Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Leerlaufprobleme nach Motorüberholung 280 SLC

Mehr
2 Jahre 1 Woche her #19389 von Christian280
Guten Morgen Volker, Danke für die Info. Ich fahre den kompletten Test an der Steckerleiste des SG noch einmal durch, um sicher zu gehen, dass nach dem Austausch des Wassertemperaturfühlers und der Deaktivierung des 65° Schalters, alle Werte im Soll sind. Dann komme ich noch einmal auf Dich zurück wegen des Test-SDFs.

Viele Grüße, Christian.

Gruß, Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 6 Tage her #19423 von Christian280
Hallo zusammen, 

ich habe den Unterdruck im Saugrohr noch einmal gemessen. Im LL schwankt der Zeiger stark zwischen -0,42 und -0,48 bar hin und her. Ich denke das "Zittern" der Anzeige im Leerlauf ist normal durch die längere Frequenz des Öffnens und Schließens der Ventile. Wenn ich den LL etwas anhebe, dann stabilisiert sich der Zeiger. Ob die Anzeige stimmt, kann ich nicht sagen, habe leider kein Instrument, um das gegenzuprüfen. Könnt Ihr diese Werte bestätigen? 

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dann habe ich noch einmal alle Widerstände und Werte an der Steckerleiste des SG gemessen, alles im Soll, auch alle Kontakte an den Temp. Fühlern, DKS, SDF usw sind in Ordnung und ohne Kontaktproblemen ("Wakeltest" an den Steckern während der Überprüfung an der Steckerleiste).

Auch habe ich noch einmal einen Falschluft-Test mit einem besseren Rauchtester gemacht, alles im Ansaugsystem ist absolut dicht, es ist keine Leckage feststellbar. 

Ich würde es jetzt gerne mit einem anderen SDF probieren. 

Viele Grüße, Christian.

 

Gruß, Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
2 Jahre 6 Tage her #19425 von Dr-DJet
Hallo Christian,

die Schwankung ist zu groß. Normalerweise sollte ein frisch gemachter Motor deutlich über 0,5 Bar bringen und der darf auch nicht wie beschrieben zappeln.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Christian280

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 6 Tage her #19427 von Christian280
Hallo Volker,
ich habe jetzt den LL auf 850 U/Min angehoben, vorher 750 U/Min (Soll 750-850) und der Unterdruck liegt nun relativ stabil bei -0,5 bar. Es gab aber so gut wie keine Veränderung beim CO im LL und erhöhten LL.

Viele Grüße, Christian.

Gruß, Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 6 Tage her #19429 von nordfisch

...
- Leckage im Bremskraftverstärker festgestellt, Unterdruckleitung abgeschlossen und Anschluß in der Ansaugbrücke verschlossen (keine Änderung der Problematik
- Unterdruckleitung für den Innenraum (Sitzverriegelung, Heizung usw.) abgeschlossen, Anschluß in der Ansaugbrücke verschlossen (keine Änderung der Problematik
...
 
Hallo Christian,
sind diese Komponenten jetzt wieder angeschlossen, könnte es da Vakuum-Lecks geben?

Gruß
Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: Christian280

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 6 Tage her - 2 Jahre 6 Tage her #19430 von Christian280
Hallo Norbert,
ich habe den CO-Test mit und ohne die Unterdruckschläuche des Bremskraftverstärkers bzw. ZV/Heizungssteuerung etc. gemacht (Abgänge dann jeweils im Saugrohr verschlossen), es gab keine Veränderung beim CO. Die Unterdruck-Leckage im Bremskraftverstärker ist übrigens beseitigt.

Ich würde jetzt noch einen Druckverlust-Test machen, vielleicht schließt ja ein Einlaßventil nicht richtig und der Motor saugt sich zusätzlichen Kraftstoff ein und versaut dadurch die Abgaswerte. Wenn ich  es richtig verstehe, dann spritzt die D-Jetronic an den jeweils beiden zusammenhängenden Einspritzdüsen zum selben Zeitpunkt ein, auch wenn das Einlaßventil geschlossen ist. Also beim 6 Zylinder an Zyl 1+3 und Zyl. 2 + 4.
Das Ventilspiel hab ich schon 2 oder 3 mal geprüft, es war immer ok. Kompression ist in Ordnung, alle über 10 bar.

Viele Grüße Christian.

Gruß, Christian
Letzte Änderung: 2 Jahre 6 Tage her von Christian280.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.118 Sekunden
Powered by Kunena Forum