Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Saisonstart mit Anlaufschwierigkeiten
- rema350SL-H
-
- Offline
- Premium
-
jedenfalls ist das verrostete Relais nicht das Hauptrelais Elektronik, zu dem das besagte zweite Kabel vom Pluspol der Batterie geht.
Das Hauptrelais Elektronik sollte bei 450SL rechts unten im Beifahrerfußraum sein, über dem Sicherungskasten, u.z. in der linken Reihe von oben an zweiter Stelle. Da müsste an Klemme 30 das Kabel vom Pluspol der Batterie ankommen. Also mal nachmessen.
Das verrostete Relais wird als Bosch-ABS-Relais gehandelt. Vielleicht hatte Dein SL mal ABS?
Viele Grüße,
Recardo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RyukFar
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 56
- Dank erhalten: 2
Jetzt habe ich wieder paar Punkte die ich prüfen kann.
Das rote Kabel von der Batterie aus, verwirrt mich noch etwas. Wer weiß wie das ganze bei mir realisiert wurde.
Die Kabel vom defekten Relais werde ich verfolgen und nachdem ich weiß welche Funktion es mal haben sollte, schmeiß ich es raus.
Schönen Tag noch,
Felix
Mit freundlichen Grüßen
Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RyukFar
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 56
- Dank erhalten: 2
Es geht auf den Druckschalter der Klimaanlage sowie den Zusatzlüfter. Es hat also nichts mit meinem Problem zu tun. Sehr schade.
Die Leitung zum Vorwiderstand habe ich mal angeklemmt und am freigelegten Draht gemessen. Dort kommen 12V an. Wenn ich ihn am Vorwiderstand anschließe, messe ich dort nur noch 11,3V.
Den Vorwiderstand habe ich auch nochmal geprüft.
Ich messe dort 0,6 Ohm statt den 0,4.
Bei dem 0,6 Ohm Vorwiderstand messe ich 0.8 Ohm.
Ich gehe also davon aus, dass die Vorwiderstände in Ordnung sind. Gegen Masse habe ich auch keinen untypischen Wert.
MfG
Felix
Mit freundlichen Grüßen
Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2698
- Dank erhalten: 769
Hallo Felix,RyukFar schrieb: ...
Die Leitung zum Vorwiderstand habe ich mal angeklemmt und am freigelegten Draht gemessen. Dort kommen 12V an. Wenn ich ihn am Vorwiderstand anschließe, messe ich dort nur noch 11,3V.
...
der Spannungsabfall deutet schon auf ein Problem hin.
Der sollte nicht so hoch sein.
Zeigt sich eben erst unter Last...
Das Kabel könnte zu schwach dimensioniert, irgendwo angeknackst, irgendwelche Anschlüsse korrodiert sein oder aber das Zündschloss z.B. angeschmort / verschlissen.
Teste es mit einem Kabel direkt von der Batterie: Wie hoch ist jetzt der Spannungsabfall?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Premium
-
die 11,3 V vor dem 0,4 Ohm-Widerstand scheinen mir o.k. zu sein. Ist bei meinem 350SL jedenfalls genauso. Du kannst da auch mal bei laufendem Motor messen. Dann geht die Spannung auf über 13V hoch, weil dann die Lichtmaschine läuft.
Bei den 0,6 und 0,8 Ohm-Werten hatten Deine Zuleitungen vom Messgerät offenbar einen Widerstand 0,2 Ohm. Nicht ungwöhnlich.
Übrigens geht bei meinem 350SL auch kein zusätzliches Kabel vom Pluspol der Batterie ab. Das dicke Kabel geht direkt zum Anlasser/Starter und von dort ist das Hauptrelais Elektronik angeschlossen.
Meiner Meinung nach ist es auch ziemlich egal, ob das Hauptrelais direkt vom Batteriepluspol oder erst vom Anlasseranschluss versorgt wird, da der Spannungsabfall über das dicke Kupferkabel vernachläßigbar ist.
Ich glaube, die Suche nach dem Kabel vom Batteriepluspol kannst Du getrost abbrechen. Hauptsache es kommt eine 12V-Versorgung an Pin 30 des Hauptrelais an. Und wäre das nicht der Fall, würde an der elektronischen Einspritzung garnichts laufen.
Viele Grüße,
Recardo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RyukFar
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 56
- Dank erhalten: 2
Seit meiner letzten Rückmeldung habe ich mit Norberts Prüfdorn (den ich vorsichtshalber vor Monaten gekauft habe) meinen Inpulsgeber nachjustiert, den ZV gereinigt und vorallem den Unterbrecher mit Polierfließ wieder "metallisch blank" poliert. Im ausgebauten Zustand des ZV sah man nämlich deutlich die blaue Verfärbung.
Ich bin froh endlich fahren zu können.


