- Beiträge: 2598
- Dank erhalten: 742
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
VW 412 Leerlauf und CO zu hoch
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
9 Jahre 1 Monat her #3477
von nordfisch
die Teilenummern bei VW mit angehängtem Großbuchstaben sind so etwas wie Evolutionskennzeichnungen.
Die Teile sind kompatibel.
Der 'B' ist aber älter in der Entwicklung bzw. hat ein früheres Produktionsdatum als der 'C'.
Ich würde mir darum überhaupt keinen Kopf machen und das Teil verbauen.
Gruß
Norbert
nordfisch antwortete auf VW 412 Leerlauf und CO zu hoch
Hallo Tom,tomtom schrieb: Hallo Norbert,
hab mir einen Wiederstand gesucht der die selben Werte bei den verschiedenen Temperaturen hat wie in der Tabelle. Als Alternative hab ich jetzt einen gefunden mit einem B am ende der Teilenummer anstatt dem C. Werde ich mal messen müssen ob die Werte sehr abweichen.
...
Gruß Tom
die Teilenummern bei VW mit angehängtem Großbuchstaben sind so etwas wie Evolutionskennzeichnungen.
Die Teile sind kompatibel.
Der 'B' ist aber älter in der Entwicklung bzw. hat ein früheres Produktionsdatum als der 'C'.
Ich würde mir darum überhaupt keinen Kopf machen und das Teil verbauen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 Jahre 1 Monat her - 9 Jahre 1 Monat her #3478
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf VW 412 Leerlauf und CO zu hoch
Hallo Norbert,
dem muss ich leider widersprechen. Die Evolutionsphase stimmt zwar, nicht aber die unbedenkliche Kompatibilität. Sonst hätte ich nicht so elend lange Tabellen machen müssen, welches Steuergerät mit welchem SDF kombinierbar ist. Und gerade bei der wilden Tausch- und Nachrüstorgie von VW gibt es noch dazu ganz genaue Vorschriften, welchen Thermo(zeit)schalter man mit welchem Steuergerät und SDF kombinieren darf.
dem muss ich leider widersprechen. Die Evolutionsphase stimmt zwar, nicht aber die unbedenkliche Kompatibilität. Sonst hätte ich nicht so elend lange Tabellen machen müssen, welches Steuergerät mit welchem SDF kombinierbar ist. Und gerade bei der wilden Tausch- und Nachrüstorgie von VW gibt es noch dazu ganz genaue Vorschriften, welchen Thermo(zeit)schalter man mit welchem Steuergerät und SDF kombinieren darf.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 9 Jahre 1 Monat her von Dr-DJet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 1
9 Jahre 1 Monat her #3510
von tomtom
tomtom antwortete auf VW 412 Leerlauf und CO zu hoch
Hallo Volker,
danke für die Info das es (nur) ein Thermoschalter ist. Ich hatte einen kompletten Denkfehler drin.
Ich dachte der ist für die Motortemperatur und da das Problem erst nach wenigen Minuten auftaucht, das das Steuergerät die Frequenz der Einspritzventile erhöht da es denkt der Motor ist kalt.
Das Kaltstartventil und die Nebenluft hab ich schon länger Stillgelegt da ich das Fahrzeug eh nur im in der wärmeren Jahreszeit bewege.
Heißt für mich das ich da auch einen anderen Schalter nehmen kann, egal ob B oder C (@ Norbert, danke für die Info der Nummern)
Gestern hab ich den SDF getestet. Von 0,5 bar bis ca. 0,45 bar dauert es ca. 16 Sekunden.
Die Nummern des SDF sind
Bosch 0 280 100 049
VW 022 906 051 E
Die Nummer des Steuergeräts
Bosch 0 280 000 040
VW 022 906 021 E
Somit hab ich wieder ein paar Fehlerquellen ausgeschlossen und es geht weiter mit der Suche

Gruß Tom
danke für die Info das es (nur) ein Thermoschalter ist. Ich hatte einen kompletten Denkfehler drin.
Ich dachte der ist für die Motortemperatur und da das Problem erst nach wenigen Minuten auftaucht, das das Steuergerät die Frequenz der Einspritzventile erhöht da es denkt der Motor ist kalt.
