- Beiträge: 2676
- Dank erhalten: 761
BMW E9 läuft zu mager
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Die Verdichtung erscheint mir aber auch sehr hoch, mein Motometer-Kompressionsdruckschreiber geht überhaupt nur bis 12 Bar.
Sowohl meine BMW /7 als auch der Opel klingeln mit niedrigoktanem Sprit extrem, die BMW sehr brutal, Opel Beschleunigungsklingeln.
Wurde beim Planen auch das Brennraumvolumen verändert, wurde das ausgelitert?
Haben die Kolben Ventiltaschen, die beim Abfräsen des Kolbenbodens nicht mit bearbeitet wurden?
Dass der Motor ohne Luftfühler anfettet, ist schon klar - aber wie ist es dann mit dem Laufverhalten des Motors, eben wenn er fetter läuft?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mike_83
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2676
- Dank erhalten: 761
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mike_83
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
Ich danke euch für den Input, ich werde auf jeden Fall berichten, wie es weiter geht.
Schönes Wochenende zusammen!
Gruß Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
ich bin heute mal gefahren und habe den Unterdruck gemessen in bestimmten Zuständen (siehe Tabelle). Allerdings habe ich längere Saugrohre (20 % mehr Volumen bei gleichem Durchmesser) und ich weiß nicht ob das was ausmacht!
Bin gespannt ob es besser wird, wenn Du mit abgezogenem Luftfühler fährst.....bei mir gibt es keine Änderung ob mit oder ohne Luftfühler da meiner wohl insgesamt zu fett läuft so wie es aussieht. Messen kann ich nicht, aber Spritverbraucht 17 Liter bei normaler Fahrt (Stadt und Landstrasse) und Auspuff schwarz sowie der Geruch am Auspuff.
Wenn der Motor überholt wurde, dann hat er mehr Unterdruck, aber da die CSL mehr Hubraum haben und auch als sie neu waren mit dem gleichen Saugrohrdruckfühler gelaufen sind, glaube ich nicht, dass es daran liegt, auch wenn der Saugrohrdruckfühler bei größerem Unterdruck weiter auslenkt. Irgendwie muss das Steuergerät das wohl ausgleichen, aber das weiß vielleicht der Volker.
Ich werde demnächst zwei Breitbandsonden einbauen und mal während der Fahrt den CO beobachten.
Das Ruckeln scheint ein verbreitetes Problem zu sein und ich würde mir wünschen, dass wir das endlich in den Griff bekommen.
Viele Grüße
Joachim
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mike_83
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
danke für deine Messwerte. Das bestätigt wieder, dass unser csl zu viel Unterdruck im Saugrohr hat. Der 3,15l csl hat die gleiche Peripherie wie die früheren 3,0 csl und die 3,0si/csi. Durch den mehr Hubraum dürfte nach meinem Verständnis kein höherer Unterdruck im Saugrohr vorhanden sein. Es wird bei gleichem Ansauggeweih und gleicher Drosselklappe einfach über DK-Öffnung oder Bypass-Schraube mehr Luft gegeben, um den gleichen Leerlauf zu erzeugen. Da das Steuergerät beim 3,15l vom SDF den gleichen Wert erhält, wie beim 3,0l, der 3,15l aber etwas mehr Benzin für gleiche Last und Drehzahl braucht, wurde beim 3,15l Motor der Kraftstoffdruck um 0,3 bar erhöht. (2,0 - 2,2 bar beim 3l und 2,3 - 2,5 bar beim 3,15l).
Wir reden hier von 167 Fahrzeugen, die den 3,15l Motor hatten. Für diese Fahrzeuge hat man keine speziellen Komponenten für Zündung und Einspritzung gefertigt. Da hat auch das Steuergerät nichts umgerechnet oder ausgeglichen. Es gilt für mich jetzt rauszufinden, warum der Unterdruck so hoch ist. Der hohe Unterdruck erklärt auch das magere Gemisch im Teillastbereich. Nur das Klingeln unter Volllast dürfte evtl. wirklich ein eigenes Thema sein, denn bei voll geöffneter Drosselklappe ist der Saugrohrdruck immer annähernd Atmosphärendruck und somit dürfte über den SDF kein Abmagern mehr stattfinden. Das Klingeln könnte wirklich mit der höheren Verdichtung und dem falschen Sprit zusammenhängen.