Was mir allerdings im Warmstart auffiel:
Er startet Problemlos und schnell aber:
Manchmal startet er nur mit 500 U/min im Leerlauf. Nach einem kurzen Gasstoß passt das ganze dann wieder und er pegelt sich bei 750 U/min ein.
Hat da jemand einen Tipp? Soll ich jedes Zündkabel nach und nach mal abziehen und schauen ob man es auf einen Zylinder eingrenzen kann oder hat jemand eine bessere Idee?
Schönes Wochenende,
Felix
Mit freundlichen Grüßen
Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2698
- Dank erhalten: 769
das sind ja schon mal gute Neuigkeiten
Wegen des Kaltlaufproblems würde ich erstmal warten, bis du ein bisschen Strecke gefahren bist.
Möglicherweise gibt es da wirklich das Problem mit einer Kerze, aber das kann sich geben.
Ansonsten ginge das natürlich mit deiner Diagnosemethode.
Viele Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Premium
-
auch von mir Glückwunsch, dass Du die Fehlerquellen beseitigt hast. Jetzt genieße Deinen SL erst einmal.
Viele Grüße,
Recardo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RyukFar
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 56
- Dank erhalten: 2
Dann hoff ich mal, dass die Corona-Regelungen gelockert werden und wir uns in Erlangen wiedersehen können.

Mit freundlichen Grüßen
Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Premium
-
Recardo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RyukFar
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 56
- Dank erhalten: 2
ich melde mich mit schlechten Nachrichten zurück.
Die Freude hielt nicht lange an.
Als ich nun die 1. richtige Tour fahren wollte, die keine Probefahrt ist, trat das ursprüngliche Problem wieder auf.
Stottern und"Patsch"-Geräusche. Es ist zwar nicht mehr so wild wie Anfangs, jedoch ist es so definitiv kein angenehmes Fahren.
Ich habe heute mal die Zündkerzen ausgebaut um sie mal zu begutachten.
Ich fahre NGK BP5ES. Diese hatte ich während des Winterprojektes auch mit erneuert, da ich das Problem hatte, dass mein SL mit einem Leerlauf-CO von 5,5% dastand. Die Kerzen waren dementsprechend verrußt. Die Ursache war das defekte Kaltstartventil.
Heute musste ich ein für mich eigenartiges Kerzenbild feststellen. Manche Kerzen sehen nach wie vor verrußt aus. Andere hingegen sind richtig weiß. Manche sind sowohl als auch (die Hälfte schwarz, die andere weiß) Im Anhang habe ich die Bilder für euch.
Ich kann da keine richtige Zusammengehörigkeit feststellen. Weder macht eine Bank Probleme, noch sticht eine Gruppe heraus. (Insofern ich das beurteilen kann)
Da ich nach wie vor sehr frisch mit dem Thema KFZ bin, hoffe ich nun, dass mir jemand noch einen Tipp geben kann.
Laut meinen Kerzenbild-Recherchen, würde ich die meisten Kerzen mit dem Fehler "Überhitzung" beschreiben. Stimmt ihr mir da zu?
MfG
Felix
Mit freundlichen Grüßen
Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2698
- Dank erhalten: 769
nach Überhitzung sieht das nicht aus.
Eher (zumindest bei mehreren) nach undichten Ventilschaftdichtungen, die eben zu schwarzen Ablagerungen führen.
Ich habe teilweise auch solche Effekte wie die schwarz / hell gescheckten Isolatoren, und dennoch läuft der Motor wie er soll.
Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass du jetzt mal den 'Xälzgläsletest' machst. Der zeigt uns, wie es denn mit den Einspritzmengen aussieht. Vielleicht ist es zu viel Sprit, vielleicht zu viel Öl, einige Kerzen sehen auch 'trocken' aus.
Falls du mit dem Kunstwort 'Xälzgläsle' nichts anfangen kannst (Tante Guggel verweist auch nur auf jetronic.org...) hier der Link: jetronic.org/de/forum/jetronic/481-auswi...ops-in-erlangen#4596
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RyukFar
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 56
- Dank erhalten: 2
die Idee mit den Einspritzdüsen kam mir auch schon. Ich schaue, woher ich 8 Gläschen bekomme.
Die Düsen sollten ja alle gleich einspritzen, waren ja erst zur Reinigung.
Bezüglich des verlinkten Beitrags kann ich noch sagen, dass mein Systemdruck auch auf 1,8-1,9 bar absinkt nachdem der Motor ausgestellt wurde. Nach über 45min steht der Druck noch bei dem Wert. Insofern ist alles i.O
Ich bin gespannt was der "Xälzgläsletest" ergibt.
mfG
Mit freundlichen Grüßen
Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Premium
-
hinsichtlich der Größe habe ich festgestellt, dass sich die Gläser mit Babynahrung (Hipp, Alete, etc.) besonders gut eignen.

