Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Citroen SM IE 1975 Spritversorgung

Mehr
11 Aug. 2024 20:13 - 11 Aug. 2024 20:44 #21977 von Andy
Citroen SM IE 1975 Spritversorgung wurde erstellt von Andy
Hallo,
mal wieeeder- der SM Einspritzer.
Vor ca. 4 Wo, heißer Tag,  auf der Autobahn. Motor ging auf einmal aus. Im Ausrollen wieder angelassen, lief anstandslos weiter.
Letzte Woche Ausfahrt, heißes Wetter. Lief ca 50km Landstraße mit 3 Porsches top. Cafepause ca 1h, wollte nicht anspringen. Dann ging er wie auf nur 3 Töpfen, aber kam ins Laufen. Dann nach 1km Motor aus- tot.
Gebisswechsel- keine Wirkung.
Beim Nudeln am Auspuff kein Spritgeruch. Tank aber voll.
Nach 5 h Wartezeit (so lange braucht der ADAC wg Personalmangel) ging er wenigstens an, um das Fahrwerk hochzupumpen und auf den Transporter zu fahren. Daheim ging er dann erst nicht an (auf  dem Transporter) dann beim 3. Mal Nudeln aber doch und ich konnte ihn auf meine Bühne fahren und einschließen.
Schnauze voll.
Gestern immer noch tot.
Benzinpumpe ausgebaut, extern lief die sofort an mit 12V. Beim Ausbau floss auch ordentlich Sprit vom Tank. Klarer Sprit.
Stromzufuhr am Kabel bei Zündung an (ohne Anlasser ca 11,4V (wenig?)
Pumpe weider rein.
Heute Versuch- immer noch tot. Man hört die Pumpe auch nicht. Und mit Druckmessung im Spritsystem-> Null Druck. Beim Abziehen des Schlauches am Startventil kam auch kaum Sprit raus.
Zündfunke ist da.
Es muss ein Spritversorgugnsproblem sein mit elektrischem Hintergrund.
Meine nächsten Jobs wären das Pumpenrelais (wobei- warum hat die Pumpe dann hinten die 11,4V, wenn das im Eimer wäre? Ist BOSCH- Relais.
Dann EFAW 228 alles druchmessen.
Jedoch Frage- Welches ist nach Eurer Erfahrung die beste Ersatzpumpe zur originalen 0580464006?
Ist die von Volker im anderen Fred erwähnte 0580464010 geometrisch baugleich, oder auch eine mit Seitenanschluss? Die Durchgangspumpen ansonsten haben ja geraden Durchlauf. Wobei ich die 0580 464 010 im Indernetz auch nicht finde. Würde mir gerne eine passende hinlegen in jedem Fall. Was ist denn die erf. Druchflussleistung bei der SM Pumpe?
Eine 0 580 464 070 mit 165l/h habe ich da- passt die von der Fördermenge?
Andreas
Letzte Änderung: 11 Aug. 2024 20:44 von Andy.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
11 Aug. 2024 21:23 #21980 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Citroen SM IE 1975 Spritversorgung
Hallo Andy,

bevor Du die Pumpe tauschst, prüfe mal mit einem Multimeter an beiden Anschlüssen, ob die auch 12 V und Masse bekommt. Die wird vom Steuergerät über ein Relais gesteuert. Für den Betrieb ist dazu ein separates Kabel von der Batterie an das Hauptrelais Einspritzung und dann an das Relais für die Benzinpumpe gelegt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Aug. 2024 19:10 #21991 von Andy
Hi Volker,

direkt an der Pumpe kommen bei Zündung die 11,4V und Masse an. Ich schätze, das Relais hängt. Ist zwar Bosch, aber vielleicht muss was Besseres rein. Gibt es denn richtig gute, zuverlässige Relais?
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
12 Aug. 2024 20:31 #21993 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Citroen SM IE 1975 Spritversorgung
Hallo Andy,

wenn die Spannung ankommt, dann muss es wohl die Pumpe sein.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Aug. 2024 22:14 #21994 von nordfisch
nordfisch antwortete auf Citroen SM IE 1975 Spritversorgung
Hallo Andreas,
schreib mal, welche Bosch-Nr. dein Relais hat.
Es gibt welche mit 10 A und mit 25 A. Ein 10-er hat bei mir schlapp gemacht.
Ansonsten sind die Dinger wirklich stabil und fast unkaputtbar, lassen sich auch reparieren.

Kommt die Spannung an der Pumpe denn auch an, wenn die Pumpe angeschlossen ist?

