Thermozeitschalter / Thermo time switches
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wie ich neulich feststellen musste, war ich ja einem Fehler der Bosch Doku aufgesessen, dass der Bosch 0 280 130 200 Thermozeitschalter am Mercedes-Benz passen würde. MB hat immer VDO und nicht Bosch verwendet. Der Unterschied liegt nicht in den elektrischen Werten, sondern in den Anschlüssen. Der frühe VDO Thermozeitschalter (wie ihn schon Pagoden und Heckflossen verwendeten) hat Schraubanschlüsse für Ringösen. Den findet man auch noch in MB 250 CE und frühen 350er Motoren. Dann kamen 4mm Rundstecker mit einem einrastenden Stecker. Bosch hingegen hat die gleichen Flachstecker 2,8 x 0,5 wie bei den Einspritzventilen verwendet.
as I recently noticed, I was wrong to foolow Bosch documentation in thermo time switches. Bosch claims that 0 280 130 200 would fit to Mercedes-Benz. But MB has always used VDO thermo time switches and not Bosch in D-Jetronic and KA-Jetronic. The difference is not in electrical values but in connector. Early VDO thermo time switches (as used alread in Pagoda and fin tail MB) have threaded connectors for eyelets. You still find that in MB 250 CE and early 350 engines. After that MB used 4mm round sockets with a special connector housing while Bosch used 2,8 x 0,5 receptacles similiar to our D-Jetronic injectors.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Von links nach rechts: VDO geschraubt, VDO Rundstecker 3W früh, VDO Rundstecker 40 W, Bosch Flachsteckr
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jörg
-
- Offline
- Premium
-
Dieser Tage hatte ich von einem freundlichen D-Jetroniker einen Thermo-Zeitschalter (TZS) erhalten, der angeblich für VOLVO Motoren passend sein solle.
Die Bauform entspricht dem Bosch Flachstecker ganz rechts auf der Abbildung von Volker. Auch VOLVO hat einen TZS von VDO verwendet, vermutlich von Bosch geliefert.
Volvo 243130 = Bosch 0 280 130 300 = VDO 232-036/002/013
Er wird mit einem Zwischenstück (Adapter) in den Motorblock geschraubt, siehe Abbildung. Anschluss mit Flachsteckern, unterschiedlicher Breite, um die richtige Zuordnung zu gewährleisten.
Gruss
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das ist interessant. Meinen 0 280 130 200 solltest Du ja inzwischen bekommen haben. Kannst Du mir bei diesem VDO 36/2/13 hier sagen, welche Kenndaten er hat? Also Leistung, oberste Schaltemperatur +/-, Öffnungszeit bei -20° und Max Temperatur?
Ich mache da nämlich gerade eine Tabelle für die VDO "36/2/ Reihe. Und der /13 z.B. fehlt mir. Ich habe schon /8, /9, /11, /14, /17;/19;/20, /21 . Der Rest fehlt mir. Da lernt man erst mal die Bosch Classis Seite schätzen, wenn man was von VDO, Lucas, ... sucht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
der Vollständigkeit halber villeicht noch die Eintauchtiefe. Also vom Dichtring runter inkl. Gewinde M14x1,5 bis zur Spitze.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Du zeigst ja, dass der 0 280 130 200 Thermozeitschalter von Bosch auch nicht beim Volvo ohne Umbau der Kabel passt. Dein Volvo bekam ja auch eine geschraubte Variante wie der frühe Mercedes-Benz. Wenn ich mir jetzt die Ausrüstungsliste des Volvo 1800 E/ES ansehe, dann ist der 0 280 130 200 dort ab 8/70 aufgeführt. Davor war nichts aufgeführt. Ich könnte mir also gut vorstellen, dass bis 7/70 die geschraubte Variante von VDO verbaut wurde und dann auf Bosch umgestellt wurde während MB auf 4mm Rundstecker umstellte.
