- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Motor geht aus wenn warm
- Hatty1970
- Autor
- Offline
- Junior
-
ich hoffe die Experten im Forum können mir einen Hinweis geben.
Mein Wagen Wagen 300 SEL 3.5 läuft sehr gut und hat nur einen Fehler.
• Er geht aus, wenn er nach Kaltstart warm wird (< 60 Grad Kühlwasser) und lässt sich dann nicht mehr starten
• Nach Abkühlung auf unter 20 Grad startet er einwandfrei und läuft rund
• An heissen Sommertagen >30 Grad in der Sonne lässt er sich nicht starten
• zusätzlich nun sägen im Leerlauf nach Kaltstart, trat aber erst seit kurzem zusätzlich auf
- ZLS wurde im Wasserbad geprüft, öffnet und schliesst einwandfrei
Bisher geprüft:
• Spannungsversorgungen
• Zündkerzen und Zündkabel neu
• Gebiss gereinigt und geprüft
• Kühlmitteltemperatursensor ok
• Lufttemperatursensor ok
• Unterdruckleitungen und Luftleitungen abgesprüht und soweit ok
• Kraftstoffpumpe läuft und fördert mit richtigem Druck
Haben Sie einen Verdacht, welche Bauteile zu diesem Fehler führen können?
Er startet und fährt sich wunderbar (Sägen ist erst seit den letzten 2 Starts), aber ich traue mich nun nicht mehr damit zu fahren, weil wenn er ausgeht, kein Starten mehr möglich ist.
Vielen Dank für Eure Hinweise.
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2675
- Dank erhalten: 761
es wäre wichtig zu wissen, ob der Wagen noch Zündfunken hat, wenn er ausgeht.
Thermische Fehler im Bereich der Zündung sind nicht selten, sowohl Zündspule als auch Zündschaltgerät könnten der Übeltäter sein.
Es ist nicht immer die Einspritzung...
Gruß
Norbert
P.S.: Wir unterschreiben hier im Forum mit unserem Vornamen, um die Konversation persönlicher zu halten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
und es wäre interessant zu wissen, wie schnell der Benzindruck in der Ringleitung nach Abstellen des warmen Motors fällt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hatty1970
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
ja das ist ein guter Hinweis, aber das Sägen im Leerlauf nach dem Kaltstart kann doch nur an der Einspritzung liegen, oder?
Ich prüfe gerade systematisch erstmal alle Komponenten der Einspritzung und mache nochmal alle Vorarbeiten, wenn ich dort keine Fehler finde, bleiben ja wohl nur noch Steuergerät und Zündsteuergerät oder Zündspule übrig
Gruss
Hartmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das Sägen kommt meist von einem zu träge agierenden ZLS: Das wirst Du im Wasserbad nicht feststellen. Die Dehnelemente sind irgendwann schwächer und der Dreck im ZLS wird mehr. Dann bewegt er sich zu langsam, um mit dem Kühlwassertemperaturanstieg mitzukommen. Macht mein 450 SL auch immer im Winter, wenn ich ihn in die Halle fahre. Dann ist es schon recht kalt und wenn ich dann an der 1. roten Ampel stehe und den Gang rausnehme, dann sägt er auch. Solange es nur dann passiert, habe ich ihn noch nicht überholt. Obwohl ich sogar einen dieses Typs überholt und hier liegen habe.
Ganz wichtig ist, dass wenn dieser Effekt mehr wird, dies auch von leckendem Kühlwasser durch den ZLS ins Innere her rühren kann. Dann ist höchste Eile angesagt, denn dann kann der Kolben durch den Kalk fest gehen. Und das ist eine Sauarbeit, den dann zu entfernen. Speziell bei diesem Typ, wo man nicht von oben ran kommt, da rechtwinkliger Abgang.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hatty1970
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
jetzt bin gerade beim Saugrohrdruckfühler angekommen, elektrisch i. O. aber mit der Vakuumpumpe lässt sich kein Druck aufbauen und wenn man manuell dran saugt macht es nur einmal klack im Innern. Ist somit defekt, oder ? wie kann es sein, das die Anlage trotzdem recht gut läuft, bin erstaunt, den Fehler hätte ich jetzt nicht erwartet? Wo kann ich denn jetzt eine Reparatur durchführen lassen?
