Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

D Jetronic vom R107 450 SL hat zu geringen CO Wert im Leerlauf

Mehr
08 Nov. 2024 20:38 #22480 von Bleifrei
Ich probiere gerade einen R107 450 SL vernünftig zum Laufen zu bekommen.
Leider lässt sich der CO Wert im Leerlauf lediglich auf maximal 0,5 % einstellen.
Ich hatte anfänglich ein größeres Vakuumleck vermutet. Eine Prüfung des Saugrohrunterdrucks ergab aber einen völlig unauffälligen Wert von - 0,5 bar. 
Die Widerstandswerte des Kühlwasser- und Ansaugluftsensors sind ebenfalls in der Toleranz. Ziehe ich den Stecker vom Ansaugluftsensors ab steigt der CO Wert auf 2,8%.  Beim Einlegen einer Fahrstufe (D oder)  fällt die Motordrehzahl (ca 600 Umin) ab und der CO Wert steigt auf ca 2,5 %. Der Kraftstoffdruck,  die Zündung,  der Drosselklappenschalter und der Saugrohrdruckfühler wurden ebenfalls kontrolliert und keine Auffälligkeiten festgestellt.  
Vielleicht hat jemand eine Idee wo man noch ansetzen könnte um das Problem zu lösen. 
Vorab besten Dank für eure Unterstützung. 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Nov. 2024 22:03 #22481 von nordfisch
Hallo Unbekannter,
Herzlich Willkommen im Forum, in dem wir einen persönlichen Umgang pflegen und unsere Beiträge mit dem Vornamen unterzeichnen.

Zu deinem Problem: Hast du den Saugrohrdruckfühler auf mögliche Manipulationen überprüft? Kappe vorhanden, keine Beschädigungen vom Abhebeln erkennbar? Kein Europa-SDF in US-Modell oder umgekehrt?

Hast du einen nummernrichtigen, gesichert intakten SDF zur Verfügung, den du mal quertauschen kannst?

Es ist nicht so, dass der SDF im Leerlauf keinen Einfluss hat. Ein verstellter oder falscher SDF kann das Gemisch in allen Bereichen beeinflussen.

Gruß
Norbert

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
08 Nov. 2024 23:14 #22483 von Dr-DJet
Hallo,

und bei diesem Fahrzeug muss auch Steuergerät und SDF zueinander passen.

Seit Jahren habe ich auf den Workshops nur einen SDF gesehen, den die Amis nicht verstellt haben. Es ist eine Krankheit. Dann gibt es noch die SDF, die nach der Serie gefertigt wurden und leider auch nicht immer passen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Nov. 2024 20:51 #22491 von Bleifrei
Hallo Norbert, hallo Volker,
vielen Dank für eure Unterstützung. Dass der Saugrohrdruckfühler auch Einfluss auf den Leerlauf hat, ist mir neu. Ich werde das prüfen. Alle Ersatzteilnummern der Komponenten habe ich geprüft. Sie sind stimmig.
Ob der Saugrohrdruckfühler manipuliert wutde, werde ich ebenfalls prüfen.
Beste Grüße und ein schönes Wochenende
Rudi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Nov. 2024 18:58 - 15 Nov. 2024 18:59 #22497 von Bleifrei
Guten Abend in die Runde,das CO Problem ist mit dem neuen Saugrohrdruckfühler aus der Welt geschafft. Konnte den Motor ganz hervorragend einstellen und das Fahrzeug lief absolut perfekt. Nun hat sich bedauerlicherweise der nächste Fehler eingeschlichen, den ich bereits identifizieren konnte. Mit steigender Motortemperatur versagt der Impulsgeber für zwei Zylinder seinen Dienst. Messungen haben ergeben, dass es sich tatsächlich um ein thermisches Problem des Impulsgebers handelt. Die Verkabelung bis zum Steuergerät kann ich definitiv ausschließen.
Sind solche Symptome des Impulsgebers bekannt und gibt es Ersatzteile um das Teil instandsetzen?
Besten Dank für eure Unterstützung.
Gruß Rudi
Letzte Änderung: 15 Nov. 2024 18:59 von Bleifrei.
Folgende Benutzer bedankten sich: nordfisch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Nov. 2024 20:44 - 15 Nov. 2024 20:46 #22498 von nordfisch
Hallo Rudi,
erstmal Glückwunsch zur erfolgreichen <Teil>reparatur.

