Frage zu Lastwechesel... Rucken...und wieder Kaltstart.
- beda
-
Autor
- Offline
- Elite
-
ich habe Fragen zu einem W280se 3.5 BJ 71 mit M116er Motor... Also ein 3,5Liter V8 mit Automatic...
Bei mir tritt schon länger folgendes Phänomen auf.. Bei gleichmässig langsamen "vom Gas" gehen, gibt es einen Punkt wo der Schub plötzlich weg ist und es richtig ruckt... So als ob plötzlich die Motorbremse einsetzt.... Davor und danach ist alles so wie es sein soll...
Könnte das an der Drosselklappe liegen (flasche Widerstände) oder eher am Getriebe??? Ich werde meine Automatik demnächst eh komplett überholen lassen)
Dann hätte ich noch eine Frag zum Kaltstart:
Ich muss beim Kaltstart ca. 3 sek orgeln bis der Motor läuft... Manchmal springt er aber auch sofort an, sobald ich den Schlüssel drehe... Woran liegt das???
Warum springt er manchmal sofort an und manchmal nicht...Der Benzindruck fällt nach dem abstellen nicht sofort ab...Könnten die Einspritzdüsen schuld sein oder kommt es darauf an wie der Motor zufällig steht...
Im warmen Zustand ist es ja normal wenn man etwas orgeln muss wg. verdampften Sprit...
Danke für jede Hilfe
Gruß
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Dir erst mal Danke für das freundliche Verlinken meiner Website von Deiner. Das ist mir heute aufgefallen.
Zur Frage Ruckeln:
Ruckeln bedeutet ja ein mäßig falsches Gemisch. Die wahrscheinlichste Ursache für das von Dir beschriebene Phänomen sind verschmutzte oder nicht mehr gut andrückende Kontakte im Drosselklappenschalter. Zieh den einfach mal elektrisch ab, ob das Phänomen dann noch auftritt. Du hast dann zwar keine Schubabschaltung und schlechtere Beschleunigung, aber es geht ja nur darum, die Ursache für das Ruckeln zu finden. Es könnte aber auch von undichten Einspritzventilen oder Falschluft kommen. Im Dahingleiten oder Schubbetrieb ist der Unterdruck im Saugraum am höchsten.
Zur Frage Kaltstart:
Bei meinem undichten Einspritzventil fiel der Druck in der Ringleitung erst nur auf 1,8 Bar und ging dann langsam weiter runter. Es hat aber gereicht, dass ich länger orgeln musste, um zu starten. Klassich ist aber der Fall, dass das Rückschlagventil in der Pumpe defekt ist. Das war bei mir aber noch heil. Daneben können auch undichte Benzinschläuche das Problem verursachen. Das sollte man aber riechen. Nach dem Tausch des Einspritzventils springt meiner jetzt kalt wie warm wieder sehr gut an. Klat maximal 1 Sekunde, warm sofort. Und mein MB 450 Motor ist ja praktisch genau so aufgebaut wie Deiner.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beda
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Danke für die schnelle Antwort....
Das verlinken auf der Homepage ist doch Ehrensache... Ohne Deine Seite würde ich sehr viel planloser dastehen und viele Werkstätten hätten mich schon abgezockt.

Nochmals wg. Rucken:
Das rucken kommt bei mir nur beim Gas wegnhemen... Also wenn ich vorsichtig vom Gas gehe... Es gibt dann immer eine bestimmte Gaspedalstellung wo es sich anfühlt als ob schlagartig die Leitsung weg ist...
Werde nach deiner Anleitung den DKS durchmessen und prüfen ob evtl. einer dieser Kontakte schlecht ist und somit "übersprungen" wir und somit ein niedirger Wert gmeledet wird...
beim Beschleunigen habe ich keine Probleme...
Nochmals wg. Kaltstart:
Der Motor sollte also sofort anspringen... oder ??
Das habe ich mir schon gedacht... War ja auch mal anders bei mir.... Werde dann wohl nochmal den Benzindruck messen...
Wie lang sollte der Druck gehalten werden???
Wenn eine Düse undicht ist... Was dann??? Kann ich die Überholen lassen?? ANSU oder so??? ODer brauch ich neue??
P.S. Ich habe hier noch eine "in sich" undichte Düse rumliegen.... Hast du sowas nicht mal gesucht??? Wenn du willst schick ich dir das Teil..
Danke und Gruß
PEter
Volker schrieb: Hallo Peter,
Dir erst mal Danke für das freundliche Verlinken meiner Website von Deiner. Das ist mir heute aufgefallen.
Zur Frage Ruckeln:
Ruckeln bedeutet ja ein mäßig falsches Gemisch. Die wahrscheinlichste Ursache für das von Dir beschriebene Phänomen sind verschmutzte oder nicht mehr gut andrückende Kontakte im Drosselklappenschalter. Zieh den einfach mal elektrisch ab, ob das Phänomen dann noch auftritt. Du hast dann zwar keine Schubabschaltung und schlechtere Beschleunigung, aber es geht ja nur darum, die Ursache für das Ruckeln zu finden. Es könnte aber auch von undichten Einspritzventilen oder Falschluft kommen. Im Dahingleiten oder Schubbetrieb ist der Unterdruck im Saugraum am höchsten.
