- Beiträge: 2696
- Dank erhalten: 768
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
280se 3.5 stellt sich beharrlich stur.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
über meinen Messdorn findest Du eigentlich alles hier: jetronic.org/de/forum/jetronic/6-werkzeu...r-impulsgeber-gebiss
- auch die Anleitung.
Ohne das Werkzeug selbst geht es aber nicht.
Wenn du eine Drehbank hast, schicke ich Dir die Fertigungsskizze - wenn nicht: Es kostet ja auch als Fertigteil nicht viel, und wegen des geringen Warenwertes ist es bisher weltweit immer problemlos durch den Zoll gelaufen.
Bei Interesse schick mir bitte eine PN.
Viele Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
Motor lief bei der Probefahrt besser. Aber jetzt geht er nach 2-3 Minuten im Standgas auf Schlag aus. Startet mit gasgeben sofort wieder. Mit dem geliehenen Steuergerät hatte ich dieses Problem nicht . Wann geht ein Motor im Stand aus? Fehlende Drehzahlimpulse vom Gebiss mögliche Ursache? Leider habe ich meinen neuen Kontakteinschub nach 3Wochen "Lieferzeit" von AI-Motors immer noch nicht. Das ist aber wieder eine "andere" Geschichte...
Hat jemand eine Idee oder ist das abgelaufene Gebiss die Ursache für meine Probleme?
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2696
- Dank erhalten: 768
jedenfalls was die Entfernung betrifft.
Die schreiben in ihrem Reparaturangebot / Empfehlungen zumindest auf Opel bezogen ziemlichen Unsinn.
Nun ja, sie wissen immerhin genau, was die Reparatur von offensichtlich falsch beschriebenen Fehlerbildern kostet...
Stell doch bitte erstmal das Gebiss mit dem Werkzeug ein, das du ja jetzt haben solltest. Das entspricht hinterher von der Einstellung her genau einem neuen Gebiss. Dann kannst du wenigstens diesen Fehler schon mal ausschließen.
Du musst nicht auf das 'Neue' warten. Das 'Alte' ist hinterher genau so gut.
Kontakte gut reinigen - Nocken sparsam fetten - und du musst dieses Teil in den nächsten Jahren nicht anfassen.
Du könntest auch mal den Temperatursensor II (Motortemperatur) durch einen Festwertwiderstand, ca. 200 Ohm, 1/4 Watt ersetzen wenn der Motor etwas aufgewärmt ist. Dann schließt du auch da einen Fehler aus.
Ganz wesentlich sind die Masseverbindungen zu den Einspritzventilen, die bei deinem Auto alle zusammengefasst sind. Check das noch mal. Unter Last / anderer Temperatur kann sich das anders verhalten als du mit dem Ohmmeter gemessen hast.
Gruß
Norbert
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
Also dann werde ich mal den Einschub ausbauen und die Kontakte in Arbeitsstellung bringen.
Gibt es eine Möglichkeit ohne Ausbau des Zündverteilers?
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
also wenn das eine Steuergerät den Motor zum Ausgehen bringt und das andere nicht, dann müssen die sich ja unterscheiden. Bei einem richtigen Test eines Steuergeräts muss man die Umgebungsbedingungen simulieren und dann die Einspritzzeiten gegen Referenzen vergleichen: So wird Funktionsblock nach Funktionsblock getestet und am Schluss weiß man, ob alles funktioniert. Wenn nötig stimme ich es neu ab. Am Schluss mache ich noch einen kurzen Dauer- und Rütteltest. Damit versuche ich den Zustand so genau wie möglich zu erfassen und zu dokumentieren.
Aussagen von EPS wie "Ihr Steuergerät ist in keinem guten Zustand", wir tauschen alles Verdächtige aus oder die eines anderen auf Oldtmer Steuergeräte spezialisierten Anbieters, dass er anbietet "im Winter alles nachzulöten, um es so aufzufrischen", sind eher im Bereich der Bauernfängerei anzusiedeln. Es gibt aus meiner Erfahrung weder generalverdächtige Bauteile in den Steuergeräten noch gehäufte kalte Lötstellen. Fast immer finde ich - falls sie überhaupt defekt sind - defekte Halbleiter. Frage doch mal nach, wie diese "Spezialisten" nach einer Reparatur alle Funktionsblöcke prüfen und ggf. neu abstimmen. Wenn sie es dann nur in ein Auto stecken, um eine Probefahrt zu machen, kannst Du die getrost ad acta legen.
Die Reparatur eines Gebisses dürfte eigentlich nicht so lange dauern. Aber zur Zeit wachen alle aus dem Winterschlaf auf, da ist bei den Werkstätten Hochkonjunktur. Ich würde Dir daher auch erst mal das Nachstellen mit Norbert's Dorn empfehlen.
Und ja, du musst den Zündverteiler herausnehmen, um an das Gebiss zu kommen. Der hat eine Markierung für das OT des 1. Zylinders auf dem Gehäuse (eine Kerbe). Durch Einlegen eines Gangs und Verschieben des Fahrzeugs oder durch manuelles Drehen des Motors an der Kurbelwelle stellst Du Deinen Verteilerfinger genau auf diese Kerbe. Dann ziehst Du den Zündverteiler raus und bewegst den Motor nicht mehr. Danach setzt Du den Zündverteiler wieder ein. Aber Achtung! Durch die Schrägverzahnung wird sich der Verteilerfinger dabei drehen. Also so lange probieren, bis es passt.
Nichtsdestotrotz wäre jetzt eine Kontrolle des Schließwinkels und des Zündzeitpunkts inkl. Drehzahl- und Unterdruckverstellung eine tolle Sache. Das wirst Du auch beim Workshop sehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
vielen Dank für deine prompte Antwort.
Schade das der ZV raus muss, ich dachte ich kann ihn so drehen das ich genügend Platz zum rausziehen des Gebisses habe.
Nun gut dann muss der ZV eben raus.
Eine Rep.des Steuergerätes, mit welcher Kostenspirale kann man da rechnen?
Bei der Überprüfung durch EPS ist da wohl jetzt ein Fehler dazu gekommen, Zufall oder kaputt-repariert???
Aber vielleicht male ich nur zu schwarz, ZV raus Kontakte justieren und dann sehen wir weiter.
Thomas
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44