Das Kaltstartventil und die Nebenluft hab ich schon länger Stillgelegt da ich das Fahrzeug eh nur im in der wärmeren Jahreszeit bewege.
Heißt für mich das ich da auch einen anderen Schalter nehmen kann, egal ob B oder C (@ Norbert, danke für die Info der Nummern)
Gestern hab ich den SDF getestet. Von 0,5 bar bis ca. 0,45 bar dauert es ca. 16 Sekunden.
Die Nummern des SDF sind
Bosch 0 280 100 049
VW 022 906 051 E
Die Nummer des Steuergeräts
Bosch 0 280 000 040
VW 022 906 021 E
Somit hab ich wieder ein paar Fehlerquellen ausgeschlossen und es geht weiter mit der Suche


Gruß Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 Jahre 1 Monat her #3513
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf VW 412 Leerlauf und CO zu hoch
Hallo Tom,
die Kombination von Steuergerät und Saugrohrdruckfühler passt zum Typ 4 1.7l
Nur hätten die Jungs dabei auch den Thermoschalter 311 906 161 C gleich durch den Thermozeitschalter ersetzen sollen. Das ist die bessere Lösung. Wenn Du also mal einen 0 280 130 205 Thermozeitschalter findest, dann solltest Du den installieren. Der muss dann aber auch noch einen Anschluss für seine Heizung bekommen. Sonst springt Dein Wagen im Winter schlecht an. Ein weiterer Beweis, dass die Evolution nicht kompatible ist. Der 311 906 161 ohne Buchstaben ist ein +5°C Thermoschalter und gehört zu den ganz frühen Steuergeräten. Also nicht einfach tauschen!
Den SDF würde ich jetzt natürlich unbedingt gerne mal vermessen. Ich schicke Dir mal meine Adresse und verspreche Dir, dass ich nur 1-2 Tage brauche, um ihn zurück zu schicken.
Nun zurück zu Deinem Problem:
die Kombination von Steuergerät und Saugrohrdruckfühler passt zum Typ 4 1.7l

Nur hätten die Jungs dabei auch den Thermoschalter 311 906 161 C gleich durch den Thermozeitschalter ersetzen sollen. Das ist die bessere Lösung. Wenn Du also mal einen 0 280 130 205 Thermozeitschalter findest, dann solltest Du den installieren. Der muss dann aber auch noch einen Anschluss für seine Heizung bekommen. Sonst springt Dein Wagen im Winter schlecht an. Ein weiterer Beweis, dass die Evolution nicht kompatible ist. Der 311 906 161 ohne Buchstaben ist ein +5°C Thermoschalter und gehört zu den ganz frühen Steuergeräten. Also nicht einfach tauschen!
Den SDF würde ich jetzt natürlich unbedingt gerne mal vermessen. Ich schicke Dir mal meine Adresse und verspreche Dir, dass ich nur 1-2 Tage brauche, um ihn zurück zu schicken.
Nun zurück zu Deinem Problem:
- Was macht Dein Wagen, wenn Du an der Leerlauf Luftschraube zudrehst? Geht dann die Drehzahl runter?
- Kannst Du die Luft zum Zusatzluftschieber komplett abklemmen, um ganz sicher zu gehen, dass er nicht reinfunkt?
- Siehst Du eine Reaktion am Leerlauf-CO, wenn Du am Poti des Steuergeräts drehst?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 1
9 Jahre 1 Monat her #3516
von tomtom
tomtom antwortete auf VW 412 Leerlauf und CO zu hoch
Hallo Volker,
ich kann dir den SDF nächste Woche schicken.
Zu deinen Fragen:
zu 1: Die Leerlauf Luftschraube ist fast zu. Wenn ich die verstelle reagiert der Motor aber selbst geschlossen geht es nicht unter 1100 U/min
zu 2: Der Zusatzluftschieber ist schon komplett stillgelegt. (siehe heute 12:36)
zu 3: Wenn ich den Poti drehe reagiert der Leerlauf-CO nicht. Dazu hab ich auf der Retro Classic in Stuttgart mit Jochen Geiken am Bosch Stand geredet. Dachte ob der ev defekt ist.