Findest Du dazu was in Deinen Unterlagen?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jörg
-
- Offline
- Premium
-
Rätsel gelöst: Query Anfrage an die Bosch Datenbank ordnet "falsch" zu, weil es zwei Motoren B 20 E mit unterschiedlichen Komponenten gibt.
Die ersten Fahrzeuge von Volvo mit der D-Jetronic, 1800E, wurden von August 1969 bis Juli 1970 gebaut. Bei Volvo ist dies Modelljahr 1970, von Werksferien zu Werksferien. Nicht zu verwechseln mit dem Baujahr.
Fahrzeuge dieses Modelljahrs und auch des folgenden, also bis Juli 1971, haben keinen Thermozeitschalter, das Kaltstartventil wird durch einen Impuls von der ECU über ein Relais aktiviert.
Erst ab August 1971, zum Modelljahr 1972, wird der Thermozeitschalter eingeführt, das Kaltstart-Relais entfällt. Wie auch bei den Fahrzeugen der Modellreihe 140 mit den Motoren B 20 E und B 20 F (USA). Neu ausserdem die Kraftstoffpumpe mit 2 statt 3 Flanschen, geänderte Funktion des Drosselklappenschalters, Anpassung der ECU.
In den Kundendienstanleitungen von Bosch für Volvo 1800, 140 und 160 wird in den Ersatzteillisten KEIN Thermozeitschalter 0 280 130 200 angeführt.
In der Werkstatt-Mitteilung von Volvo (Februar 1972), ich hatte Dir einen Ausschnitt aus der schwedischen Fassung geschickt, wird erst ab 1972 der Thermozeitschalter Volvo 243130 = VDO 232-036/002/013 angeführt .
Die "falsche Information" in den Verwendungslisten beruht sicher auf dem Umstand, dass es einen Motor B 20 E mit D-Jetronic und ab Modelljahr 1974 einen Motor B 20 E mit K-Jetronic (CI-Anlage, in der Modellreihe 140) gibt. Bei der L-Jetronic wird 0280130200 verwendet, jedoch nicht bei der D-Jetronic.
Die Datenbank ordnet eine Suchanfrage dann auch der Modellreihe 1800E/ES zu.
Gruss Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ja das mit dem elektronischen Thermozeitschalter im Steuergerät wusste ich ja eigentlich, da hätte ich also auch gleich drauf kommen können, dass es da keinen TZS gab...
Also ist die Bosch Datenbank Verwendungsliste und die Ausrüstungsliste zum Volvo P1800 E/ES falsch. Bzw. sie wollten nur die Kundendienste dazu bringen, den eigenen TZS einzusetzen, wenn der von VDO defekt sein sollte. Ist ja bei MB genau so.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TimoW114
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 9
Welche Bezugsquellen gibt es denn für VDO Teile abgesehen von MB (wo der Spaß derzeit 398 Euros kosten würde)?
Beste Grüße
Timo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
bist Du sicher, dass der 36/2/14 nur 3W schalten kann? Mein 36/2/14 schaltet 40W.
Bezugsquelle: Nur noch das Internet gebraucht ist mir bekannt. Ich versuche gerade, über einen Kontakt bei Conti so etwas wie eine Kennliste aller 36/2/xx Thermozeitschalter zu bekommen. Mal schaun, ob da was kommt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TimoW114
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 9
ja, 12V 3W steht drauf. Ich konnte das mit einiger fotografischer List sogar im eingebauten Zustand festhalten.

Steht auch in Deiner Übersicht ganz oben korrekt so in der Bildbeschriftung.
Gruß
Timo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
dann gibt es den 36/2/14 in der Variante 3W und 40W . Ist bei MB egal, denn da steuert er in der D-Jetronic immer ein Relais an, das dann das Kaltstartventil ansteuert. Erst später entfiel das Relais.Mein 36/2/14 ist von 7/80 .