Gruss
Hartmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
mit einem undichten SDF wird dem Steuergerät immer Volllast signalisiert. Damit fettest das an. Das geht eine Zeit lang gut, aber dann verrußen Deine Kerzen (und alles andere). Das passt also zu Deinem Fehler. Denn kalt braucht der Motor mehr Sprit, der sich an den Wänden niederschlägt. Wenn er warm wird, ersäuft er dann im Sprit. Bosch Classic Dienste helfen Dir weiter. Kostete 600€ und dauerte so 4 Wochen. Wie es jetzt in Corona Zeiten aussieht, weiß ich nicht. Die können Dir auch einen neuen ZLS besorgen. Für Deinen Motor haben sie einen aus Vollmaterial nachgefräst. Sieht ein wenig gewöhnungsbedürftig aus.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hatty1970
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Zündkerzen sind rehbraun und trocken, nichts ist erkennbar schwarz, er geht ja aus nachdem er etwas warm gelaufen ist, wie soll da etwas schwarz werden? . Der Fehler muss immer sehr plötzlich kommen da er ja bis zuletzt super läuft. Der Saugdrucksensor ist ja komplett ausfallen und was macht er konkret bei Volllast anders als im Leerlauf?
LG
Hartmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger II
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 12
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
was der Saugrohrdruckfühler macht? Steht hier und hier . Und nein er läuft nicht super - sonst würde er ja nicht aus gehen. Hänge ihn mal an einen Abgastester. Dann siehst Du, wie fett er so läuft.
Rudiger hat natürlich recht, dass er auch von ausfallenden Zündkomponenten stehen bleiben kann. Oftmals haben alte Autos Läuse, Flöhe und Bakterien. Selbst wenn dem so wäre, solltest Du den undichten SDF so nicht lassen. Ständige Volllast Signalisierung kostet Dich nämlich viel Sprit. Und der ist heute nicht mehr so billig.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hatty1970
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
der Druckfühler ist nun frisch überholt und der Motor startet nun viel besser und läuft auch die erste Minute rund mit erhöhter Leerlaufdrehzahl, dann fängt er an zu Sägen obwohl das Kühlwasser noch komplett kalt ist und der ZLS noch nicht reagiert. Der ZLS hat den von dir beschriebenen Luftspalt von rund 4 mm bei 15 grad und schliesst bei 70 Grad. Kolben ist leichtgängig und bewegt sich ruckfrei. Daher verstehe ich den Fehler des Sägens im Leerlauf bei kaltem Motor nicht, wieso sägt er schon obwohl Motor noch kalt und ZLS damit noch gar nicht reagiert. Wenn ich alle Anschlüsse des ZLS verschliesse läuft der Motor normal mit erhöhtem Leerlauf. Der Druchfühler war wohl schon einige Zeit defekt. Kann es sein das man mit Verstellen anderer Parameter versucht hat, das zu kompensieren?
Gruss
Hartmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
was ist denn die Drehzahl am warmen Motor? Die sollte so bei 700-750/min sein. Wenn er dann im Kalten noch sägt, bekommt er von irgendwo her noch zu viel Luft. Oft sind ZLS auch kalt zu schwergängig. Sie öffnen dann langsam am stehenden Auto und wenn das dann gestartet wird, dauert das Schließen zu lange. Das liegt an Dreck und ausgelutschten Dehnelementen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hatty1970
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
ich habe ihn bisher (2 mal), jeweils nach Beginnen des Seagens (ca. 20s nach Start) abgestellt. Er zieht über das Kaltstartventil und den Anschluss des ZLS sehr viel Luft. Wenn ich einen der Anschluesse zuhalte läuft er stabil mit erhöhter Leerlaufdrehzahl, dabei ist egal welcher verschlossen wird? Sollte ich ihn so erst warmlaufen lassen und dann die Leerlaufdrehzahl einstellen? Kann es sein das die Leerlaufschraube zu weit raus ist, um die Anfettung des vormals defekten Druckfühlers zu kompensieren, gibt es hier eine Grundstellung für die Schraube?
