- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Reinigung der Einspritzventile
- Rusty
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
9 Jahre 6 Monate her #2103
von Rusty
Reinigung der Einspritzventile wurde erstellt von Rusty
Hallo Dr.,
Ich bin grade am überholen von meiner D-Jetronic, da mir ein Schlauch an einer Einspritzdüse undicht geworden ist.
Ich habe eine W111 280SE3.5 mit M116 Motor. (M)Ein Traum
Jetzt hab ich alle Einspritzventile ausgebaut und will sie im Ultraschallbad reinigen. Hier meine erste Frage:
- Benötige ich spezielle Reinigungsflüssigkeit oder einen Zusatz, oder kann ich die Düsen mit normalem oder destilliertem Wasser reinigen? Im Bad werde ich sie mit einem Labornetzteil bestormen.
Den Impulsgeber werde ich die Tage ausbauen und prüfen. Hierzu meine zweite Frage.
- Den Impulsgeber würde ich für 270 Euro über das Daimler Classic Center bekommen (was immer noch eine Stange Geld ist…). Was würde die Instandsetztung mit neuen Nocken kosten? Da beim Dr. ja keine Nocken mehr vorhanden sind wäre hier ja nur noch der Althase gefragt...
Danke auf alle Fälle mal für die tolle Beschreibung der D-Jetronic. Das hat mir schon einiges geholfen.
Gruß aus Stuttgart,
Rusty
Ich bin grade am überholen von meiner D-Jetronic, da mir ein Schlauch an einer Einspritzdüse undicht geworden ist.
Ich habe eine W111 280SE3.5 mit M116 Motor. (M)Ein Traum

Jetzt hab ich alle Einspritzventile ausgebaut und will sie im Ultraschallbad reinigen. Hier meine erste Frage:
- Benötige ich spezielle Reinigungsflüssigkeit oder einen Zusatz, oder kann ich die Düsen mit normalem oder destilliertem Wasser reinigen? Im Bad werde ich sie mit einem Labornetzteil bestormen.
Den Impulsgeber werde ich die Tage ausbauen und prüfen. Hierzu meine zweite Frage.
- Den Impulsgeber würde ich für 270 Euro über das Daimler Classic Center bekommen (was immer noch eine Stange Geld ist…). Was würde die Instandsetztung mit neuen Nocken kosten? Da beim Dr. ja keine Nocken mehr vorhanden sind wäre hier ja nur noch der Althase gefragt...
Danke auf alle Fälle mal für die tolle Beschreibung der D-Jetronic. Das hat mir schon einiges geholfen.
Gruß aus Stuttgart,
Rusty
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 Jahre 6 Monate her #2104
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Reinigung der Einspritzventile
Hallo Dirk,
herzlich willkommen hier mit Deinem W111 Flachkühler Coupe (oder ist es etwa ein Cabrio)? Ich habe mich damals für den Hochkühler mit dem 6-Zylinder entschieden.
Nun zu Deinen Fragen:
Die Einspritzventile sollten bei der Reinigung auch dynamisch aktiviert und unter Druck durchflossen werden. Wenn sie geschlossen sind und nichts fließt, kann der Dreck nicht heraus. Als Reinigungsflüssigkeit nehme ich Petroleum. Dann betreibe ich die Einspritzventile mit einem Steuergerät (weil Funktionsgeneratoren nicht so viel Strom liefern), während sie im Petroleum hängen und unter 2 Bar Druck gespült werden. Achtung: Keine 12V oder auch selbst 3V dauernd anlegen. Dann brennt die Spule durch. Nach dem Spülen kannst Du dann den Sprüh- und Mengentest machen. Also in Messgläser sprühen lassen Sprühbild, Nachtropfen und die Mengen vergleichen, am besten im Vergleich zu einem neuen Einspritzventil. Wasser als Flüssigkeit ist ungünstig, es fördert das Rosten. außerdem löst es Öl und Harzreste nicht. Die Chemiker sagen da "Similes similibus solvuntur". Das heißt so viel wie Gleiches wird mit Gleichem gelöst.
Meine Nocken waren auch von Günter (althase). Ich muss ihn mal anrufen und fragen, ob er das noch macht. Denn in letzter Zeit hat er sich rar gemacht. Dann melde ich mich wieder. Aber denke bitte daran, dass das 6-Zylinder Gebiss nicht so einfach mit neuen Nocken versehen werden kann. Die Nocken sind da nicht nur auf die Federbänder aufgenietet, sie sitzen auch auf einer Achse, die oben umgebördelt ist. Das kann man zwar aufbohren, nur habe ich noch keine Lösung für die Wiederbefestigung der Nocken. Die kann man dann zwar wieder auf die Achsen schieben, nur das Niederhalten ist ein Problem. Warum behilfst Du Dir nicht erst mal mit Norberts (nordfisch) Messdorn, um die Kontakte nachzubiegen? Wenn Du das nicht willst, müsste ich nachschauen, ob ich nicht noch ein Gebiss aus altem Lagerbestand habe.
herzlich willkommen hier mit Deinem W111 Flachkühler Coupe (oder ist es etwa ein Cabrio)? Ich habe mich damals für den Hochkühler mit dem 6-Zylinder entschieden.