Ein kleiner Glückstag heute, Luise läuft besser.
Beim Ausbauen des Gebisses habe ich den Hauptfehler gefunden, Steckhülsen im Steckergehäuse verriegeln nicht mehr, daher kein Signal an das Steuergerät.
Habe jetzt den ZV ausgebaut für einstellen der Triggerkontakte.
Sind noch nicht am Ende, aber in 20-40Tkm müsste ich wieder ran, also jetzt lieber als später.
Das Einstellwerkzeug ist super, macht sich aber ohne Schraubstock schwierig, meine Werkstatt ist im Rohbau...
Vor dem Ausbau habe ich den Benzindruck noch mal gemessen, exakt 2,0Bar.
Vor dem Ausbau des ZV habe ich bei der Probefahrt eine ziemliche blaue Fahne im Rückspiegel gesehen.
Aber normal denke ich wenn der Wagen vorher mit 60% Einspitzmenge gelaufen ist.
Nach dem Einbau des ZV werde ich wohl den CO-Gehalt nachregeln müssen.
Könnte mir Nordfisch meinen Einschub per Express einstellen?
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2696
- Dank erhalten: 768
Glückwunsch erstmal zum Teilerfolg.
Ich verstehe nicht ganz, wozu du beim Einstellen des Gebisses einen Schraubstock brauchst. Ich habe das bisher immer 'frei Hand', ruhig bei gutem Licht mit einer Flachzange am tisch sitzend gemacht.
Aber klar stelle ich dir das ein, musst es mir nur schicken ohne dass es Probleme mit dem Zoll gibt. Aber das sollte wohl klappen...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich habe das auch schon ohne Schraubstock mit einer Zange nachgestellt. Das ging wunderbar.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2696
- Dank erhalten: 768
ich habe heute die beiden V8-Gebisse von Thomas zur Kontrolle bekommen.
Eins davon mit neu montiertem Reparatursatz.
Da waren leider die Schrauben sehr schwergängig, mit denen der Kontaktsatz auf dem Trägerblech festgeschraubt wird. Daher hat die Werkstatt diese recht schwer zugänglichen Schrauben nicht genügend festgeknallt.
Der Kontaktsatz hatte dadurch seitliches Spiel - Einstellung passt dann nicht mehr.

Dies ist jetzt schon der zweite (sauteure) Reparatursatz, der uns fehlmontiert zwischen die Finger kommt.
Außerdem hatten wir ein neues Sechszylinder-Gebiss, das vollkommen fehljustiert war.
'Neu' ist also nicht unbedingt ein Garant für 'einwandfrei'.