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jörg
-
- Offline
- Premium
-
Ich habe den VDO 232-036/002/013 Thermozeitschalter (TZS) aus dem Motor B 20 E des VOLVO 1800ES vor mir liegen und kann die Daten übermitteln.
Die Bauform entspricht dem TZS von BOSCH 0 280 130 200, denn Du mir geschickt hattest. Der Anschluss an den Kabelbaum ist jedoch spezifisch für VOLVO (s. Bild).
TZS VDO
Auf Klemme G ist eine Messingfahne geschraubt auf die eine Flachsteckhülse 6,3 mm passt.
Auf Klemme W ist eine Messingfahne geschraubt auf die eine Flachsteckhülse 4,8 mm passt.
Der Mechanicus kann also nichts verwexeln und muss an der etwas schwer zugänglichen Einbauposition nicht mit kleinsten Schräubchen und Innenzahnringchen hantieren.
Der Schalter taucht nicht in das Kühlmittel ein, er wird zu nächst in eine Einschraubhülse (Stahl, auch Messing) geschraubt und diese dann in eine Bohrung im Motorblock geschraubt. Die Temperatur wird also vom Motorblock übernommen. In dieser Bohrung wird auch bei Bedarf eine Hebeöse für den Motor verschraubt.
Der VDO TZS wurde in den Modellen mit D-Jetronic 1800E/ES, 140 und 164 verbaut, bis Modelljahr 1973. Die gleichen Kennzahlen hat der BOSCH TZS 0 280 130 200, dieser wurde in Modelle mit der K-Jetronic verbaut, VOLVO 140 und 164 ab Modelljahr 1974. Also ein vollwertiger Ersatz. Der Anschluss an den Kabelbaum jedoch mit einem zweipoligen Flachsteckergehäuse und zwei Flachsteckerhülsen 2,8 x 0,5 mm, wie bei anderen Sensoren der D-Jetronic (siehe Bild).
Wer heute einen TZS benötigt und keinen gebrauchten findet, der greife in die Schatzkiste von BOSCH Classic: TZS F 026 T03 101. Eine Nachfertigung mit "elektronisches Innenleben", wie auch immer dies sein mag. Angebote im Internet ab ca. 122 EUR zu finden. Anschluss Faston mit Steckhülsen, Geschick im Umgang mit einer Crimp Zange wünschenswert.
www.bosch-classic.com/de/internet/bosch_...___mit_teaser_1.html
Ich habe diese Nachfertigung noch nicht in Händen gehabt. Die Information stammt von einem begeisterten VOLVO 1800ES Eigner, Herrn N.W. aus HH. Er hat den Hinweis auf das Angebot von BOSCH Classic vor wenigen Tagen publiziert. Und berichtet, dass zum Einbau eine spezielle Einbauhülse gedreht werden muss. Vielleicht ist dies der Grund, dass BOSCH in der Liste Fahrzeugverwendung VOLVO (noch) nicht anführt.
Es wäre zu prüfen, ob nicht der TZS F 026 T03 100 ebenso geeignet wäre, laut Datenblatt beträgt hier die Nennverzögerung bei -20 °C 8 statt 12 Sekunden wie beim TZS F 026 T03 101.
Die Daten der vier TZS habe ich zum Vergleich in einer Tabelle zusammen gefasst. Eine Vorabversion werde ich zur Korrektur an Volker schicken, damit dann eine fehlerfreie Fassung in die Datensammlung aufgenommen werden kann.
Gruss
Jörg
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Vergleich TZS VDO und BOSCH
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Anschluss VDO
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Anschluss BOSCH
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
die beiden elektronischen Ersatztypen für die Thermozeitschalter sind mit Vorsicht zu genießen.
Ich las Berichte, dass sie zum Absaufen des heißen Motors führten.
Grund: Die Mindestzeit, bis das Ventil abgeschaltet wird, beträgt 1 Sekunde. Egal, bei welcher Temperatur. Dies ist auch nach dem Bosch- Datenblatt so.