Nun zu Deinen Fragen:
Die Einspritzventile sollten bei der Reinigung auch dynamisch aktiviert und unter Druck durchflossen werden. Wenn sie geschlossen sind und nichts fließt, kann der Dreck nicht heraus. Als Reinigungsflüssigkeit nehme ich Petroleum. Dann betreibe ich die Einspritzventile mit einem Steuergerät (weil Funktionsgeneratoren nicht so viel Strom liefern), während sie im Petroleum hängen und unter 2 Bar Druck gespült werden. Achtung: Keine 12V oder auch selbst 3V dauernd anlegen. Dann brennt die Spule durch. Nach dem Spülen kannst Du dann den Sprüh- und Mengentest machen. Also in Messgläser sprühen lassen Sprühbild, Nachtropfen und die Mengen vergleichen, am besten im Vergleich zu einem neuen Einspritzventil. Wasser als Flüssigkeit ist ungünstig, es fördert das Rosten. außerdem löst es Öl und Harzreste nicht. Die Chemiker sagen da "Similes similibus solvuntur". Das heißt so viel wie Gleiches wird mit Gleichem gelöst.
Meine Nocken waren auch von Günter (althase). Ich muss ihn mal anrufen und fragen, ob er das noch macht. Denn in letzter Zeit hat er sich rar gemacht. Dann melde ich mich wieder. Aber denke bitte daran, dass das 6-Zylinder Gebiss nicht so einfach mit neuen Nocken versehen werden kann. Die Nocken sind da nicht nur auf die Federbänder aufgenietet, sie sitzen auch auf einer Achse, die oben umgebördelt ist. Das kann man zwar aufbohren, nur habe ich noch keine Lösung für die Wiederbefestigung der Nocken. Die kann man dann zwar wieder auf die Achsen schieben, nur das Niederhalten ist ein Problem. Warum behilfst Du Dir nicht erst mal mit Norberts (nordfisch) Messdorn, um die Kontakte nachzubiegen? Wenn Du das nicht willst, müsste ich nachschauen, ob ich nicht noch ein Gebiss aus altem Lagerbestand habe.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rusty
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
9 Jahre 6 Monate her #2109
von Rusty
Rusty antwortete auf Reinigung der Einspritzventile
Hm,
also das mit dem Petroleum werde ich noch hinkriegen, aber die Düsen zu durchströmen... Ich hab keine ausgebaute Pumpe oder so. Muss ich mal schauen was ich da machen kann. Oder gibt es da ne einfache Variante (außer die Förderpumpe auszubauen)?
Ich hab den Alten Hasen angeschrieben und er hat gemailt, dass er tatsächlich noch Nocken hat. Wenn das aber beim 8-Zylinder Gebiss ne Nummer komplizierter ist, dann lass ich das lieber und werde das nachjustieren. Aber momentan hab ich es ja ohnehin noch nicht ausgebaut, weis also noch gar nicht wie schlimm es ist
Also erstmal an die Ventile!
Gruß Rusty
(Ist leider kein Cabrio, sonst würde ich mich aber auch nicht mehr trauen damit rumzufahren... Wenn da was passiert
)
also das mit dem Petroleum werde ich noch hinkriegen, aber die Düsen zu durchströmen... Ich hab keine ausgebaute Pumpe oder so. Muss ich mal schauen was ich da machen kann. Oder gibt es da ne einfache Variante (außer die Förderpumpe auszubauen)?
Ich hab den Alten Hasen angeschrieben und er hat gemailt, dass er tatsächlich noch Nocken hat. Wenn das aber beim 8-Zylinder Gebiss ne Nummer komplizierter ist, dann lass ich das lieber und werde das nachjustieren. Aber momentan hab ich es ja ohnehin noch nicht ausgebaut, weis also noch gar nicht wie schlimm es ist

Also erstmal an die Ventile!
Gruß Rusty
(Ist leider kein Cabrio, sonst würde ich mich aber auch nicht mehr trauen damit rumzufahren... Wenn da was passiert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 Jahre 6 Monate her #2110
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Reinigung der Einspritzventile
Hallo Dirk,
da war ich vom 280 abgelenkt. Du hast natürlich einen 8-Zylinder. Da sind die Nocken nur mit einem Sicherungsring gehalten. Die musst Du nur neu am Federband vernieten.
Sorry für die Unachtsamkeit.
da war ich vom 280 abgelenkt. Du hast natürlich einen 8-Zylinder. Da sind die Nocken nur mit einem Sicherungsring gehalten. Die musst Du nur neu am Federband vernieten.
Sorry für die Unachtsamkeit.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 Jahre 6 Monate her #2111
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Reinigung der Einspritzventile
Hallo Dirk,
jetzt weiß ich, warum ich auf 6-zylinder kam. Du hast einen Preis von 269€ für ein Gebiss erwähnt. Das konnte nur vom 6-Zylinder sein. Das kann aber MB und Bosch zur Zeit nicht liefern. Das für den 8-Zylinder kostet 568€ plus Märchensteuer = 676€ laut aktueller Preisliste.in der Version mit Stecker gibt es nur einen Reparatursatz, der jetzt 417€ kostet.
Deshalb kam ich bei 269€ gleich auf das 6-Zylinder Gebiss. Das ist aber sowieso nicht mehr lieferbar.
jetzt weiß ich, warum ich auf 6-zylinder kam. Du hast einen Preis von 269€ für ein Gebiss erwähnt. Das konnte nur vom 6-Zylinder sein. Das kann aber MB und Bosch zur Zeit nicht liefern. Das für den 8-Zylinder kostet 568€ plus Märchensteuer = 676€ laut aktueller Preisliste.in der Version mit Stecker gibt es nur einen Reparatursatz, der jetzt 417€ kostet.
Deshalb kam ich bei 269€ gleich auf das 6-Zylinder Gebiss. Das ist aber sowieso nicht mehr lieferbar.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.098 Sekunden