- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 9
Einspritzventile reinigen
- hewi
- Offline
- Frischling
-
Eine Anmerkung zu dem Thema noch von mir.
Das Oel hat durchaus eine geringe Reinigungswirkung für Düsen und Einspritzventile.
Das hat mein Bosch Dienst bestätigt indem er die E-Düsen vorher und nachher anhand
des Spritzbildes geprüft hat.
(Wunder darf man allerdings nicht erwarten )
Gruß
Hermann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FoxBravo
-
- Offline
- Elite
-
- Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 24
ich habe da ein sehr spezielles Luxus-Problem mit der D-Jetronic von meinem 350 SL

Das Problem ist, dass die Kiste wunderbar fährt und eigentlich alles in bester Butter ist - und so schiebt man schon längst angedachte Wartungsarbeiten halt vor sich hin...
Der SL läuft - auch dank diesem Forum und den Workshops von Volker und Obelix - sehr schön und zuverlässig. Bis auf eine Kleinigkeit: wenn man im Schiebebetrieb (vulgo: Leerlauf (Schubabschaltung!) und am besten noch leicht bergab) an einer Wand entlangkullert hört man gelegentlich so ein unschönes Knallen im Abgasstrang (so wie es diese neumodischen Klappenauspuff-Autos ja auch machen). Das gehört sich einfach nicht, und daher möchte ich versuchen, das mit gereinigten Einspritzventilen wieder in den Griff zu kriegen. Ausserdem verspreche ich mir davon, den Kraftstoffverbrauch wieder etwas zu verringern; der Jahresdurchschnittsverbrauch war auch schon mal geringer (in 2014: 12,7 l/100 km, 2015: 13,2 l/100 km, 2016: 15,3 l/100 km, 2017: 18,2 l/100 km).
Gestern habe ich die acht EV ausgebaut:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
So weit - so gut. Der Schraubendreher zeigt die Fahrtrichtung an. Der Ausbau war in einer knappen Stunde erledigt, auch kein Thema.
Seltsam aber war das Einspritzventil von Zylinder 4:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieser Rostansatz ist seltsam, aber nach meiner Einschätzung jetzt nicht so ein Riesenproblem. Oder gibt es hier andere Meinungen?
Ich werde diese acht EV zur Reinigung einschicken; geeignete Adressen gibt es ja hier im Forum (ich muss mich nur mal für einen Anbieter entscheiden).
Ausserdem gibt es die zwei Dichtungen neu und die Schlauchschellen werde ich auch mal vereinheitlichen.
Wenn die EV dann eingebaut sind und der Bolide wieder rennt werde ich berichten.
Beste Grüße
Markus
PS: Der SL bekommt auch regelmäßig (also einmal jährlich, meist zu Winterbeginn) Zweitaktöl

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
der Rost ist eigentlich seltsam. Wie kommt da Wasser hin? Wenn der Rost nur außerhalb der Dichtung ist, wäre es kein Thema. Kommt er bis zur Nadel, könnte das Ventil hängen bzw. schlecht verschließen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Wieso hast Du die grünen O-Ringe und die Dichtringe unten?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FoxBravo
-
- Offline
- Elite
-
- Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 24
danke für Deine Antwort.
Während des Gardaseeurlaubes stand das Auto ja zwei Wochen nicht in einer Garage sondern in freier Wildbahn - und wir hatten schon den einen oder anderen heftigen Regenschauer und auch mal eine längere Fahrt im Starkregen. Vielleicht kommt es daher? Es bleibt seltsam...
Aber ich bin relativ entspannt und denke nicht, dass das ein Problem werden wird. Schauen wir mal, wie es nach der Reinigung aussieht.
Deine zweite Frage kann ich nicht wirklich beantworten. Vermutlich habe ich die grünen Dichtringe nach dem vdh-Ersatzteilkatalog (oder dem EPC) bestellt, die unteren topfförmigen Dichtungen dito. Ich kann mir vorstellen, dass schon immer diese Dinger verbaut waren und ich sie dann einfach ersetzt habe.
Der Motor ist ja gut gelaufen damit

Leider bin ich heute nicht mehr dazu gekommen, die Ventile zum Versand vorzubereiten. Morgen ist ja auch noch ein Tag

