- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Fettes Gemisch nach Einspritzdüsenreinigung
- DElfgen
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
12 Nov. 2025 18:01 #24206
von DElfgen
Fettes Gemisch nach Einspritzdüsenreinigung wurde erstellt von DElfgen
Hallo Zusammen,
in den letzten Jahren wurde mein BMW 3,0CSI nur selten bewegt. Bei jeder Ausfahrt wurde das Teillastruckeln immer heftiger. Zusätzlich lieferte die Lima zu wenig Strom.
Die Beschleunigung war immer einwandfrei und ruckfrei.
Also habe ich einige Teile geprüft bzw. Überholen lassen:
1. Die Lima ist überholt und liefert ordentlich Strom
2. Das Gebiss im Verteiler ist sauber und leichtgängig.
3. Den Unterdruckfühler habe ich geprüft. Es ist ein leichter Druckabfall zu sehen. Dies kann aber auch an der Vacuumpumpe liegen. Das könnte ich nochmals prüfen
4. Mit dem Prüfgerät EF AW 228 habe ich nach Kundendienstanleitung den Drosselklappenschalter justiert.
5. Den Zusatzluftschieber habe ich auf Gängigkeit im Wasserbad geprüft.
6. Der Benzindruck liegt bei 2,2 bar
7. Ich habe die Einspritzdüsen reinigen lassen. Mir liegt ein Protokoll vor aus dem hervorgeht, dass die Düsen nahezu identisch abspritzen.
Das Teillastruckeln zu beseitigen ist für mich im Moment nicht mehr vorrangig. Ich habe jetzt das Problem, dass der Motor viel zu fett läuft. Sowohl im kalten als auch im warmen Zustand.
Ich habe bereits das Poti am Steuergerät komplett heruntergedreht und trotzdem kommt zu viel Sprit in die Zylinder.
Wenn vorher, bis auf das Ruckeln, alles OK war, dann müsste der Fehler bei der Reinigung der Einspritzventile sein. Kann man dabei etwas falsch machen?
Schon mal Danke für eure Unterstützung
Grüße aus Bonn
Dieter
in den letzten Jahren wurde mein BMW 3,0CSI nur selten bewegt. Bei jeder Ausfahrt wurde das Teillastruckeln immer heftiger. Zusätzlich lieferte die Lima zu wenig Strom.
Die Beschleunigung war immer einwandfrei und ruckfrei.
Also habe ich einige Teile geprüft bzw. Überholen lassen:
1. Die Lima ist überholt und liefert ordentlich Strom
2. Das Gebiss im Verteiler ist sauber und leichtgängig.
3. Den Unterdruckfühler habe ich geprüft. Es ist ein leichter Druckabfall zu sehen. Dies kann aber auch an der Vacuumpumpe liegen. Das könnte ich nochmals prüfen
4. Mit dem Prüfgerät EF AW 228 habe ich nach Kundendienstanleitung den Drosselklappenschalter justiert.
5. Den Zusatzluftschieber habe ich auf Gängigkeit im Wasserbad geprüft.
6. Der Benzindruck liegt bei 2,2 bar
7. Ich habe die Einspritzdüsen reinigen lassen. Mir liegt ein Protokoll vor aus dem hervorgeht, dass die Düsen nahezu identisch abspritzen.
Das Teillastruckeln zu beseitigen ist für mich im Moment nicht mehr vorrangig. Ich habe jetzt das Problem, dass der Motor viel zu fett läuft. Sowohl im kalten als auch im warmen Zustand.
Ich habe bereits das Poti am Steuergerät komplett heruntergedreht und trotzdem kommt zu viel Sprit in die Zylinder.
Wenn vorher, bis auf das Ruckeln, alles OK war, dann müsste der Fehler bei der Reinigung der Einspritzventile sein. Kann man dabei etwas falsch machen?
Schon mal Danke für eure Unterstützung
Grüße aus Bonn
Dieter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
12 Nov. 2025 18:23 - 12 Nov. 2025 18:24 #24207
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Fettes Gemisch nach Einspritzdüsenreinigung
Hallo Dieter,
sowohl die Reinigung Deiner EV als auch der leicht erhöhte Benzindruck dürfen Dein Fahrzeug nicht so fett laufen lassen. Ich vermute eher, dass etwas mit dem Motortemperatursensor oder dem Unterdruck am SDF oder dem Kaltstartventil nicht stimmt.
sowohl die Reinigung Deiner EV als auch der leicht erhöhte Benzindruck dürfen Dein Fahrzeug nicht so fett laufen lassen. Ich vermute eher, dass etwas mit dem Motortemperatursensor oder dem Unterdruck am SDF oder dem Kaltstartventil nicht stimmt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 12 Nov. 2025 18:24 von Dr-DJet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.089 Sekunden