- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 0
V8 Motor läuft nur auf 4 Zylinder
- michael kara
- Autor
- Offline
- Junior
-
Ich bin nicht sicher ob mein Steuergerät defekt ist oder nicht.
Habe das Steuergerät mit der Bosch Nummer 0280002005 USA Model 450 SL Baujahr 1973
Läuft nur auf 4 Zylinder.
Zündfunke kommt Sprit kommt an den Düsen auch an ,
Läuft aber nur Zylinder 1/4/5/8
. Zylinder2/3/6/7 nicht.
Gebiss gereinigt.
Einspritzdüsen ausgebaut in ein Glas getan und gestartet.
An allen Düsen kommt Sprit durch die düsen.
Danke im Voraus für eure Hilfe. Kompression haben alle Zylinder.
Wenn der Motor am laufen ist, und ich die erwähnten Zylinder 2,6,3,7 die Anschlüsse ( Kabel an den Einspritzdüsen abziehe, ist kein unterschied zu erkennen.
jedoch wenn ich ein Kabel an den Zylindern 1,5,4,8 ein Kabel abziehe merke ich das gleich.
Gruss michael
Gruß michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
Willkommen auf Oldtimer.tips.
Da laufen 2 Einspritzgruppen nicht mit.
Du hast das Gebiss schon in Verdacht - wie du schreibst, hast du es gereinigt.
Du musst aber prüfen, ob auch Signale kommen.
Dafür den Stecker zum Kabelbaum abziehen. Miss den Durchgang (Widerstand) zwischen dem unteren Kontakt in der Reihe mit 3 Kontakten (der, der einen 'Nachbarn' hat) und den vier anderen (einzeln) bei drehendem Motor.
Besser ist es, die Messung direkt am Steuergerätestecker zu machen. Einen Messplan dazu findest du unter 'Downloads'.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wie ich immer predige, ist das Steuergerät das letzte Teil, was im Verdacht stehen sollte.
Zylinder 1/5, 4/8 sind die der ersten und zweiten Einspritzgruppe. Das heißt, dass die Einspritzgruppen 3 und 4 nicht einspritzen. Da wäre mein erster Verdächtiger das Gebiss. Auf unserem Workshop vor 2 Wochen habe ich da mehrere Ausfälle diagnostiziert. Das würde auch zum Fehlerbild passen. Die Nocken schrubben sich runter und irgendwann lösen die nicht mehr aus. Das habe ich sehr schön bei einem 350 SL aus Bremen gezeigt. Der hatte zwar ein neues Gebiss, es war aber lose. Mein Tipp wäre also das Gebiss oder Kabelprobleme. Kannst Du mit unserem Messdorn prüfen oder Du hältst ein Multimeter an die Kl. 13, 14, 21, 22 und vergleichst die gemittelten Spannungswerte mit dem Multimeter. Auf dem Workshop habe ich da einfach ein Adapterkabel mit dem 4-Kanal Oszilloskop dran gehängt. Was mich dann allerdings verwirrt, ist, dass an allen 8 Einspritzventilen Sprit kommt. Dann sollten doch auch alle Zylinder laufen.
Das zweite, was den Amis unheimlich in den Fingern juckt, ist das Verstellen des Saugrohrdruckfühlers mit der schwarzen Kappe. Sitzt die Kappe noch gerade drauf oder fehlt der Deckel oder ist sie ganz verschwunden? Dann war da wieder ein "Tuner" dran. Letzte Woche war wieder ein Kumpel aus der Sternzeit bei mir, um nur die Unterdruckschläuche seiner Heizung zu vergleichen. Er kam um 10:00h und um 17:00h hatte ich dann die Probleme der Heizung gefunden (MischMasch aus Steuerung Mikroschalter und Unterdruckschalter ohne Funktion), den Benzindruck und den SDF korrigiert, die Bremsprobleme und das Lenkungsspiel diagnostiziert und ihn dann zu Christian in die Werkstatt geschickt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michael kara
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 0
danke an der stelle für die rasche Antwort.
was mich stutzig macht, ist das ich alle 8 düsen in ein Marmeladeglas getan habe, Anschlüsse alle dran und Motor gestartet.man sieht genau das Sprit durch die düsen kommt. menge scheint mir gleichmäßig an allen düsen gleich zu sein.
Gruß michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wenn alle bei dem Test gleich einspritzen und wenn es die EV Gruppen 3 und 4 sind, die nicht mitlaufen, muss es etwas anderes sein. Im Steuergerät gibt es zwar zwei Zweige mit 2 Pulsweitenmodulatoren zur Berechnung des Einspritzimpulses. Aber da sind EV 1 und EV 3 sowie EV 2 und EV 4 gepaart.
