung der Systemverbindung für die KE orientiert habe. Ich habe wegen der Bedienungsanleitung für die Systemverbindung schon vergeblich bei Bosch Classic und bei Firmen an die mich Bosch Classic verwiesen hat nachgefragt. Wenn Du dazu noch einen Tipp hast wäre ich dankbar. Wenn Du für Deine Sammlung die Bedienungsanleitung für die Bosch-Systemverbindung KE mit der Nr. 1 648 463 135 gebrauchen kannst, dann sag gerne Bescheid.
Viele Grüße
Thomas
Letzte Änderung: 15 Juli 2023 14:30 von Rostblech.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
15 Juli 2023 14:36 #19912 von Dr-DJet
Hallo Thomas,

es gibt keine meines Wissens nach keine BA für die Adapterkabel. Stattdessen für die Fahrzeuge, die man messen will auf Microfiche. Da steht das dann drin beschrieben.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juli 2023 15:25 - 15 Juli 2023 16:07 #19913 von Rostblech
Hallo Volker,
ich habe die Bedienungsanleitung die ich habe einmal angehägt. Ich denke auch, dass man nach ihr nur dann vorgehen kann, wenn die z. B. die Verkabelung im jeweiligen Fahrzeugtyp genau so umgesetzt worden ist - und da ist es wohl so, dass es durchaus Varianten gibt. Von daher ist es - wie Du sagst - immer besser, nach der fahrzeugtyp-spezischen Anleitung vorzugehen (...wenn man sie denn hat).
Gruß Thomas
Letzte Änderung: 15 Juli 2023 16:07 von Dr-DJet. Begründung: Anhang wegen Urheberrecht entfernt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
15 Juli 2023 16:10 #19914 von Dr-DJet
Hallo Thomas,

ich habe Tausende Microfiches gekauft, in denen ich dann notfalls suche. Zum M103 und M117 hatte ich mir die Unterlagen mal heraus gescanned, damit ich bei Workshops messen kann. Zum W460 müsste ich erst suchen. Das Auto ist immer speziell. In Mercedes Xentry stehen die Steuergeräte auch nicht in Gruppe 54 - Steuergeräte wie ich das von PKW her kenne. Deines fand ich am Ende unter Abgasrenigung.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Rostblech

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juli 2023 00:21 #19917 von Rostblech

Hallo,

der Punkt ist ja der, dass die Regelfrequenz der Lambdasonde nur etwas mit der des KE Steuergeräts zu tun haben kann. Die Lambdasonde signalisiert einen zu mageren oder zu fetten Zustand, die KE-Jetronic reagiert darauf. Das sieht dann wieder die Sprungsonde korrigiert dagegen.

Schau doch mal bitte unter dem Mengenteiler, ob sich da im Luftmengenmesser Sprit sammelt. Stauscheibe runter und rein leuchten. Ist ein beliebter Fehler der KE Mengenteiler.
 
Ich habe mir den Mengenteiler angeschaut, wenn ich die Stauscheibe ganz runterdrücke sammelt sich tatsächlich auf der geschlossenen Drosselklappe nach ca. 30 sek. eine gut sichtbare Pfütze mit Kraftstoff an.
Bedeutet das, dass der Steuerkolben nicht mehr richtig abdichtet und der Mengenteiler überholt werden muss?
Könnte das Auswirkung auf die Regelfrequenz der Lamdasonde haben und wenn ja warum?

VG Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
16 Juli 2023 02:27 - 16 Juli 2023 02:27 #19918 von Dr-DJet
Hallo Thomas,

nein der Mengenteiler muss dazu nicht überholt werden. Es reicht, die Dichtung zu erneuern. Aber VORSICHT: Die Verschlussschraube muss exakt in der gleichen Position wieder eingedreht werden. Das ist im Werkstatthandbuch beschrieben. Tiefenmaß der Schraube messen und die Eindrehposition mit Reißnadel markieren. Dann den Formdichtring A0119977148 ersetzen. Danach den System-, Unterkammer- und Haltedruck sowie das Tastverhätnis prüfen. Und Dich nächstes Jahr zu unserem K-Jetronic Workshop anmelden natürlich.

Ich hoffe, dass Du nicht den Fake-Hilfen im Internet gefolgt und das EHS verstellt hast.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 16 Juli 2023 02:27 von Dr-DJet.
Folgende Benutzer bedankten sich: Rostblech

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Aug. 2023 10:25 #20181 von Rostblech
Hallo Volker,
Die Einstellschraube an dem neuen EHS habe ich nicht verdreht (... war aber schon kurz davor :-).
Auf deinen Rat hin habe ich die benannte Dichtung des Steuerkobens getauscht. Wenn ich jetzt die Stauscheibe ganz auslenke, bleibt im Luftführungsgehäuse und auf der geschlossenen Drosselklappe alles schön trocken. Vielen Dank f. d. Hinweis.
Das Tastverhältnis pedelte nach dem Tausch der Dichtung wie davor um die 50% bzw. war nur minimal über die CO-Schraube zu korrigieren. EHS-Strom pendelt im Leerlauf zwischen ca. -1,5mA und +1.5 mA. Sieht also gut aus. Die Frequenz der Lamdaregelung hat sich nicht gravierend verändert (ca. 0,25 Hz bei 750U/min bzw. 0,6 Hz bei 2500 U/min) aber ich mache mir dazu jetzt erstmal keine Gedanken mehr.Zu einem Workshop melde ich mich gerne an. Ab wann wird es vorr. Termine für 2024 geben?Viele Grüße
Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
11 Aug. 2023 11:50 #20183 von Dr-DJet
Hallo Thomas,

ja neulich hatte Christian erst wieder den Fall, dass ein frischer Teilnehmer des K-Jetronic Workshops ihn um Hilfe bat und dann nicht wusste, was er mal so eben prophylaktisch am EHS gedreht hatte. Und derjenige scheut sich auch, das öffentlich zu bekennen, damit andere aus seinen Fehlern lernen können.

Deshalb erst mal alles andere prüfen, bevor man an EHS und Steuergerät geht. Drücke inkl. Haltedruck, Dichtheit von Benzin und Vakuum sowie Strom am EHS und Tastverhältnis sind viel wichtiger und geben genügend Hinweise.

Der Dichtring am Steuerkolben, Vakuumlecks, undichte Druckspeicher, -regler und dämpfer kommen so viel häufiger vor. Selbst die O-Ringe am EHS kann man gut prüfen und tauschen. Dann noch Kontrolle der Lambdasonden und des Kabelbaums. Erst wenn all das zusammen mit den Mengen am Mengenteiler total in Ordnung ist, sollte man an EHS und Steuergerät überhaupt nur denken.

Danke fürs Feedback !

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
11 Aug. 2023 11:51 #20184 von Dr-DJet
Ach die Termine für 2024 gibt es im März bis April 2024.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Rostblech

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.132 Sekunden
Powered by Kunena Forum