Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

450 SE - vielfältige Symptomatik

Mehr
9 Jahre 8 Monate her #1784 von Alex 450
Alex 450 antwortete auf 450 SE - vielfältige Symptomatik
Hallo Volker,

danke für die Anleitung, in der Form hat das der Mechaniker beim ÖAMTC (ADAC auf österreichisch) vermutlich nicht geprüft. Mein Eindruck ist, dass er nur die Werte bei 1500 und 3000 U/min eingestellt hat.

Da mit Unterdruck im Leerlauf die Zündung zu früh ist, war mein Gedanke die Spätverstellung kurzzuschließen um auszuschließen, dass die Leerlaufstabilisierung fälschlicherweise die Spätverstellung abschaltet.

Ich werde das nochmal genau prüfen. Leider ist's bei mir beruflich grad sehr schwierig. Glücklicherweise steht mein Auto in der Tiefgarage der Arbeit, so kann ich wenigstens nach Feierabend die eine oder andere Sache ausprobieren. Aber das Ende der Saison nähert sich halt leider schon rasch.

lg, alex

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
9 Jahre 8 Monate her #1785 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf 450 SE - vielfältige Symptomatik
Hallo Alex,

zu viele stellen nur bei 3000/min ein und dann ist das für sie erledigt. Das stimmt dann auch, wenn es der richtige Zündverteiler mit richtiger Unterdruckdose ist und wenn alles funktioniert. Davon kann man aber nach 40 Jahren, viel Stillstand und anderen Vorbesitzern nicht ausgehen. Dehalb muss man alle Tabellenwerte nachprüfen:

- Leerlauf, 1500, 3000/min für die Prüfung der Drehzahlverstellung
- Frühverstellung und falls vorhanden auch die Spätverstellung. Dazu muss man natürlich wissen, wann die überhaupt greifen

Solche Tabellen gibt es für jeden Zündverteiler und ich PREDIGE seit Jahren, dass man immer alle Werte nachprüfen muss. Irgendwann werdet Ihr mich doch auch erhören. Ganz besonders beratungsresistent waren bisher die 123 ignition Fanatiker. Wenn ich denen erzähle, dass die 123 ignition Standard nicht zu Motoren mit Spätverstellung passt, sind sie zutiefst beleidigt und verbinden trotzdem den Spätverstellungsanschluss der Drosselklappe mit der früh verstellenden Unterdruckdose der 123 ignition Standard. :silly:

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 9 Monate her - 8 Jahre 9 Monate her #4986 von Alex 450
Alex 450 antwortete auf 450 SE - vielfältige Symptomatik
Hallo!

Ich darf mich wieder mal mit positiven Neuigkeiten melden. In der vergangenen Saison musste ich mein Versuche leider aus beruflichen Gründen aufgeben, weil leider keine freie Minute mehr blieb. Zur Erinnerung, ich hatte mit mehr oder weniger starken, schwer reproduzierbaren Aussetzern bei bestimmten Drehzahlen zu kämpfen. Bevor ich im Dezember das Auto ins Winterquartier überstellt werden musste, habe ich noch in einer verzweifelten Aktion des Teileweitwurfs noch Verteilerkappe und -läufer getauscht, die optisch eigentlich einwandfrei erschienen. Und 1000 km später traue ich mir jetzt zu sagen, Problem gelöst!
Motor läuft einwandfrei (ganz leichtes Ruckeln im Leerlauf, wenn's recht warm ist), CO ok, Verbrauch ok, Prüfplakette ohne Mängel. :)

Jetzt müsste ich nur noch den Innenraum vom Geruch der 10 jährigen Standzeit befreien, dann wär alles bestens. Ahja, abgesehen von einem neuen Lack, der auch fällig wäre. Aber die Optik stelle ich jetzt einmal hintan.

Danke Volker noch einmal für alle Tips (und sorry für mein plötzliches Verschwinden)

lg, alex
Letzte Änderung: 8 Jahre 9 Monate her von Alex 450.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 7 Monate her - 8 Jahre 7 Monate her #5443 von Alex 450
Alex 450 antwortete auf 450 SE - vielfältige Symptomatik
Guten Abend miteinander!

