Opel Commodore GS/E: Leerlauf CO nicht einstellbar
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
der 0231 301 016 wäre für einen Diplomat 2.8E Motor richtig. Man kann beim Nachstellen des Gebisses dieses leider aus Versehen recht unsymmetrisch einstellen. Das mag dann die D-Jetronic nicht. Das könntest Du also mal kontrollieren.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frost
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 1
ich habe mit eingeschobenem Meßdorn nach Abschluß meiner Arbeiten an beiden Kontakten gleiches Spiel von 0,75 mm gemessen.
Gruß
Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
es soll aber 0,5 mm sein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2698
- Dank erhalten: 769
ihr habt wohl beide Recht, redet aneinander vorbei...
bei der neueren Version des Messdorns ist das Spiel der Nocken zur Nockenwelle auf 0,50 mm einzustellen. Dann beträgt der Kontaktabstand bei Vollöffnung 0,75 mm.
Bei der älteren Version des Messdorns ist ein Kontaktabstand von 0,75 mm einzustellen.
Die Differenz bei Variante 'neu' resultiert aus dem Hebelverhältnis des Impulsgeberhebels , einseitiger Hebel, Übersetzung 2:3
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
okay, die Verwirrung tut mir leid. Aber ich nutze ja meine eigene Version Deines Messdorns. Und da sind 0,5mm Spiel einzustellen. Ich dachte, dass das auch bei Deiner Version immer so war.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frost
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 1
Leerlauf-CO läßt sich nun wieder per Poti am Steuergerät einstellen. Eure Hinweise waren sehr hilfreich und zielführend!
Vielen Dank + Grüße
Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2698
- Dank erhalten: 769
Glückwunsch zur 'Heilung' und Danke für die Erfolgsmeldung.
Bitte schreib doch noch mal, woran es letztendlich lag...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frost
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 1
technisch lag wohl der Fehler daran, daß ein vierpoliger DKS mit einem Steuergerät ..,010 kombiniert war. Beim vierpoligen DKS liegt im Leerlauf zwischen den Leitungen 14 und 17 R = 0 Ohm an, während beim fünfpoligen DKS R = 0 Ohm zwischen den Leitungen 17 und 47 anliegt. "Logisch" lag der Fehler daran, daß in der Bosch-Ausrüstungsliste Commodore A GS/E (25E) emea.resource.bosch.com/AA/internet/AASI...icles/pdf/OPE_44.pdf das Steuergerät ...010, das auch beim Commodore B 28E und KAD B 28E zum Einsatz kommt, mit vierpoligem DKS und allen weiteren Komponenten, die zum Steuergerät ...003 gehören, kombiniert wird. Das ist falsch.
Gruß
Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
tröste Dich. Ich bin schon mal reingefallen, weil beim Mercedes 350 die frühe und die späte Variante des DKS einen umgedrehten Stecker haben. Am frühen fehlt dann noch die Beschriftung. Das Auto von Hans-Jürgen fuhr danach wie ein Känguru, denn bei Beschleunigung schaltete es das Steuergerät immer wieder in Leerlauf.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 427
- Dank erhalten: 63
aber Sprit habe ich keinen gespart obwohl ständig Leerlauf auf der Autobahn !
Aber der Volker hatte sofort eine Lösung : Zieh den Stecker einfach ab


Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2698
- Dank erhalten: 769
Parallel gibt es im KAD-Forum gerade einen zweiten, sehr ähnlichen aber noch komplizierteren Fall.
Da hat man vor Jahren einen frühen KAD-Motor unter Übernahme des Kabelbaums und mehrerer Komponenten in ein neueres Fahrzeug eingebaut. Dem fehlt jetzt der Lufttemperaturfühler komplett- der Drosselklappenschalter und der Verteiler sind falsch und müssen getauscht und der Kabelbaum entsprechend erweitert werden.
Dann hat er genau die gleiche Konfiguration wie du jetzt...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frost
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 1
den Thread im KAD Forum hatte ich schon gesehen. Zusätzlich zu deinen gibt es aus meiner Sicht keine weiteren zielführenden Hinweise.
Gruß
Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frost
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 1
ich nehme Bezug auf folgende Ausrüstungsliste: emea.resource.bosch.com/AA/internet/AASI...icles/pdf/OPE_60.pdf
Hier werden abhängig vom Baujahr des Fahrzeugs der DK-Schalter 019 und 024 gelistet. Das Steuergerät bleibt gleich (010). Ich habe jetzt einen DK-Schalter 019 verbaut. Kennt jemand den Unterschied zwischen DK-Schalter 019 und DK-Schalter 024? Vermutlich nicht so wichtig, aber am Rande interessant.
Gruß
Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
der 024 ist bis auf einen leicht anderen Volllastwinkel gleich wie der 019 . Das heißt, dass der 5. Volllastkontakt bei einer anderen Stellung des Gasfußes dem Steuergerät Bescheid sagt. Warum Opel den Wechsel vornahm, kann ich nicht sagen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2698
- Dank erhalten: 769
die sind vermutlich minimal verschieden vom Winkel / Schaltpunkt des Volllastkontakts her.
Wurden übrigens auch beim 914 verbaut. Da blieb dann ab Werk der Volllastkontakt unbelegt.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frost
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 1
danke euch für diese Infos zu den "Feinheiten".
Gruß
Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.