Gruß Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
ja Du hast Recht damit denke ich also das der Saugrohrdruckfühler dem Steuergerät nun die falsche Information gibt und deshalb das Gemisch magerer wird.
Es wäre interessant zu wissen ob bei höherer Verdichtung der Motor mehr Unterdruck erzeugt? Wenn das so ist, dann hätte man die Ursache gefunden.
Danke für die Info bezüglich des Ausgleichs über die Drosselklappe.
Ich bin gesapannt wo das Problem ist.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
zur Sicherheit will ich noch informieren, dass ich neben der längeren Saugrohre auch eine Schrick-Nockenwelle 282° eingebaut habe!
Ich plane für morgen die Saugrohre zurück zu bauen und dann noch mal den Unterdruck messen. Die Nockenwelle wird vermutlich den Unterdruck mindern, weil die Ventilüberschneidung bestimmt größer ist. Die Pulsation im Saugrohr ist auch wichtig!
Ich denke, dass die Saugleistung des Motors zum Saugrohrdruckfühler passen muss. Mann kann den Saugrohrdruckfühler aber auch anders einstellen. Wenn ich den Volker richtig verstanden habe, geht das aber nur auf dem Prüfstand also auf jeden Fall nicht mit den Referenzwerten von Bosch.
Mein Motor ruckelt definitiv viel weniger mit den längeren Saugrohren und ich bin schon sehr glücklich. Denke wenn die originale Nockenwelle drin ist und der Motor neu gemacht wird, dass dann das Ruckeln komplett verschwindet.
Hier noch mal die Tabelle mit dem Hinweis zu der Nockenwelle.
Viele Grüße
Joachim
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
ich bin dabei noch Einmal zu messen mit den langen Saugrohren und zwar mit einem anderen Manometer, falls der Andere möglicherweise nicht genau genug ist.
In der Tabelle werde ich dann die Toleranzklasse des Manometers angeben.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mike_83
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
Ich hab jetzt auch einen Rundumschlag gemacht und einen anderen Zylinderkopf verbaut, der komplett original ist, mit originalen Innereien und auch noch im Originalmaß ist. Glücklicherweise können wir auf einen großen Teile- Fundus zurückgreifen und Geld spielt bei diesem Fahrzeug eine untergeordnete Rolle. Bei dem vorher verbauten Kopf waren neue Kipphebel aus neuer Produktion und eine neue Nockenwelle aus neuer Produktion verbaut und der Kopf war geplant und wie ich feststellen musste, mir normaler Kopfdichtung verbaut. Die Kompression schien mir ja gleich ziemlich hoch, jetzt hat er um die 12 bar, das gefällt mir besser. Auch die Nockenwelle ist mit den Steuerzeiten jetzt perfekt im Soll. Der Unterdruck ist nun nicht mehr so hoch, im Leerlauf so bei -0,5 ca. Das Gemisch ist deutlich besser bei Teillast, das Klingeln ist ganz weg. Trotzdem hab ich zur Sicherheit Super Plus getankt.
Ein ganz leichtes Teillast Ruckeln ist noch vorhanden, das wird der Kunde wohl so hinnehmen müssen, denn da ja alles bereits getauscht oder geprüft ist, wird das wohl nicht mehr weg zu kriegen sein. Es ist komischerweise eigentlich das gleiche, was ich vorher als mager-ruckeln vermutet habe, nur einfach bei weitem nicht mehr so ausgeprägt und nicht mehr so häufig. Sind jetzt eher so einzelne kleine Ruckler, nicht mehr so dauerhaft wie vorher.
Insgesamt kann man wohl sagen, dass an diesem Fahrzeug mehrere kleine Ursachen in Summe ziemlich ekelhafte Fehler hervorgerufen haben.