Beste Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FoxBravo
-
- Offline
- Elite
-
- Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 24
dieser Tage sind meine zwölf (!) Einspritzventile wieder zurückgekommen.
Ich hatte sie in die in die Elferwelt geschickt mit der Bitte, sie zu prüfen und zu reinigen. Auf die Elferwelt bin ich aufmerksam geworden, als ich in den Weiten des Internet nach einer Möglichkeit zur Reinigung/Prüfung gesucht habe.
Zwischenzeitlich gab es mit der Firma einen Schriftwechsel, was mit den überzähligen Einspritzventilen (ich habe meine vier Reserveventile mitgeschickt) zu tun sei; letzten Endes wurden diese nicht gereinigt/geprüft sondern lediglich konserviert und eingeschweißt.
Kartons auspacken macht ja immer Spaß, und so sieht es aus:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gut gefallen hat mir auch das Protokoll. Bemerkenswert ist, dass der bis vor die Reinigung größte Mengenunterschied (13,1%) erheblich verringert werden konnte (auf nun 2,7%). Dies läßt sich auch im "Flow rate test" nachlesen.
Ich bin bislang also sehr zufrieden mit der Abwicklung. Jetzt erfolgt dann in den nächsten Tagen der Wiedereinbau in den SL, und dann natürlich eine ausgiebige Probefahrt. Ich bin sehr gespannt, ob und wie sich diese Aktion ausgewirkt hat. Ich werde dann berichten.
Zu den Reserveventilen habe ich mich mit der Elferwelt wie folgt verständigt: meiner Bitte, die Reserve auch zu reinigen (und entsprechend zu prüfen), wurde nicht entsprochen. Der Grund hierfür war die Empfehlung, dass gereinigte Einspritzventile nicht so gut lagerfähig seien wie ungereinigte und ich bei Bedarf eines Reserveventils einfach eines einschicken könne. Dieses Argument - schlechtere Lagerfähigkeit trotz Reinigung und Konservierung - halte ich für stichhaltig und somit ist die Reserve erst einmal nur konserviert wieder bei mir angekommen. Diese kurze Korrespondenz ist sehr angenehm und schnell erfolgt; das ist ja auch nicht so ganz unwichtig.
Beste Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 27
Herr D. ist/ war sehr freundlich und man kann hier von sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis sprechen. Der Motor läuft mit den revidierten Ventilen recht angenehm.
VG,
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FoxBravo
-
- Offline
- Elite
-
- Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 24
nachdem ich schon Mitte Februar die Einspritzventile eingebaut hatte habe ich dann doch auf eine Probefahrt verzichtet (es war mir einfach zu spät).
Das habe ich heute nachgeholt und eine erweiterte Platzrunde gedreht: ich bin sehr zufrieden

Beim ersten Startversuch fehlte noch ein Zylinder - also alle Stecker kontrolliert und tatsächlich liess sich der Stecker vom achten Zylinder noch richtig einstecken.
Das von mir durch die Reinigung erhoffte verbesserte Verhalten im Schubbetrieb - Stichwort "Auspuffknallen" - scheint sich erledigt zu haben. Der Motor läuft sehr ruhig, beschleunigt ohne Ruckeln und fährt ganz wunderbar.
In den nächsten Monaten (es könnte jetzt gerne wieder schönes Wetter werden) beobachte ich mal den Kraftstoffverbrauch; vielleicht gibt es hier ja auch noch eine Verbesserung zu vermelden.
Beste Grüße und einen schönen Start in den Frühling
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Der450SL
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 43
Ich freue mich sehr für dein Erfolgserlebnis schön auch mal zu wissen wenn man Geld ausgegeben hat dass man auch ein Resultat bekommen hat das war genauso wie bei meinem neuen Kabelbaum wo ich auf einmal ein ganz anderes Auto hatte als vorher zu meiner vollsten Zufriedenheit.
liebe Grüße Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FoxBravo
-
- Offline
- Elite
-
- Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 24
nachdem neulich nur 7 Zylinder zum Dienst angetreten sind (undichdaherdenErsatzOldienehmendurfte) und sich dieser Umstand nicht durch penibles Prüfen der Steckerle auf den Einspritzventilen abstellen liess habe ich heute das große Besteck ausgepackt und meine Xälzgläsle an den Start gebracht:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Meine erste Vermutung war, dass ich beim wiederholten Herumfummeln an den Steckern der EV eine kalte Lötstelle produziert habe oder dass es einen Kabelbruch gab oder etwas ähnlich Blödes passiert ist.
Der Xälzgläslestest hat dann ergeben, dass das EV an Zyinder 1 nicht einspritzt, alle anderen aber sehr wohl ihren Dienst verrichten.
Da ich ja noch eine Reserve habe ist diese zum Einsatz gekommen und die folgende Probefahrt war dann ohne weiteren Befund: jetzt rennt der Bolide wieder