Die Drosselklappis ganz geschlossen und Probestarts wurden ohne Luftfilteraufsatz und somit auch ohne angeschlossen Ansauglufttemperaturfühler gemacht, ist das zulässig und kann das so einen Einfluss haben bei Aussentemperatur zum Startpunkt von 12 Grad.
Gruss
Hartmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
erst mal den Motor warm laufen lassen, dann die Leerlaufdrehzahl einstellen. Und natürlich den Lufttemperatursensor dran lassen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hatty1970
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
ich habe die Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor eingestellt und zuerst bei kalten Motor die Schraube 3 Umdrehungen hineingedreht. Damit war das Saegen bis zur Betriebstemperatur vorbei und ist bis jetzt nicht wiedergekommen. Der Motor vibriert aber jetzt leicht im Leerlauf. Kann es sein , das sich mit Ersetzen des Druckfühlers und Reduzierung der Luftmenge über die Leerlaufschraube auch das Gemisch verändert hat? Es wurde wohl versucht den defekten Druckfühler mit mehr Luft über die Leerlaufschraube zu kompensieren. Kann man ähnlich wie beim Vergaser den CO bei der D Jetronic auch grob nach Motorlauf einstellen da ich ihn nicht messen kann und meinst Du das der C0 Gehalt nach den erfolgten Massnahmen nicht mehr stimmt?
Gruss
Hartmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 424
- Dank erhalten: 63
unser Volker ist leider noch kein Hellseher

Gruß Hans-Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
eine Reparatur des SDF hat jetzt natürlich Falschluft beseitigt und auch das Gemisch stark beeinträchtigt. Vorher signalisierte der SDF ja immer Vollgas. Also muss geprüft werden:
- Benzindruck
- Schließwinkel und Zündzeitpunkt
- Leerlaufdrehzahl warm und kalt
- CO im Leerlauf mit Tester, besser noch mit 4-Gas Tester
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hatty1970
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Gruss
Hartmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hatty1970
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
leider besteht das Problem immer noch, er geht aus, wenn er warm wird und lässt sich nicht mehr starten. Der Zündfunke ist weiterhin da, wenn er mir auch hier und da etwas unregelmässig erscheint. Interessant ist aber, das sich wohl die Spritzufuhr abgeschaltet?
Wenn ich ihn dann wieder abkühlen lasse, springt er wieder an? Zündsteuergerät und Zündspule habe ich auch schon durchgemessen. Vorwiderstände sind in Ordnung, sind nur nach rund 5min Laufzeit schon sehr warm. Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende

Nun habe ich Startpilot benutzt und dann läuft er kurz und geht dann wieder aus, also kein Benzin ???
wie kann das nun sein, hatte vorher alle Komponenten der D-Jetronic geprüft und waren i. O., nur das Gebiss konnte ich bisher nicht prüfen. Kraftstoffdruck habe ich im Rahmen der Prüfungen geändert, er war bei meinem Manometer 2,3 bar, habe ich auf 2,0 bar heruntergeregelt - kann das beides einen so einen gravierenden Einfluss haben, warum kommt plötzlich gar kein Benzin mehr?
Gruss
Hartmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 424
- Dank erhalten: 63
wie steht es um die Bepu ? Ist es möglich das diese schwer geht wenn sie einige Zeit gelaufen ist bzw. in Betrieb war ?
Hast du den Benzindruck bei laufendem Motor überwacht ? Und dies bis er ausgeht ?
Gruß Hans-Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.