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Aug. 2024 09:51 #22012 von Andy
Hm, also die Pumpe jetzt wieder freilegen ist ein blöder Akt. Ich versuche erstmal das mit dem Relais vorne und verspreche mir davon einiges. Denn die bisherige und nicht nachvollziehbare Ausfallsystematik spricht für Relais oder schlimmstenfalls das Steuergerät. Die nur 11,4V hinten an der Pumpe deuten eher auf ein Relais mit Verschweißten" Kontaktpunkten hin. Ich habe mir mal 30A Relais bestellt und gehe das Thema demnächst an. Beim SM muss da die ganze Unterschürze vorne runter. Muss Zeit haben. AM WE kommt die bucklige Verwandschaft- hinterher geh ich da mal ran.
Und wennS teuergerät- leigt noch ein NOS und ein überholtes im lager zum Ausprobieren.
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Aug. 2024 17:24 #22034 von Andy
Also: EFAW 228 angeschlossen, NULL Anzeige im Poti. Laut SM Anleitung dann zuerst am Relais Stromversorgung steuergerät suchen. War das ganz linke Relais 141. Getauscht- Wroummmm.... Das 142 für die Pumpe habe ich sicherheitshalber mitgetauscht. Alle Relais sind 12V 30A, BOSCH made in Portugal. Dann wollte ich mit dem EFAW die ganze Anlage messen- Null Anzeige. EFAW kaputt? Sicherung ist keine drin. Aber SM läuft jedenfalls wieder. Ich hoffe, dass es das war und nicht was Anderes.
Andy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Aug. 2024 21:21 #22037 von nordfisch
nordfisch antwortete auf Citroen SM IE 1975 Spritversorgung
Glückwunsch erstmal...
Nach meiner obigen Anfrage nach den Relais stellte ich selbst fest, dass da laut Teileliste original keine Bosch verbaut sind. Ist bestimmt Ducellier oder sowas...

Wegen des EFAW: Schraub mal den großen ECU-Verbindungsstecker auf und überprüfe alle Kontaktschrauben darin auf Festsitz. Das ist ein sehr häufiger Fehler.

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Sep. 2024 17:23 #22097 von Andy
Allagut. EFAW hattest Du recht, Kabel- Zugentlastung im Stecker lose.
Am SM: Es war das Relais für die Benzinpumpe. Habe es ersetzt, vroumm....
Relais war aber BOSCH- dass die Dinger nach 30 Jahren schlapp machen ist dürftig. Relais war die Kupferzunge um den Schaltnippel blau verfärbt (Hitze) und der Nippel leicht schwarz. Also gab es daher den gelegentlichen Ausfall.
Aber trotzdem eine Frage- ich würde mir gerne eine Reserve- Benzinpumpe zulegen. Es gibt ja diese BOSCH 0 580 464 070 Kraftstoffpumpe, aber die pumpt 190 L/h und hat 3 Atm Druck. Laut meinem SM Spezi ist das zuviel des Guten und ruiniert auf Dauer den Druckregler- der ja auch nicht mehr überall herumliegt. Oder gibt es verstellbare neue Druckregler, die man hinter der Pumpe verbauen könnte, um die originalen Komponenten zu schonen?
Welche Bosoch- Pumpe passt denn mit ich sagmal ca.130-150Liter und etwa 2,3 Druck?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Sep. 2024 19:48 #22117 von Pewe59
Pewe59 antwortete auf Citroen SM IE 1975 Spritversorgung
Hallo Andy,
ich habe diesen Regler eingebaut:
Webcon Alpha 0-5 Bar einstellbar Alu Benzindruckregler Kraftstoff Twin Feed

Lässt sich sehr fein einstellen 

Gruß, Peter

Volvo P1800 ES 

Schöne Grüße aus dem Münsterland, Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Sep. 2024 17:55 #22126 von Andy
Es geht weiter: Die Spritpumpe ist, nun, da der SM läuft, doch ungewöhnlich laut, vielleicht hat deren erhöhte Stromaufnahme (?) das Relais geschrottet?
Ich mache eine neue rein, dazu aber folgende Frage:
Die vom SM ist BOSCH 0 580 464 006
Die, die ich habe ist 0 580 464 010, ich meine mich zu erinnern für Opel? Schaut genau gleich aus wie die alte vom SM.
Passt die 010? Wo war die verbaut- ich habe es leider nicht herausgefunden.
Kann man die Pumpen schützen über einen Vorfilter, oder haben die einen integriert?
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
10 Sep. 2024 18:43 #22127 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Citroen SM IE 1975 Spritversorgung
Hallo Andy,