Ich darf mich wieder einmal mit einem Update zu meinem Problemfall melden. Leider war die Freude nur von kurzer Dauer... Es klingt wie eine Deja Vu, aber ich habe tatsächlich haarscharf die selben Probleme wie im Vorjahr. Wie damals, lief das Auto die ersten 600-700 km der Saison einwandfrei. Anschließend trat wieder manchmal ein leichtes Ruckeln zwischen 70 und 80 km/h im dritten Gang auf, jedoch nicht wirklich reproduzierbar. Heute fahr ich aus einem Kurzurlaub zurück, die ersten 150 km alles unauffällig, dann 3 Stunden Zwischenstopp und das war's dann. Beim neuerlichen Wegfahren läuft der M117 auf gefühlten 4 Zylindern. Also bin ich die letzten 20 km irgendwie nachhause gehumpelt. Abgas stinkt kräftig nach unverbranntem Sprint. Aus lauter Ärger habe ich die Zündkerzen raus, Zylinder 1, 2, 5, und 7 sind schwarz. Meine Schätzung mit den 4 Zylindern dürfte also nicht so verkehrt sein. Also 6 neue Zündkerzen rein (auch die alten sind keine 1500 km alt), die ich für meinen 126er gerade gekauft hatte, ändert jedoch nix. Irgendwie hab ich das Auto noch in die Tiefgarage gebracht, mal schauen, ob ich morgen wieder rauskomme.

Ich steh also wieder bei 0, grandios. Ahja, meine Frontscheibe ist mir auch gesprungen, also steh ich eigentlich eher bei minus irgendwas im Vergleich zum Vorjahr.

Welche Zündungskomponenten habe ich bereits getauscht:
- Zündkerzen
- Zündkabel und -stecker
- Verteilerkappe
- Verteilerläufer

Es verbleiben also noch Unterbrecherkontakt, Zündspule, Widerstände (habe ich voriges Jahr gemessen), Zündsteuergerät, habe ich noch was vergessen? Welches dieser Teile funktioniert nach längerer Standzeit ein paar 100 km, geht dann kaputt, bevor es wieder zur spontanen Selbstheilung kommt? Ich habe mir überlegt, ob es temperaturbedingt sein könnte. Heute war es ja wie im Vorjahr wieder relativ heiß. Zündung habe ich leider noch nicht selbst vermessen, das stand ja noch aus. Aber nachdem zwischenzeitlich wieder alles ok war...

Ratlose und etwas verzweifelte Grüße,
alex
Letzte Änderung: 8 Jahre 7 Monate her von Alex 450.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 7 Monate her #5444 von I 107
I 107 antwortete auf 450 SE - vielfältige Symptomatik
Hallo Alex,
Hauptsache zuhause angekommen.
so wie du das schilders scheint das Problem an der Unterdruckdose des Verteilers zu liegen bzw an der Mechanik für die Verstellung im Verteiler.

hast du eine Unterdruckpumpe zur Funktionsprüfung auf Dichtheit der Verstelldose?
Check mal die Mechanik im Verteiler ( Wellenspiel etc.)
die Sympthome sprechen dafür

Gruß

Igor
Folgende Benutzer bedankten sich: Alex 450

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 7 Monate her #5445 von Alex 450
Alex 450 antwortete auf 450 SE - vielfältige Symptomatik
Hallo Igor,

danke für deine Unterstützung. Die Unterdruckdose hatte Volker ja auch im Vorjahr schon in Verdacht. Den Verteiler hatte ich eigentlich im Zuge der Wiederbelebung nach fast 15-jähriger Standzeit komplett zerlegt und gereinigt. Dabei habe ich eigentlich kein Wellenspiel festgestellt, werde ich mir bei Gelegenheit noch einmal anschauen. Unterdruckpumpe habe ich leider keine. Ich werde mal schauen, ob mir da was basteln kann. Hast du eine Idee, warum ich jetzt (wie auch im Vorjahr) mehrere 100 km keine Probleme hatte?

lg, alex

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.108 Sekunden
Powered by Kunena Forum