Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

D-Jetronic Messbox (Breakout Box) Bauanleitung aus Recycling-Material

Mehr
6 Jahre 7 Monate her #10332 von TimoW114
Hallo zusammen,
angespornt durch Immanuels Dampfmaschinen-Projekt habe ich endlich mal meine D-Jetronic Messbox (Breakout Box) im Urlaub zusammengebaut. Das alleine wäre noch keinen Artikel wert - beim Zusammensammeln des Materials ist mir allerdings aufgefallen, dass viele dafür benötigte Teile im gut sortierten Basterhaushalt vorhanden sind, und so ist daraus quasi ein Recycling – Projekt geworden. Das mag eventuell den einen oder anderen Fahrzeugbesitzer ebenfalls anspornen, sich so eine Box zu bauen. Abgesehen von Norberts unverzichtbarer Adapterleiste für den großen D-Jetronic-Stecker am Steuergerät habe ich alles aus der Bastelkiste.

Was benötigt man?

Die Kiste: Ist bei mir eine ehemalige Sektkiste geworden, ca 30 x 22 x 20 cm, die ist noch von meinem Großvater. Zugeklappt sind alle Kabel, Stecker und Messgeräte sauber untergebracht. Zur Not geht aber auch eine stabile Schuhschachtel, oder eine ausgediente Tupperbox.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Das Kabel: Für das Herausführen der Kabel von der Steckerleiste des Steuergeräts zu den einzelnen Bananenbuchsen benötigt man 25 Leitungen. Ich wollte nicht mit 25 einzelnen Strippen hantieren, also habe ich überlegt, welche 25-poligen Kabel es für umsonst geben könnte... Es bieten sich an: Alte SCART-Verbindungskabel vom Videorecorder, die sind prima ummantelt, und haben 25 Adern. Besser noch: ich habe ein altes, dickes CENTRONICS-Druckerkabel (parallele Schnittstelle) gefunden, das hat ebenfalls 25 Adern. Beides gibt’s auf dem Flohmarkt für quasi kein Geld, wenn man es nicht ohnehin im Keller herumliegen hat. Mit der Kabel-Ummantelung lässt sich eine prima Zugentlastung bauen – die Kupferlitzen sind bei solchen Kabeln natürlich ziemlich dünn, also braucht es etwas Fingerfertigkeit beim Abisolieren und einen feinen Lötkolben.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Die Platte: Ist Plexiglas, das lässt sich zur Not auch von Hand sägen und leitet keinen Strom. In meinem Fall habe ich einen verstaubten Design-Award zersägt. 25 Löcher rein für die Bananenbuchsen und ein großes für den LED Durchgangstester. Aus den Resten habe ich die Zugentlastung für beide Enden des dicken Kabels gebastelt.

Der LED-Durchgangstester: Ist ein alter Mercedes Schalter für die Heckscheibenheizung. Der hat passenderweise 2 LEDs mit Vorwiderstand für 12 Volt schon fix und fertig eingebaut. Damit kann man dann z.B. die beiden Gebiss-Kontakte schön abwechselnd blinken lassen.

Die Bananenbuchsen: Lagen gebraucht in herrlichen 70er-Jahre-Farben auch noch im Keller. Die kann man auch neu aus China bestellen – wichtig ist: deren logische Anordnung auf der Platte, um das Durchmessen zu vereinfachen. Ich habe die nicht in der Reihenfolge 1-25 eingebaut, sondern in zusammengehörigen Gruppen (siehe Bild).

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Den Belegungsplan der Steckerleiste gibt’s für Euer Auto hier auf Dr. D-Jets Webseite, ebenso die Checkliste für das Durchmessen der D-Jetronic.

Meine Kiste ist gerade so groß, dass noch ein Bundeswehr-Drehspul-Ohmmeter und ein Digital-Ohmmeter Platz finden. Einen Namen hat die Kiste auch schon: Enigma III ;) . Die Arbeitsstunden darf man natürlich nicht zusammenrechnen – vielmehr geht es ja gerade um die Bastelei. Und darum, die Messarbeiten lässig vom Fahrersitz aus, anstatt kniend im Beifahrerfußraum durchführen zu können.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Viel Spaß beim Nachbauen und vor allem beim Nachmessen der Einspritzanlage!
Timo, 280ce

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
6 Jahre 7 Monate her #10334 von Dr-DJet
Hallo Timo,

Glückwunsch zu einer schönen Bastelei! Das hat bestimmt viel Spaß gemacht.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 7 Monate her #10350 von nordfisch
Hallo Timo,
eine nette Bastelei...

Ich verstehe nur den Aufwand nicht, den du mit der Steckerleiste betrieben hast. Da wird einfach nur eine Aussparung in die Platine eingearbeitet, die auch schon vormarkiert ist. Dann hat man eine exakte Führung / Justierung am Kabelbaumstecker und das Ganze ist wesentlich schlanker und weniger aufwändig. Siehe hier:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Da du ein analoges Multimeter verwendest, hättest du auf den LED-Durchgangstester getrost verzichten können. Nur die Digital-Multimeter reagieren zu langsam, um die Triggerimpulse und die Beschleunigungskontakte darstellen zu können.
Auch die 'antiken' D-Jetronic-Tester stellen dies ja über das analoge Messwerk dar.

Wer jetzt so einen schönen selbstgebauten D-Jetronic-Tester hat, braucht noch einen fahrzeugspezifischen Messplan - eben weil die Fahrzeuge praktisch alle verschieden belegt sind. Dein Tester ist von der Anordnung und Zuordnung der Prüfbuchsen her auf dein Fahrzeug bezogen - bei anderen Fahrzeugen wäre die optimale Anordnung teilweise anders.
Meine Messpläne berücksichtigen das, die kann man hier runterladen, ausdrucken und am Fahrzeug verwenden: Link zu Messplänen
Diese sind als Ergänzung zu Volkers umfassenderem Prüfplan gedacht und werden idealerweise mit diesem zusammen verwendet.

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 7 Monate her #10375 von TimoW114
Hallo Norbert,
der Anbau an deine Platine dient in erster Linie dazu, die Zugentlastung für mein Kabel anzuschrauben. Geht natürlich auch ohne.

Gruß
Timo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.129 Sekunden
Powered by Kunena Forum