Das zweite Gebiss, das ich von Thomas bekommen habe, war dagegen einwandfrei. Geringe Differenzen im Kontaktabstand.- aber das lässt sich im Bereich +/- 0,1 mm kaum vermeiden.
Ich habe aber auch dieses nochmal noch genauer justiert, weil ich das mal ausprobieren wollte an diesen beiden Gebissen, die beide schon die Kunststoffhauben über den Kontakten haben. Das hatte ich selbst noch nie gemacht.
Kein Problem!
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
hat AI Motors Dein Gebiss so schlecht mit dem neuen Reparatursatz versehen? Das würde mich wundern, die machen eigentlich gute Arbeit.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
nein das war nicht AI-Motors.
Das war ein Herr Ebner aus Oé(AT).
AI-Motors macht meistens gute Arbeit, lediglich mit Beulen und Kratzern im neuen Lack war ich gar nicht einverstanden.
Aber "natürlich" waren die schon vorher drin.
Auch ein neu eingebauter Wasserkühler verliert jetzt nach ca.7Monaten seine "neue" Lackierung.
Ich bin über 300km zu AI-Motors gefahren weil ich dachte dies ist eine perfekte MB-Oldtimerwerkstatt...
Leider hat die Reparatur einen bitteren Nachgeschmack bei mir hinterlassen.
Aber vielleicht bin ich nur ein Einzelfall, weil ich bin ja weit weg von AI-Motors.
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
D-Jetronic läuft warm, gefühlt gut. Leider habe ich jetzt extreme Probleme mit der Zündung. Der Zündfunke wechselt von kräftig blau bis hellgelb und setzt teilweise aus.
Die Vorwiderstände von der Zündspule habe ich ausgebaut und im Backofen bei 120C gemessen, waren ok, obwohl der Vorwiderstand zum überbrücken anlassen, ziemlich "durchgebacken" aussieht.

Die Zündspule ist neu eingebaut, meine Vermutung wäre einer der beiden Vorwiderstände oder das Zündsteuergerät.
Deswegen die Frage in die Runde: Hat jemand ein sicher funktionierendes Zündsteuergerät und Vorwiderstände für den 280se 3.5(W108) ?
Die Probleme mit dem Zündung-aussetzen habe ich nach der Warmlaufphase.
Weiterhin ist mein Kaltstartventil defekt (Kurzschluss Windung 1.14mOhm!), die ist wohl gegrillt.
Das wäre aber nicht mein Problem, ich fahre ja nicht im Winter.
Erstaunlich gut sprang er aber ohne das Kaltstartventil an, ich denke der CO-Gehalt ist am Steuergerät hoch gedreht?
So langsam bekomme ich Panik, ich will doch zum Forum mit meiner Luise kommen.
Bitte helft mir!!!


Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
welche Zündspule hast Du verbaut und welche Vorwiderstände dazu? Und wie sind die verschaltet? Es sollte so sein wie hier beschrieben Also Nummer des Zündschaltgeräts vergleichen (sollte Variante 1 mit Ge Transistor sein) und dann die Schaltungen/Spannungen wie angegeben nachmessen..
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
Die Zündspule ist eine 12Volt-Spule von Bosch für Transistorzündung, gibt es da auch unterschiedliche?
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
die Zündspule passt. Dann vergleiche mal die Nummer des ZSG und die Beschaltung gemäß des von mir verlinkten Plans an. Die Wahrscheinlichekti, dass die Vorwiderstände falsch sind oder die Beschaltung ist höher als ein thermischer Ausfall des Zündschaltgeräts. Aber auch das müsste man mit den im Plan angegebenen Spannungen ausmessen können.
Ach und auch das grüne Kabel vom Zündverteiler zum ZSG untersuchen. In dem Alter brechen die gerne oder verlieren die Isolation.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
Das Kabel vom Unterbrecher mit Kond. bis Prüfklemme ist von Herrn Ebert bei der ZV-Revision überarbeitet worden...
Hättest du ein ZSG und Kabel sowie Vorwiderstände zum Prüftauschen?
Das wäre das einfachste und ich bringe dir natürlich alle Teile & Geld für behaltene Teile zum Forum mit.
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das meiste sollte ich haben. Verifiziere doch bitte trotzdem erst die Nummer des ZSG und die Beschaltung. Wenn ein Transistor im ZSG thermisch aussetzen sollte, dann ist Feierabend, nicht einzelne Aussetzer. Da wäre das grüne Kabel, eine überhitzte Zündspule (durch falsche Vorwiderstände) oder defekte Zündkerzenstecker eine plausiblere Erklärung.
Und genau deshalb haben wir ja den Motortester und das Zündoszilloskop diesmal in den Workshop aufgenommen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
Zündspule war nicht heiss.
Aber die Vorwiderstände konnte man nicht mehr anfassen.
Ich konnte keine U-Werte in der Beschreibung für die Vorwiderstande der Zündspule finden.
Welche Spannung sollte bei laufendem Motor anliegen?
Einen Ozi habe ich leider nicht.
Kann ich das Signal vom ZV-Unterbrecher bei laufendem Motor ohne Ozi messen
(ich denke nicht)???
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.