Etwas ärgerlich ist, dass das ja eigentlich ein gereinigtes Ventil gewesen ist. Einen Totalausfall hätte ich so nicht erwartet. Ich werde bei Gelegenheit mal die Elferwelt anschreiben und dort um eine Stellungnahme bitten. Zur Not kann ich ja noch ein Reserveventil dorthin schicken.
Beste Grüße
Markus
PS: "Xälzgläsle" ist ein sehr schönes schwäbisches Wort für ein kleines Marmeladeglas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Premium
-

Recardo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
und nach Entfernend es Motordatenaufklebers hat Dein Mechaniker den M116 vuel zu fett auf 4,5% CO eingestellt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Premium
-
natürlich läuft mein 350SL mit um die 2,5Vol% CO. Allein schon wegen der Umwelt, aber auch, um bei der AU im sicheren Bereich zu sein.
Mit den bis zu 4,5 Vol% meinte ich doch nur theoretisch und schraubertechnisch.

Schönes Wochenende,
Recardo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224

Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Premium
-
........................ Vorgemerkt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Urkle25
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 3
wie hast Du das Ventil zerlegt?
Ich finde das sehr interessant.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Joe66
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 8
schön das dich das interressiert.
Lies mal meinen Beitrag vom 17Nov.2018, vielleicht kannst du dir dann ein Bild machen wie ich es gemacht habe.
Gruß Guido
Guido☺
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Holger-U.
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Als relativ neues Mitglied hier im Forum hat mir der Beitrag von Markus sehr geholfen. Ich habe einen 107'er - 350 SL von 1972 und in der Zwischenzeit auch diverse Probleme mit dem Start- und Rundlaufverhalten. Nach einer Diagnose durch einen Boschdienst, mit einem D-Jet Prüfgerät kam dann die Aussage alle Ventile sind aus der Toleranz und so habe ich nun Kontakt zur Elferwelt aufgenommen und werde meine ESV's Anfang nächsten Jahres in die Wartung geben. In meinem Wagen sind 7 gelbe und ein schwarzes Ventil verbaut (genauso wie auf dem Foto in dem D-Jetronik Kompendium) und das schwarze ist im Sitz zu der verpressten Hülse etwas undicht. Daher möchte ich mir zur Sicherheit irgendwie ein zusätzliches Ventil besorgen, falls das schwarze nicht mehr einsetzbar ist.
Nun meine Frage: Wenn ich das richtig recherchiert habe, müssten die gelben Ventile die Teilenummer A0000783123 haben - ist das korrekt? Es gibt im Internet Anbieter von Nachbauten, die Firma MB-Classic bietet diese Ventile an, kann aber keine Aussage zu den Durchflussmengen machen. Gibt es dazu Erfahrungen?
Besten Dank für eine Rückantwort und auch vielen Dank an alle Mitwirkenden zu diesem phantastischen Forum. Nach meiner Wartung werde ich auch meine Erfahrungen teilen, um ggf. auch anderen Interssierten damit helfen zu können.
Viele Grüße
Holger
350 SL - 03/1972
Motor-Nr.: 116982-12-004204
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
vergiss die Nachbauten mit den 3 oder 4 Löchern. Die schwarzen Ventile sind oftmals grenzwertig. Wenn Du kannst, würde ich die durch ein gelbes ersetzen. Zur Not habe ich da sogar noch neue hier liegen. MB Nummern kenne ich nicht auswendig. Aber Du findest Infos im Anhang A des Kompendiums.
Und eine Bitte: Es heißt D-Jetronic von inJEction elecTRONIC .
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.