Eine weit bessere Alternative sind die Thermozeitschalter für die L-Jetronic-Fahrzeuge, z.B. 0 280 130 214 ersetzt z.B. u.a. den ...200 und den ...218.
Es gibt mehr solcher Ersatztypen - ich hatte schon mal eine Zusammenstellung gepostet.
Einziger Unterschied ist der L-Jetronic-Anschlussstecker mit den Flachsteckern 2,8 mm mit der Steckdicke 0,8 mm.
Diese Typen sind gebraucht meist leicht und günstig und auch noch neu verfügbar.
Es gibt auch noch weitere Alternativen. Kanto Seiki / Japan fertigte bzw. fertigt(???) Thermozeitschalter unter VDO-Lizenz. Dort sind auch die Gewinde gleich. Ich habe hier einen für Nissan, 19,5°C / 9 sec (mit dem L-Jet-typischen Anschluss, der aber auch später / bei anderen Fahrzeugen verwendet wurde).
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ja Kenndaten kompatibler Ersatz ist bekannt wir wollen doch hier das Wissen um die Originale zusammenstellen. Ich habe auch noch eine Anfrage bei VDO laufen. Die Bosch TZS sind ja bekannt. Wer hat aber Infos über die VDO 36/2/xx ?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jörg
-
- Offline
- Premium
-
Danke für Deine kritischen Hinweise zu BOSCH Classic TZS.
Man kann ja die schlichte Frage stellen, warum für 168 EUR die Neuschöpfung F 026 T03 101 kaufen und dazu noch einen passenden Adapter für x EUR schnitzen lassen?
Wenn es kein Fake Angebot ist, dann gibt es z.B. den BOSCH 0 280 130 218 für 83 EUR.
Gruss
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
und jetzt habe ich noch einen ganz frühen TZS aus eeinem MB 250 CE bekommen. Der ist von VDO, hat die richtigen Kenndaten, ist geschraubt und trägt keine VDO Nummer.
Mal gespannt ob mein Kontakt zu VDO da was zu Tage fördern kann. man lernt den Service von Bosch Classic wirklich schätzen, wenn man bei VDO oder Lucas so gar nichts findet. Deshalb an dieser Stelle mal an Dankeschön an Bosch für die Wissensdatenbank mit Ausrüstungslisten, Kennlisten, Ersatzteillisten, Verwendungsnachweis und Servicelisten. Auch wenn sie manchmal Fehler enthalten, sind sie doch Gold wert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Irmin
-
- Offline
- Senior
-
bei meiner DS 21 IE Bj.72 ist der TZS hinüber. Bei einschlägigen Cit-Spezialisten verlangt man gleich mal 350,-
Leider habe ich keine Bosch-Nummer, sondern nur eine Citroen Nummer:
DX 144.256 A
Hier ein Foto:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wo bekomme ich einen solchen TZS. Bin für jeden Tip dankbar!
Liebe Grüße Irmin
2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- iolo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 100
- Dank erhalten: 46
das Technisches Archiv von Bosch Classic kennst du aber schon?
Du kannst dich da kostenlos registrieren und bekommst dafür eine Aufstellung aller Teile die von Bosch an deinem Fahrzeug eingebaut worden sind.
In deinem Fall ist die Boschnr. für den TZS: 0 280 130 200
Gruß
Immanuel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Irmin
-
- Offline
- Senior
-
Liebe Grüße Irmin
2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das ist kein Bosch sondern ein VDO Thermozeitschalter. Auf der Seite sollten (nach Saubermachen) die Kenndaten stehen. Also wie viele Sekunden bei -20°C, welche Grenztemperatur und ein Code wie 36/2/xx , wobei xx eine Zahl ist. Die Bosch Thermozeitschalter sind alle mit Flachsteckern 2,8x0,5. Du hast aber den geschraubten. Ich habe sogar einen für den Citroen da. Aber schau erst mal Deine Daten an.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.