Viele Grüße,
Recardo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2698
- Dank erhalten: 769


gibt ein paar Sorten dabei, die ganz lecker sind...

Welche nicht so doll sind, wirst du schon herausfinden.

'Ne Alternative wären nur die kleinen Becher, in denen es den bei euch allein 'echten' Senf gibt.


Musste mal meinen Senf dazugeben

Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Premium
-
Aber wenn man Opa ist, kriegt man schnell 8 Gläser zusammen.
Recardo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RyukFar
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 56
- Dank erhalten: 2
Es ist schon viel Zeit ist vergangen seit ich mich das letzte mal gemeldet habe.
Ich habe leider kaum Zeit gefunden am SL weiter nach meinem Problem zu suchen.
Den Test der Einspritzdüsen habe ich gemacht.
Alle Spritzen die gleiche Menge ein. Die Kegel sahen auch gut aus.
Da es ja nun schon eine Weile her ist, möchte ich nochmal das Problem zusammenfassen.
Der SL macht ein "fatsch" Geräusch beim Beschleunigen. Während der Fahrt hört man es fatschen.
Im Leerlauf bei eingelegter Parkstufe ist es beim Gasgeben jedoch anders. Man hört kein fatschen. Das einzige was man gut am Drehzahlmesser sieht und auch im Auto spürt ist ein stärkeres ruckeln/zucken bei ca. 900-1000 U/min. (Drehzahl bricht leicht ein) Bei höheren Drehzahlen tritt es nicht mehr auf.
Da mein SL im Leerlauf schon seit ich ihn Besitze etwas unrund lief und ich mit Bremsenreiniger nichts feststellen konnte, habe ich mir das Falschluft-Prüfgerät wie im Beitrag "Nebel des Grauens" nachgebaut.
Und siehe da, Der Nebel tritt stark an EV8 aus. Um es genauer einzugrenzen, habe ich die Düse mal ausgebaut. Aus der Öffnung tritt der Nebel dann aus.
Ich denke es ist normal, dass der Nebel an der Düse "anliegt." Oder irre ich mich da? Die Undichtigkeit scheint zwischen der grünen Dichtung (die ich erneuert habe nachdem die Düsen zur ASNU-Reinigung waren) und dem Gegenstück im Motorblock.
Lässt sich dieses Plastikteil auch Wechseln? (Kann leider aktuell nicht auf den EPC zugreifen da meine Lizenz vor kurzem ablief und der Daimler auf sich warten lässt.)
Der Nebel tritt auch aus dem Schlauch der Kurbelgehäuse-Entlüftung aus. Das wird auch normal sein, oder?
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
MfG
Felix
Mit freundlichen Grüßen
Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
dass es aus dem offenen Loch der EV8 rauskommt, ist ja zu erwarten. Dass es aus der Kurbelgehäuseentlüftung kommt, nur wenn Du den Rauch über den Luftfilter da rein drückst.
Den Becher kannst Du erneuern. Ich meine, das ist der A 116 078 00 83 . Den findet man in der Gruppe 01 - 065 beim Zylinderkopf, nicht bei der Einspritzung.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RyukFar
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 56
- Dank erhalten: 2
Ich hatte den Luftfilter unten und bin direkt an die Drosselklappe.
Also habe ich hier scheinbar ein Problem?
Hast du da einen Tipp?
MfG
Felix
Mit freundlichen Grüßen
Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.