- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 12
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
W114 250CE /Sporadische Aussetzer nach ca. 30 km
- Rudiger II
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
4 Jahre 7 Monate her #14809
von Rudiger II
Rudiger II antwortete auf W114 250CE /Sporadische Aussetzer nach ca. 30 km
Wolfgang, das ist kondensation von dem nicht warmen Motor und Auspuff. Da wird nichts durchgeblasen und es kondensiert. Das momentane Wetter ist auch keine große Hilfe.
Rudiger
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wartmann
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 2
4 Jahre 7 Monate her - 4 Jahre 7 Monate her #14810
von wartmann
Drei Buchstaben zum Erfolg "TUN"
(Goethe)
wartmann antwortete auf W114 250CE /Sporadische Aussetzer nach ca. 30 km
Da bin ich wieder, zur Zeit der Dauergast 
ich hab nochmal dirkt am SDF gemessen. Die äußeren Pins haben 92 Ohm, die inneren Pins 360 Ohm.
Bei aufgestecktem Stecker am SDF komme ich auf ähnliche Werte
Multimeter an:
Pin GrauRot/ GrauBlau: 87 Ohm
Pin GrauSchwarz/ GrauGrün: 297Ohm
Dann noch mal zu den Temperatursensoren;
Bei jetziger Temperatur von ca. 18° zeigt der
Luftsensor 326 Ohm
Wassersensor 2,65 K-Ohm
Bei 80°
Luftsensor 60,1 Ohm
Wassersensor 0,47 K-Ohm

ich hab nochmal dirkt am SDF gemessen. Die äußeren Pins haben 92 Ohm, die inneren Pins 360 Ohm.
Bei aufgestecktem Stecker am SDF komme ich auf ähnliche Werte
Multimeter an:
Pin GrauRot/ GrauBlau: 87 Ohm
Pin GrauSchwarz/ GrauGrün: 297Ohm
Dann noch mal zu den Temperatursensoren;
Bei jetziger Temperatur von ca. 18° zeigt der
Luftsensor 326 Ohm
Wassersensor 2,65 K-Ohm
Bei 80°
Luftsensor 60,1 Ohm
Wassersensor 0,47 K-Ohm
Drei Buchstaben zum Erfolg "TUN"
(Goethe)
Letzte Änderung: 4 Jahre 7 Monate her von wartmann. Begründung: Nachtrag/ Temperatursensoren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2603
- Dank erhalten: 747
4 Jahre 7 Monate her #14814
von nordfisch
Ich weiß immer noch nicht, ob das wirklich hilft...
Gruß
Norbert
nordfisch antwortete auf W114 250CE /Sporadische Aussetzer nach ca. 30 km
Bei Opels gab es 'damals' die offizielle 'Technische Information', an der tiefsten Stelle des Auspuffs ein Loch 2 mm zu bohren.wartmann schrieb: ...
Kleine Geschichte am Rande... Gestern habe ich den Wagen hoch genommen zwecks sowieso anstehendem filterwechsel. Dabei ist mir ne gute Tasse Wasser aus dem endtopf getröpfelt.
Mit sprit rechnet man ja, aber Wasser?
...
Ich weiß immer noch nicht, ob das wirklich hilft...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wartmann
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 2
4 Jahre 7 Monate her #14845
von wartmann
Drei Buchstaben zum Erfolg "TUN"
(Goethe)
wartmann antwortete auf W114 250CE /Sporadische Aussetzer nach ca. 30 km
Die Messspielchen haben ein Ende.
Die Tage bin ich noch mal in die D-Jet abgetaucht. Als Erstes den noch ausstehenden Spritfilter gewechselt.
Dann das ganze Prozedere noch mal durchgegangen.
Den Masseknotenpunkt hab ich nochmal gelöst und einen Tag in Zitronensäure gebadet. Schick sauber.
DKS ein letztes mal durchgemessen. OK
Dann ans Gebiss, (welches ich fälschlicherweise immer am Gebiss selbst gemessen habe) ausgebaut und tatsächlich die Lupe ausgepackt.
Hätte ich eher machen sollen. Ein Kontakt saß etwas schief, zudem war eine Mikrobe Dreck zwischen Beiden. Gerichtet und mit Bremsenreiniger sauber gesprüht.
Ich nenn das mal mangelnde Sorgfaltspflicht.
Nachdem sich der Motor heute freigebrannt hat bin ich heute 100 störungsfreie Kilometer gefahren.
Ich kann bloß nicht nachvollziehen, warum mein Durchgangsmesser am Gebiss auch bei Störungen durchgehend anstandslos geblinkt hat. Na ja, Schnee von gestern.
Volker und Norbert, ich bedanke mich recht herzlich für Eure Geduld und Hilfe.
Alles Gute Euch ...und bis zum nächsten mal.
Beste Grüße
Wolfgang (jetzt tiefenentspannt)
Die Tage bin ich noch mal in die D-Jet abgetaucht. Als Erstes den noch ausstehenden Spritfilter gewechselt.
Dann das ganze Prozedere noch mal durchgegangen.
Den Masseknotenpunkt hab ich nochmal gelöst und einen Tag in Zitronensäure gebadet. Schick sauber.
DKS ein letztes mal durchgemessen. OK
Dann ans Gebiss, (welches ich fälschlicherweise immer am Gebiss selbst gemessen habe) ausgebaut und tatsächlich die Lupe ausgepackt.
Hätte ich eher machen sollen. Ein Kontakt saß etwas schief, zudem war eine Mikrobe Dreck zwischen Beiden. Gerichtet und mit Bremsenreiniger sauber gesprüht.
Ich nenn das mal mangelnde Sorgfaltspflicht.
Nachdem sich der Motor heute freigebrannt hat bin ich heute 100 störungsfreie Kilometer gefahren.
Ich kann bloß nicht nachvollziehen, warum mein Durchgangsmesser am Gebiss auch bei Störungen durchgehend anstandslos geblinkt hat. Na ja, Schnee von gestern.
Volker und Norbert, ich bedanke mich recht herzlich für Eure Geduld und Hilfe.
Alles Gute Euch ...und bis zum nächsten mal.
Beste Grüße
Wolfgang (jetzt tiefenentspannt)

Drei Buchstaben zum Erfolg "TUN"
(Goethe)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
4 Jahre 7 Monate her #14846
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf W114 250CE /Sporadische Aussetzer nach ca. 30 km
Hallo WOlfgang,
schön, dass Du es lösen konntest. Bremsenreiniger ist mineralisch und nicht so wirklich zum Reinigen eines elektr. Kontakts geeignet. Kontaktspray ist auch umstritten. Manchmal hilft es aber.
Ein Druchgangsprüfer ist kein Messinstrument. Der sieht keine kleinen Übergangswiderstände an Kontakten. Immer mit dem Ohmmeter messen und darauf achten, dass da nicht mehr als 1 Ohm zusätzlich zur Leitung des Multimeters selbst am Kontakt anliegt.
schön, dass Du es lösen konntest. Bremsenreiniger ist mineralisch und nicht so wirklich zum Reinigen eines elektr. Kontakts geeignet. Kontaktspray ist auch umstritten. Manchmal hilft es aber.
Ein Druchgangsprüfer ist kein Messinstrument. Der sieht keine kleinen Übergangswiderstände an Kontakten. Immer mit dem Ohmmeter messen und darauf achten, dass da nicht mehr als 1 Ohm zusätzlich zur Leitung des Multimeters selbst am Kontakt anliegt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.130 Sekunden