Das ganze Zeug ist halt nach 50 Jahren auch etwas empfindlich auf Störeinflüsse. Das eine Fahrzeug steckt es gut weg (mein E3 zum Beispiel), das andere reagiert entsprechend sensibel.
Mein 3.0si ist bei weitem nicht so durchrepariert und sauber wie der csl, trotzdem läuft er einfach geschmeidig dahin, braucht nur etwas viel Sprit. Aber dem Problem geh ich auch noch auf den Grund. Hab mich mit dem ganzen System ja jetzt intensiv genug beschäftigt 😉
Ich möcht mich nochmal für die Unterstützung und die Tipps bedanken!
Gruß Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
danke für das Feedback. Da hätte ich Dir als Mercedes-Benz Fahrer wenig helfen können, da ich die Spezifika des BMW Motors nicht kenne. Aber schön, dass ein 3.0 CSL wieder auf der Straße befindet. Ist doch was sehr seltenes. Vielleicht kommt ja so einer mal zum Workshop.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
ich freue mich für Dich, dass es doch noch so gut geklappt hat. Mit dem ganz geringem Ruckeln oder besser gesagt Zibbeln kann man ja leben. Spritverbrauch ist bei mir auch hoch und vielleicht kannst Du Dich ja mal wieder melden zu diesem Thema.
Ich habe den Unterdruck mit einem Glyzerin-Manometer gemessen und der zeigt während der Fahrt höhere Werte an obwohl gleiche Genauigkeitsklasse 1.6 aber ich habe jetzt einen von WIKA (213.53 - 9022465) bestellt und werde das trotzdem noch mal angehen. Vor allem habe ich gesehen, dass der Manometer mit Glyzerin hin und her schwingt um einen Teilstrich also 0,02 bar. Das wird wohl die Pulsation sein. Je höher die Drehzahl destoweniger bewegt er sich während der Fahrt. Am meisten bewegt er sich im Leerlauf.
Ach so ich suche noch nach drei Einspritzdüsen NOS mit 0 280 150 043.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
eigentlich hat das mit dem besserem Manometer nichts gebracht, aber so bin ich mir zumindest sicherer. Außerdem bin ich die Strecke hin und zurück gefahren und habe dann den Mittelwert gebildet.
Wenn ich Zeit habe, dann mache ich es mit den originalen Saugrohren.
Viele Grüße
Joachim
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2676
- Dank erhalten: 761
mal eine unqualifizierte Zwischenfrage: Warum baut man längere Saugrohre ein?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
gute Frage ist das. Ich will es mal so beantworten: Irgendwo im Netz habe ich zufällig gelesen, dass die Saugrohre vom z.B. BMW 2002 tii passen und etwas länger sind. Normal ist es ja so, dass für Leistung kurze und vom Durchmesser her große Rohre wichtig sind und für Drehmoment im unteren Drehzahlbereich lange dünne Saugrohre.
Nun ist es bei diesen so, dass der Durchmesser gleich ist und ich habe es einfach ausprobiert und siehe da: Im mittleren Drehzahlbereich hat der Motor mehr Kraft und der Sound ist schöner. Bestimmt hat er jetzt etwas weniger Leistung, aber ich brauche ja nicht 200 PS. Meistens fahre ich nicht mit hohen Drehzahlen.
Ich bin mit mehr Durchzug sehr zufrieden. Ca. 2 Sekunden schneller im vierten Gang von 100-140 km/h.
Das Ruckeln hat sich verbessert! Ich vermute mal, dass die Pulsation im Saugrohr nun etwas anders ist.
Ich möchte noch viel lernen und bin sehr froh, dass es dieses Forum gibt und ich teilnehmen darf.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 424
- Dank erhalten: 63
Einspritzdüsen ... 043 NOS siehe eBay 235109328817
Gruß Hans-Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
danke für die Info, aber ich bin mir nicht sicher ob die wirklich neu sind und zudem benötige ich nur drei Stück. Mir hat jemand einen Satz versprochen aber den bekomme ich erst später. Na ja aktuell warte ich auf einen gereinigten Satz und hoffe, dass der gut ausfällt.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.