richtig die ist für einen Opel und fördert 15-20% weniger als die 006 . Vorfilter haben die Pumpen alle nicht, da sie schlecht saugen können. Dafür ist das Sieb im Tank da.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Sep. 2024 05:35 - 11 Sep. 2024 08:57 #22128 von Andy
Hi Volker,
Weißt du, warum die 010 weniger fördert? Vielleicht muss ich nur einen Stutzen aufbohren? Oder was aus alter Pumpe rübertauschen?
Oder die ganz neue moderne Pumpe einbauen mit 3 bar? SM hat normal nur 2 bar- ist das kompatibel auf Dauer?
Ist bekannt, wieviel Druck die 006 Pumpe hat ?
Andreas
Letzte Änderung: 11 Sep. 2024 08:57 von Andy.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Sep. 2024 09:38 - 11 Sep. 2024 09:43 #22129 von hgk
Moin,
die Pumpe muß soviel fördern, daß sie noch den Versorgungsdruck von 2 bar aufrechterhalten kann, wenn alle Einspritzgruppen maximalen Betrieb bei Vollgas haben. Bei 6 Zylindern ist das in der Regel mehr als bei 4 Zylindern.
Mit der kleineren Pumpe wirst du allenfalls bei Vollgas evntuell nicht ausreichenden Druck haben.
Probiere es doch einfach mal aus, im dem Du mit einem Manometer etwas fährst. Bei der DS klemme ich das immer unter den Scheinwischer, ggf. noch mit etwas Panzerband verklebt, wenn es etwas schneller werden soll.

An der Pumpe würde ich nicht rumbohren...

Mit sonnigen Grüßen
Hans
 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


 

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 11 Sep. 2024 09:43 von hgk. Begründung: Bild eingefügt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Sep. 2024 10:33 #22130 von Andy
Moin Hans,

ja klar, das ist trial and error. Wenn man aber die Artikel hier zur Pumpe liest, ist es wohl nicht ganz so einfach. Viele neue Pumpen haben zu hohen Druck für die D-Jetronic. Ich hätte das Thema halt gerne ingenieurmäßig vorab soweit gelöst, dass ich hinterher nichtmehr allzuviel rumtun muss.
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
11 Sep. 2024 11:20 #22131 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Citroen SM IE 1975 Spritversorgung
Hallo,

eine Benzinpumpe muss immer viel mehr fördern als der Motor selbst bei Volllast verbraucht. Schon alleine, um das leidige Thema Dampfblasen in den Griff zu bekommen.

Da ich beide Pumpen nicht habe, kann ich keinen Vergleich ziehen. Meine Informationen sind nur die Daten von Bosch.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Sep. 2024 21:45 #22150 von Andy
Wo finde ich die Daten der verschiedenen Pumpen?
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
13 Sep. 2024 23:07 #22153 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Citroen SM IE 1975 Spritversorgung
Hallo Andy,

in den Microfiches von Bosch mit den Kennlisten. War früher auch mal online bei Bosch Classic, aber das haben sie eingestellt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Sep. 2024 01:38 #22154 von Andy
Mist!
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Sep. 2024 18:24 - 29 Sep. 2024 18:26 #22240 von Andy
So, neue Erkenntnis!
Die im SM eingebaute, nagelneue Opel- Commodore-Pumpe mit der BOSCH Endnummer 010 habe ich quergeprüft mit den SM Pumpen mit der Endnummer 006. Alle zerlegt und gleich neu abgedichtet.
- Rotor einheitlich 22mm mit 5 Rollen
- Rollendurchmesser 5mm
- Außenmaße und Motor keine Unterschiede von außen außer Bosch- Nummer
Aber der Auslass-Stutzen mit dem Rückschlagventil:
- Beim Opel (010) 4mm
- Beim SM (006) 5mm
Bosch hat also die Pumpen gleich gebaut und die Mengelregelung einfach über das Rückschlagventil im Auslass kalibriert. Schlaue Kerlchen, diese Schwaben!
Ergo: Man kann die Pumpen kreuz und quer verbauen, muss aber den Auslass- Stutzen fahrzeugspezifisch rüberwechseln oder anderweitig kalibrieren. Wir müssten also nur rausbekommen, welcher Fahrzeugtyp mit welcher Boschnummer welche Lochgröße im Stuzten hat.
@ Dr. D-Jet-> Ins Kompendium zu den Pumpen mit der Info!
Und irgendwo las ich hir, der Kupfer- Dichtring für den Stutzen sei von BOSCH nicht lieferbar- braucht es nicht, ist in jedem Kupferringsortiment aus dem Web mit enthalten für kleines Geld.
Andreas
Letzte Änderung: 29 Sep. 2024 18:26 von Andy.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.191 Sekunden
Powered by Kunena Forum