BMW 3.0 CSi - Motor läuft zu fett
- Carsten
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Europe
- BMW E9 3.0 CSi
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
von Carsten Europe BMW E9 3.0 CSi
ich habe meinen 3.0CSi nun seit fast 30 Jahren und zum ersten Mal gab es Probleme mit der Einspritzanlage.
Der kalte Motor startet ganz normal und läuft auch für ca. 30 Sekunden gut.
Dann beginnt das Gemisch stark anzufetten.
Der Motor läuft unrund und würde ausgehen, wenn man nicht entsprechend Gas geben würde.
CO liegt dann bei ca. 7%.
Die Kaltstartanreicherung ist dabei deaktiviert.
Daraufhin habe ich 1 1/2 Tage verbracht, das System durch zu messen wie Volker es beschrieben hat.
Alles bestens.
Ich habe auch Steuergerät und Druckfühler wechselweise ausgetauscht.
Keine Besserung.
Aus Verzweiflung habe ich ein drittes Steuergerät genommen und siehe da, der Motor läuft wieder wie er soll.
Ich habe also zwei Steuergeräte mit dem selben Fehler.
Meine Frage nun: Ist dies ein typischer Fehler der sich leicht reparieren lässt?
Ich habe das Poti im Verdacht, möchte die Steuergeräte aber noch nicht öffnen.
Die Blechnasen brechen leicht ab.
Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen.
Viele Grüsse,
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Europe
- Mercedes-Benz R107 450 SL, Mercedes-Benz W111 280 SE Cabrio
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
von Dr-DJet Europe Mercedes-Benz R107 450 SL, Mercedes-Benz W111 280 SE Cabrio
bei 2 defekten Steuergeräten würde ich eher an ein Problem Deines Kabelbaums glauben. 2 Steuergeräte mit gleichem Defekt kann ich nur schwer glauben. Ich kann mich auch nicht an defekte Potis erinnern. Fehlende habe ich schon gesehen, aber ein defektes hatte ich noch nicht. Das würdest Du aber auch schnell sehen, wenn Du den DKS Stecker abziehst. Dann ist das Poti ja deaktiv, da kein Leerlaufkontakt da ist.
Sind denn Deine SDF vakuumdicht?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Mercedes-Benz 107 SL/C in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Carsten
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Europe
- BMW E9 3.0 CSi
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
von Carsten Europe BMW E9 3.0 CSi
ich habe alle Messungen der Sensoren und Schalter am Stecker zum Steuergerät gemacht.
Um eben den Kabelbaum mit in der Gleichung zu haben.
Ich habe auch alle Steckkontakte im Motorraum überprüft.
Zusätzlich habe ich auch während der Motor läuft an den Kabeln gewackelt.
Beide SDF sind dicht.
Einen Unterdruck von 0.5bar halten sie wenigstens 5 Minuten.
Die Wicklungswiderstände des einen betragen 90 Ohm bzw. 329 Ohm.
Ich hab auch eine Druckverlustmessung der Ringleitung gemacht - nicht das Ventile lecken. Der Druck fällt innerhalb von 35 Minuten von 2.1 auf 2 bar ab. Das scheint mir ok zu sein.
Komisch ist, das es mit dem dritten Steuergerät klappt.
Bisher auch zuverlässig.
Gruss,
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Europe
- Opel Diplomat 2.8 E
- Beiträge: 2060
- Dank erhalten: 643
von nordfisch Europe Opel Diplomat 2.8 E
hast du die Triggerkontakte (das Gebiss) auf Verschleiß und Einstellung geprüft?
Es könnte sein, dass ein an der Verschleißgrenze befindliches Gebiss Mehrfachimpulse erzeugt. So jedenfalls die Erklärung für bestimmte Phänomene in US-Foren.
Diese Signale könnten dann von verschieden sensiblen Steuergeräten unterschiedlich verarbeitet werden.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Carsten
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Europe
- BMW E9 3.0 CSi
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
von Carsten Europe BMW E9 3.0 CSi
An so etwas habe ich auch schon gedacht.
Ich habe nämlich vor ein paar Jahren den Originalverteiler gegen den 123 Verteiler getauscht (um die Gebissgeschichte zu eliminieren).
Nun hoffte ich, das die Triggerung irgendwie spinnt.
Also hab ich den Originalverteiler wieder eingebaut.
Hat aber keine Änderung gebracht.
Das alte Gebiss scheint aber gut auszulösen (mit Analogmultimeter gemessen).
Ich kann auch noch einmal mit dem Scope rangehen.
Das mechanische Messen der Auslösekontakte habe ich nicht hinbekommen.
Ich habe keinen Passdorn und die Klarsichtabdeckungen behindern die Messung mit dem Messschieber.
Im Anhang sind die Aufnahmen von zwei Einschüben.
Vielleicht kannst du etwas erkennen.
Dieses hier ist im Originalverteiler eingesetzt:
Und dieses kommt aus einem Reserveverteiler:
Danke schön!
Gruss,
Carsten
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Europe
- Mercedes-Benz R107 450 SL, Mercedes-Benz W111 280 SE Cabrio
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
von Dr-DJet Europe Mercedes-Benz R107 450 SL, Mercedes-Benz W111 280 SE Cabrio
Hallo Norbert,Hallo Carsten,
hast du die Triggerkontakte (das Gebiss) auf Verschleiß und Einstellung geprüft?
Es könnte sein, dass ein an der Verschleißgrenze befindliches Gebiss Mehrfachimpulse erzeugt. So jedenfalls die Erklärung für bestimmte Phänomene in US-Foren.
Diese Signale könnten dann von verschieden sensiblen Steuergeräten unterschiedlich verarbeitet werden.