Er erklärte mir das dieser nur in einem ganz geringen Bereich arbeitet. Wenn die Leerlauf Drehzahl zu hoch ist, ist das Gemisch auch fetter und das ganze liegt außerhalb des Regelbereichs
des Poti.
Gruß Tom
ich kann dir den SDF nächste Woche schicken.
Zu deinen Fragen:
zu 1: Die Leerlauf Luftschraube ist fast zu. Wenn ich die verstelle reagiert der Motor aber selbst geschlossen geht es nicht unter 1100 U/min
zu 2: Der Zusatzluftschieber ist schon komplett stillgelegt. (siehe heute 12:36)
zu 3: Wenn ich den Poti drehe reagiert der Leerlauf-CO nicht. Dazu hab ich auf der Retro Classic in Stuttgart mit Jochen Geiken am Bosch Stand geredet. Dachte ob der ev defekt ist.
Er erklärte mir das dieser nur in einem ganz geringen Bereich arbeitet. Wenn die Leerlauf Drehzahl zu hoch ist, ist das Gemisch auch fetter und das ganze liegt außerhalb des Regelbereichs
des Poti.
Gruß Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 Jahre 1 Monat her #3517
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf VW 412 Leerlauf und CO zu hoch
Hallo Tom,
Vielen Dank, ich freue mich scihon und schicke ihn Dir dann umgehend zurück.
1. Wenn der Motor bei voll zugedrehte Luftschraube immer noch 1200/min dreht, bekommt er irgendwoher Luft.
2. Ja das Stillegen habe ich gelesen. Aber wie hast Du das gemacht? Einfach nur elektr. Stecker abgezogen? Bitte verschließe mal die Luftzufuhr. Wenn das nichts ändert, dann hast Du an anderer Stelle Falschluft.
3. Das ist nicht ganz korrekt. Das Leerlauf-CO mag zwar hoch sein, das Steuergerät sollte aber bei geschlossenem Leerlaufkontakt im DKS das Leerlauf-CO über das Poti auch dann noch verändern können. Mit dem Leerlaufschalter schaltet das Steuergerät das Leerlaufpoti erst ein und das stellt dann den CO als Überlagerung über den SDF ein. Gleichzeitig reagiert das Steuergerät dabei auf die erfasste Motordrehzahl über das Gebiss. Also auch bei zu hohem CO solltest Du mit dem Poti noch eine Veränderung machen können (z.b. von 7% auf 8%). Meine Frage zielte also darauf ab, ob das Steuergerät den geschlossenen Leerlaufschalter sieht.
Es deutet leider alles auf Falschluft hin. Und zwar so, dass die erst bei warmem Motor auftritt. Also kontrolliere mal alle Luftschläuche und den Ansaugbereich, wenn er 1200/min dreht mit Bremsenreiniger.
Vielen Dank, ich freue mich scihon und schicke ihn Dir dann umgehend zurück.
1. Wenn der Motor bei voll zugedrehte Luftschraube immer noch 1200/min dreht, bekommt er irgendwoher Luft.
2. Ja das Stillegen habe ich gelesen. Aber wie hast Du das gemacht? Einfach nur elektr. Stecker abgezogen? Bitte verschließe mal die Luftzufuhr. Wenn das nichts ändert, dann hast Du an anderer Stelle Falschluft.
3. Das ist nicht ganz korrekt. Das Leerlauf-CO mag zwar hoch sein, das Steuergerät sollte aber bei geschlossenem Leerlaufkontakt im DKS das Leerlauf-CO über das Poti auch dann noch verändern können. Mit dem Leerlaufschalter schaltet das Steuergerät das Leerlaufpoti erst ein und das stellt dann den CO als Überlagerung über den SDF ein. Gleichzeitig reagiert das Steuergerät dabei auf die erfasste Motordrehzahl über das Gebiss. Also auch bei zu hohem CO solltest Du mit dem Poti noch eine Veränderung machen können (z.b. von 7% auf 8%). Meine Frage zielte also darauf ab, ob das Steuergerät den geschlossenen Leerlaufschalter sieht.
Es deutet leider alles auf Falschluft hin. Und zwar so, dass die erst bei warmem Motor auftritt. Also kontrolliere mal alle Luftschläuche und den Ansaugbereich, wenn er 1200/min dreht mit Bremsenreiniger.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.135 Sekunden