Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

SDF für 914/4 2,0l

Mehr
7 Jahre 5 Monate her #8368 von tiger
SDF für 914/4 2,0l wurde erstellt von tiger
Liebe Freunde der D-Jetronic,

ermutigt durch die schnellen und kompetenten Antworten auf meine gestrige Frage hier gleich noch die zweite Ungereimtheit in der Ausstattung meines VW-Porsche 914/4 mit 2,0l-Motor. Es handelt sich um einen frühen GB-Motor aus Herbst 1972. Die Liste von Volker, die Ausstattungslisten von Bosch wie von Porsche sehen hier übereinstimmend das Steuergerät Bosch # 0 280 000 037 und den SDF # 0 280 100 037 vor. Das Steuergerät passt bei mir, allerdings hab ich den SDF # 0 280 100 043, der erst ab Mai 1973 eingebaut wurde in Verbindung mit einem geänderten Steuergerät.

Laut Bosch-Dokument sind die beiden identisch, aber 043 mit geänderter Kennlinie. Hat jemand eine Ahnung, wie (sehr) geändert, wie stark sich das auf den Motorlauf auswirken kann? Könnte die Kombination mit dem "falschen" Steuergerät ein Problem sein?

Viele Grüße aus Tübingen
Hans
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 5 Monate her #8369 von nordfisch
nordfisch antwortete auf SDF für 914/4 2,0l
Hallo Hans,
ich habe mal bei P.B. Anders members.rennlist.com/pbanders/DJetParts.htm (Abschnitt: ECU / MPS Compatibility Table) geschaut, was der meint. Nun, er meint nichts - hat die Kombination nicht geprüft.

Jedenfalls ist der SDF eine späte USA-Version und wird magerer sein.
Das ist ja nicht das, was man bei einem thermisch recht hoch belasteten Motor haben möchte.

Wie groß die Abweichung ist, wird Volker sagen können, der nach seiner Liste Referenzwerte sowohl vom ...037 als auch vom ...043 besitzt.

Eventuell lässt sich der SDF auch umjustieren. Volker wird dazu genaueres sagen können.

- Hast du denn irgendwelche Probleme mit dem Motor, oder ist dies jetzt eine vorsorgliche Bestandsaufnahme? Wie man sieht, ist die natürlich immer sinnvoll.

Viele Grüße
Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: tiger, thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 5 Monate her #8370 von tiger
tiger antwortete auf SDF für 914/4 2,0l
Hallo Norbert,

zunächst: es handelt sich um eine vorsorgliche Bestandsaufnahme. Hab das Auto ein Mal zur Probe gefahren, da lief der Motor unauffällig. Jetzt hab ich den Motor komplett zerlegt und baue ihn neu auf. Möchte dabei sicher sein, die richtigen Teile einzubauen.

Der SDF ...043 wurde nicht nur in die US-Ausführung eingebaut. Für die USA war nur das Steuergerät anders. Mit dem ...043 wurde ab Mai 1973 nach den ersten 8 Monaten Bauzeit des 2,0l-Motors der ...037 abgelöst, bis zum Ende der Bauzeit. Zu diesem Termin wurde auch ein geändertes Steuergerät eingeführt. Ist halt für mich die Frage, ob die Kombination des ursprünglichen Steuergeräts mit dem geänderten SDF ein Problem machen könnte.

Mal sehen, was Volker zu den Abweichungen sagt.

Viele Grüße und einen guten Start in die Woche

Hans
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
7 Jahre 5 Monate her #8371 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf SDF für 914/4 2,0l
Hallo Hans,

der 0 280 100 043 ist ein gut Stück magerer als der 0 280 100 037 abgestimmt. Die gute Nachricht ist aber, dass man die ineinander durch neues Abstimmen überführen kann. Die schlechte, dass dazu der Verguss weg oder der Druckfühler geöffnet werden muss.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: tiger, thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 5 Monate her #8372 von tiger
tiger antwortete auf SDF für 914/4 2,0l
Hallo Volker,

danke für die Info! Tja, jetzt hab ich das Dilemma. Einen intakten SDF öffnen oder auch den Verguss entfernen, das gefällt mir nicht wirklich. Andererseits möchte man ja auch nicht den Motortod riskieren aufgrund zu magerer Einstellung.

In der Porsche Ersatzteilliste ist für den 2,0l-Motor nur der SDF 0 280 100 043 aufgeführt, vom Anfang der Produktion an, für beide Steuergeräte. Könnte darauf hin deuten, dass nach der Erfahrung der ersten 8 Produktionsmonate eine verbesserte Einstellung des SDF eingeführt wurde, ohne Zusammenhang mit dem Steuergerät. Oder ist es doch eher logisch, dass das Setup zusammen gehört? Wie P.B.Anders schreibt: "The 1973 cars came with the 022 906 021 E version of the ECU. This ECU required a special head temperature sensor (0 280 130 017) and a ballast resistor, as well as a specially adjusted manifold pressure sensor (0 280 100 037). While this arrangement works, replacement parts are getting harder to come by (especially the ...017 head temp sensor and the ...037 pressure sensor)."

Was würdest Du empfehlen?

Viele Grüße aus Tübingen
Hans
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 5 Monate her #8373 von fred914
fred914 antwortete auf SDF für 914/4 2,0l
Hallo Hans,

ich fahre seit mehr als 17 Jahren meinen GB Motor mit der Kombination STG(...37) und dem Druckfühler(...43) ohne Probleme.
Meines Wissens wurde ab 05/73 der DF ...43 eingebaut. Nur im Modelljahr 73 wurde zusätzlich vor dem Temperaturfühler für den Zylinderkopf ein Widerstand verwendet.
Ob Dein DF in Ordnung ist, kann man zunächst durch die beiden Prüfungen aus Volker's Kompendium überprüfen.
Jedoch in meinem Fall hatte dies nicht gereicht. Ich hatte vor ca 15 Jahren einen nie eingebauten DF aus einem Produktionsjahr in den 80zigern erworben. Ursache war in meinem Fall nach Volkers Überprüfung eine nicht korrekte Kennlinie. Bemerkt hatte ich die Dysfunktion im Teillastbereich.

Wenn also Dein DF in Ordnung ist, würde ich diesen auch verwenden. Ob der Motor zu mager läuft, würde ich über das Kerzenbild prüfen.
Alternativ würde ich Volker bitten, die Kennlinie Deines DF auf die Kennlinie des ...037 einzustellen.

Gruß
Fred
Folgende Benutzer bedankten sich: tiger, thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.117 Sekunden
Powered by Kunena Forum