Der Impulsgeber besteht aus 4 mechanischen Schaltern - eigentlich kann es da keine thermischen Probleme geben. So etwas kann eigentlich nur im Steuergerät auftreten.
Dennoch solltest du zuerst einmal die korrekte Justierung des Impulsgebers überprüfen, ggf. eine Nachjustierung / Neueinstellung vornehmen.
Der Impulsgeber ist nicht absolut wartungsfrei... dies ist also in jedem Fall nützlich.
Reparaturmöglichkeiten sind ggf. gegeben... aber erstmal kommt die Diagnose.
Siehe hier: jetronic.org/de/d-jetronic/gebiss

Gruß
Norbert

edit: Bitte schreib uns doch noch, was mit dem SDF war. manipuliert = verstellt oder anderer Defekt?
Letzte Änderung: 15 Nov. 2024 20:46 von nordfisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Nov. 2024 21:32 #22500 von Bleifrei
Hallo Norbert,
der Saugrohrdruckfühler wurde, das konnte man deutlich an der schwarzen Kappe sehen, aus welchen Gründen auch immer, an der Inbusschraube verstellt.
Zum Impulsgeber kann noch hinzugefügt werden, dass ich ihn im Rahmen der Fehlersuche bereits mit einem Analogmultimeter beim Betätigen des Anlassers durchgemessen hatte. Hierzu habe das Messgerät am Stecker des Steuergerätes angeschlossen und erstmal keinen Fehler festgestellt. Motor lief ja auch, wie bereits beschrieben nach dem Tausch des Saugrohrdruckfühlers hervorragend. Als sich dann der Leerlauf wieder plötzlich verschlechterte habe ich die Messung wiederholt und festgestellt, dass Gruppe 4 nicht funktioniert. Messung habe ich direkt am Anschlussstecker des Zündverteilers wiederholt, mit dem gleichen Ergebnis. Habe dann den Verteiler ausgebaut und das "Gebiss" ausbaut. Konnte nichts Außergewöhnliches feststellen und habe alles wieder zusammenengebaut und überprüft. Prüfung verlief ohne Beanstandung und der Motor lief wieder sehr gut. Leider war der Erfolg nur von kurzer Dauer, so wie schon beschrieben, traten nachdem der Motor Betriebstemperatur hatte die gleichen Symptome auf.
Beste Grüße und einen schönen Abend Rudi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Nov. 2024 21:48 - 15 Nov. 2024 21:49 #22501 von nordfisch
Hallo Rudi,
eine reine Sichtkontrolle reicht beim Gebiss leider nicht...
es kann Verschleiß aufgetreten sein, die Justage kann generell verstellt sein oder sich die unter den Lötanschlüssen verborgenen Schrauben gelockert haben, sodass das Oberteil gegenüber der Basis nicht mehr fest sitzt - auch z.B. Isolationsprobleme oder Kabelbrüche sind denkbar, besonders auch in dem Bereich, wo das externe Kabel außen angelötet ist (unter dem meist bröckeligen oder sogar komplett fehlenden Vergussmaterial).
Kontrolliere das alles noch mal - das ist keine Raketentechnik.

Weitere Hinweise in dem Link, den ich oben gepostet habe...

Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 15 Nov. 2024 21:49 von nordfisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Nov. 2024 21:52 #22502 von Bleifrei
Hallo Norbert,
werde mich nochmal eingehend mit dem Impulsgeber beschäftigen.
Danke nochmals und Gruß
Rudi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.131 Sekunden
Powered by Kunena Forum