Gruß
Norbert
das sehe ich nicht so. Da ist ein Prellschutz in den Steuergeräten eingebaut. Erst wenn beide Kontakte NACHEINANDER prellen, können Zusatzimpulse ausgelöst werden.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Mercedes-Benz 107 SL/C in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Europe
- Opel Diplomat 2.8 E
- Beiträge: 2060
- Dank erhalten: 643
von nordfisch Europe Opel Diplomat 2.8 E
es sieht so aus, als ob der Nocken rechts kaum 'aus der Kunststoffhaube herausschaut'.
Das kann normal nicht sein.
Schreib mir deine Email-Adresse per PN, dann schicke ich dir eine Skizze, mit der du das Werkzeug selbst auf einer Drehbank herstellen kannst. Oder schick mir deine Adresse, ich schicke dir das fertige Tool.
Ich habe es schon vor Jahren so modifiziert, dass es gerade für das Einstellen von Gebissen mit Kunststoffhauben optimiert ist.
Die 1-2-3 liefert die doppelte Anzahl von Zusatzimpulsen wie ein Gebiss. Du findest darüber einiges hier im Forum.
Es ist erstaunlich, dass die Einspritzung damit NORMALERWEISE klarkommt.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Europe
- Opel Diplomat 2.8 E
- Beiträge: 2060
- Dank erhalten: 643
von nordfisch Europe Opel Diplomat 2.8 E
wie du weißt, wollen die Amis ja immer alles 'optimieren'. Sie streben daher immer extreme, ihrer Ansicht nach optimale Werte an.
Dabei kamen und kommen sie eben oft bei der Verstellerei an die Grenze, dass die Impulsgeber nicht mehr sicher schließen, also rattern.
Das gleiche passiert, wenn die Impulsgeber grenzwertig verschlissen sind und nicht mehr sicher öffnen.
Die dabei auftretenden Zusatz-Peaks der Einspritzung haben sie durchaus schon mal dokumentiert.
Leider lernen sie nichts daraus.
Es fehlt scheinbar auch das Grundverständnis dafür, dass die Einspritzzeit eben nicht von der Schließzeit der Kontakte abhängt.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Carsten
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Europe
- BMW E9 3.0 CSi
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
von Carsten Europe BMW E9 3.0 CSi
Der Motor läuft sehr schön.
Dann habe ich das "erste" Steuergerät wieder eingebaut und den heissen Motor wieder gestartet.
Er lief fast eine Minute lang gut, begann dann anzufetten und ging dann aus.
Wie gehabt, kann man ihn mit Gas geben am laufen halten.
Das "dritte" wieder eingesetzt und alles ist wieder in Ordnung.
Wenn ich den Messdorn habe, kann ich die Auslösekontakte prüfen.
Obwohl es sich nicht anfühlt, als ob die am Verschleisslimit sind.
Wenn man den Verteiler mit der Hand durchdreht, spürt man, das die Kontakte doch deutlich abgehoben werden.
Gruss,
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Europe
- Opel Diplomat 2.8 E
- Beiträge: 2060
- Dank erhalten: 643
von nordfisch Europe Opel Diplomat 2.8 E
Die Ströme, die da fließen, sind so gering, dass eine mit bloßem Auge nicht sichtbare Verschmutzung schon zu viel sein kann.
Das habe ich schon selbst so erlebt.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Europe
- Mercedes-Benz R107 450 SL, Mercedes-Benz W111 280 SE Cabrio
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
von Dr-DJet Europe Mercedes-Benz R107 450 SL, Mercedes-Benz W111 280 SE Cabrio
so wie Du das beschreibst, scheint dann doch der SEHR seltene Fall von 2 defekten Steuergeräten vorzuliegen. Denn das Gebiss macht das Gemisch nicht plötzlich so viel fetter und geht dann mit dem Wechsel eines Steuergeräts wieder richtig.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Mercedes-Benz 107 SL/C in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Carsten
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Europe
- BMW E9 3.0 CSi
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
von Carsten Europe BMW E9 3.0 CSi
Danach ist das Gebiss neuwertig wenn auch etwas unsymmetrisch.
Ein Kontakt hat 0.5mm Luft und der andere 0.40-0.45.
Gereinigt habe ich die Kontakte auch so gut es geht.
Hat aber keine Besserung gebracht.
-Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Europe
- Opel Diplomat 2.8 E
- Beiträge: 2060
- Dank erhalten: 643
von nordfisch Europe Opel Diplomat 2.8 E
Bleibt wohl als Erklärung für das Phänomen nur die naheliegende - aber sonst fast immer auszuschließende Feststellung, dass du wohl tatsächlich gleich zwei Steuergeräte mit dem gleichen Fehler hast.
Vielleicht lässt du sie ja von kompetenter Seite analysieren. Würde mich freuen, darüber lesen zu können.
Bei Opel-Steuergeräten würde sich eine Reparatur kaum lohnen. Die gibt es noch sehr oft in intaktem Zustand vergleichsweise billig zu kaufen. Wie es bei BMW aussieht, weiß ich nicht...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Carsten
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Europe
- BMW E9 3.0 CSi
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
von Carsten Europe BMW E9 3.0 CSi
Und meistens sind es Geräte, die schon lange nicht mehr eingebaut waren und man nicht weiss, ob die überhaupt noch funktionieren.
In Italien bietet jemand ein noch unbenutztes Gerät für 800€ an.
Wenn man bedenkt, was dieses lächerliche Kaltstarteinspritzventil schon kostet, eigentlich ganz ok

Ich habe Volker gebeten, mein SG anzuschauen.
Gruss,
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Aktuelle Seite:
-
Home
-
▾Forum
-
Automobile Forum
-
D-Jetronic
- BMW 3.0 CSi - Motor läuft zu fett