Zur Frage Kaltstart:
Bei meinem undichten Einspritzventil fiel der Druck in der Ringleitung erst nur auf 1,8 Bar und ging dann langsam weiter runter. Es hat aber gereicht, dass ich länger orgeln musste, um zu starten. Klassich ist aber der Fall, dass das Rückschlagventil in der Pumpe defekt ist. Das war bei mir aber noch heil. Daneben können auch undichte Benzinschläuche das Problem verursachen. Das sollte man aber riechen. Nach dem Tausch des Einspritzventils springt meiner jetzt kalt wie warm wieder sehr gut an. Klat maximal 1 Sekunde, warm sofort. Und mein MB 450 Motor ist ja praktisch genau so aufgebaut wie Deiner.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
zusätzlich zu den beiden Kämmen gibt es einen Schleppschalter, der das Weiterleiten der Kontakte beim Loslassen des Gaspedals verhindern soll. Denn das Steuergerät kann sonst zwischen Niedertreten = Beschleunigen und Loslassen = Schieben nicht unterscheiden. Wenn Du den Stecker mal abziehst, darf der Fehler dann nicht auftreten und dann weißt Du, dass er vom DKS kommt.
Bei mir fällt jetzt der Druck auf 1,9 Bar ab und da bleibt er auch stehen. Ziwschendurch musste ich nach längerem Stillstand mehrmals die Die Zündung einschalten, damit er wieder oben war. Dann klappte der Start auch sofort. Normalerweise ist es das Rückschlagventil in der Benzinpumpe. Da sitzt eine Kugel drin, die von einem Metallsteg gehalten wird. Erst verschwindet der Steg, dann die Kugel und so ist es mit dem Rückschlagventil vorbei. Wie Du unter Das darf doch einem Dr-DJet nicht passieren nachlesen kannst, war es bei mir aber ein Einspritzventil. Und wie Du auf Bild 3 erkennt, kam da auch ohne Starten viel Benzin heraus.
Ich habe da so einige rumliegen und werde die nächstes Jahr im Frühjahr dann mal alle reinigen und auf Gleichmäßigkeit testen. ASNU (as new) ist ein Verfahren, wo die eben unter gepulster Ansteurung und Druck mit einer Reinigungflüssigkeit in ein Ultraschallbecken spritzen lassen. Dabei löst sich der Drcek und wird heruasgespült.. Den Aufbau muss ich aber erst noch machen. Meine Halle ist mir jetzt zu kalt. Auch neue gelbe habe ich noch. für alle Fälle.
Das undichte nehme ich gerne.
Gruß, Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beda
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Ich kann also den Stecker vom DKS abziehen und trotzdem fahren??? oder wie ist das gemeint??
Danke und Gruß
Peter
Volker schrieb: Hallo Peter,
zusätzlich zu den beiden Kämmen gibt es einen Schleppschalter, der das Weiterleiten der Kontakte beim Loslassen des Gaspedals verhindern soll. Denn das Steuergerät kann sonst zwischen Niedertreten = Beschleunigen und Loslassen = Schieben nicht unterscheiden. Wenn Du den Stecker mal abziehst, darf der Fehler dann nicht auftreten und dann weißt Du, dass er vom DKS kommt.
Bei mir fällt jetzt der Druck auf 1,9 Bar ab und da bleibt er auch stehen. Ziwschendurch musste ich nach längerem Stillstand mehrmals die Die Zündung einschalten, damit er wieder oben war. Dann klappte der Start auch sofort. Normalerweise ist es das Rückschlagventil in der Benzinpumpe. Da sitzt eine Kugel drin, die von einem Metallsteg gehalten wird. Erst verschwindet der Steg, dann die Kugel und so ist es mit dem Rückschlagventil vorbei. Wie Du unter Das darf doch einem Dr-DJet nicht passieren nachlesen kannst, war es bei mir aber ein Einspritzventil. Und wie Du auf Bild 3 erkennt, kam da auch ohne Starten viel Benzin heraus.
Ich habe da so einige rumliegen und werde die nächstes Jahr im Frühjahr dann mal alle reinigen und auf Gleichmäßigkeit testen. ASNU (as new) ist ein Verfahren, wo die eben unter gepulster Ansteurung und Druck mit einer Reinigungflüssigkeit in ein Ultraschallbecken spritzen lassen. Dabei löst sich der Drcek und wird heruasgespült.. Den Aufbau muss ich aber erst noch machen. Meine Halle ist mir jetzt zu kalt. Auch neue gelbe habe ich noch. für alle Fälle.
Das undichte nehme ich gerne.
Gruß, Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
absolutamente JA !!! Dann hast Du keinen Leerlaufkontakt, also keine Schubabschaltung und evtl, schlechteren Leerlauf, und kein Zusatzbenzin beim Beschleunigen. Aber eben auch keine reinspuckenden Beschleunigungskontakte. Wenn das geschilderte Problem im Schubbetrieb dann weg ist, weißt Du dass es der DKS ist. Kleiner Trick, große Wirkung.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.