Wie sehen denn die Zündkerzen aus?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michael kara
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 0
danke an der stelle für die rasche Antwort.
was mich stutzig macht, ist das ich alle 8 düsen in ein Marmeladeglas getan habe, Anschlüsse alle dran und Motor gestartet.man sieht genau das Sprit durch die düsen kommt. menge scheint mir gleichmäßig an allen düsen gleich zu sein.
Gruß michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michael kara
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 0
Gruß michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michael kara
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 0
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michael kara
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 0
Gruß michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich wollte eigentlich das Verbennungsbild wissen. Was mir noch einfällT: Prüfe mal, ob an Deinem Gebiss alles fest sitzt. Auf dem Workshop war ein neu gemachtes lose.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michael kara
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 0
vor der montage der düsen wie gesagt alle Benzinleitungen an düsen angeschlossen und an der Zündspule Stecker weg. danach Motor gestartet. alle düsen bekommen Sprit, und spritzen ein. daraufhin alle düsen eingebaut und Motor gestartet. läuft wie schon erwähnt nur auf 4 Zylinder.
ichkonnte es ja nicht messen das es so ist, sondern habe an den düsen bei laufenden Motor jeweils immer ein Stecker weg und beobachtet was passiert.
an 1, 4,5,8 merke ich das Zylinder ausfällt.
bei 2,3,7,2 kein unterschied.
Gruss michael
Gruß michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michael kara
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 0
wo liegt es ?
Mit freundlichen Grüßen
michael
Gruß michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
ich vermute, dass du durch das Ausbauen und Hochlegen der Düsen irgendwas am Kabelbaum geändert hast - sprich einen Kontakt hergestellt hast, der sonst unterbrochen ist.
Prüf mal bitte am Steuergerätestecker, ob die Triggersignale wirklich da sind.
Bei dir sind eindeutig 2 Einspritzgruppen ausgefallen. Da es beim Test 'gespritzt' hat, kann es das Steuergerät nicht sein. Bleibt der Kabelbaum und der Kontakteinschub.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michael kara
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 0
Gruß michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michael kara
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 0
wie prüfe ich den Steuergerätestecker, ob die Triggersignale wirklich da sind.?
Ich habe auch schon den porösen Motorkabelbaum durch einen der noch besser war als meiner ersetzt. dennoch gleiches Bild. das war vor der Reinigung und test der düsen.
Gruss michael
Gruß michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
fasse mal die Einspritzventile beim Lauf des Motors an. Man spürt es, ob die laufen. Sie vibrieren dann. Den Messdorn können Norbert oder ich Dir geben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
wenn du den Hauptkabelbaum der D-Jetronic ohne Änderung getauscht hast, ist der erste verdächtige für mich weiterhin das Gebiss, insbesondere auch das Kabel daran.
Ich hatte schon so eins, wo der vergossene Anschluss des Kabels zum Gehäuse freigekratzt war. Da brechen dann leicht die Kabel ab, weil das an dieser Stelle verwendete Weichlot sehr hart ist.
Diese Kabel hingen bei dem von mir reparierten Gebiss noch dran, durch die Reste der Ausgussmasse festgeklebt - hatten aber keinen elektrischen Kontakt mehr.
Zur Prüfung der Triggerfunktion habe ich oben schon einen Hinweis gegeben <Downloads>,du findest das allgemein aber auch in Volkers Kompendium beschrieben.
Es gibt mehrere Möglichkeiten der Prüfung.
Zum Messdorn kommst du auch über einen Link in Volkers Kompendium.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich schrieb doch oben: Mit dem Multimeter an Kl. 21, 22, 13, 14 gegen Kl. 12 (Masse) an der Buchsenleite des Steuergeräts während des Motorlaufs messen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michael kara
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 0
Danke euch.
Zum Thema Gebiss erneuern !
Habt ihr ne Möglichkeit dis für mich zu tätigen ?
Schicke ich dann euch das Teil zu ?
Oder gibt es da ein Reparatur Satz.
Verteiler Nummer
Verteiler : 0231402005
TFUDX8
Es ist ein 5 Fach schwarzer Stecker ohne Kabel am Verteiler der zum Gebiss führt.
Kann das auch sein !
Das Sprit zum falschen Zeitpunkt eingespritzt wird ?
Und wenn ja !??
Warum ?
PS: ihr seid wirklich sehr hilfsbereit das mal an der Stelle zu erwähnen.
Vielen vielen Dank.
Gruß michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wir haben alle Möglichkeiten hier im Forum. Vor 2 Wochen hatten wir auch einen Workshop in Frankfurt/Main, wo wir viele Gebiss- und andere Probleme gefunden haben. Der nächste wird aber leider erst in 2019 sein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.