- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 0
Renault Alpine A310 VF Unterdruckdose 1237 121 621 Bosch
- asaack
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Original Nummer von Bosch ist 1237121621 oder vergleichbare Dose.
Falls noch Jemand Zündungsteile oder D-Jetronic Komponenten für die A310 hat bitte melden
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wie schön, der erste Renault im Forum. Das Verbnügen hatten wir bisher noch nicht. Vielleicht hast Du Lust zum Workshop am 23.6. in Erlangen oder 8.9. nach Frankfurt/Main zu kommen?
Ich schaue mal nach den Kurven und Ersatzmöglichkeiten.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- asaack
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 0
das wäre super.
Vielen Dank
Lars
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich habe jetzt die Kurven aller Zündverteiler 1 231 163 001 bis ... 039 geprüft. Da wäre nur eine andere halbwegs ähnliche Unterdruckdose vorhanden: 1 237 121 359. Aber die gibt es genauso wenig.

Deshalb jetzt meine Frage: Was ist denn mit Deiner Unterdruckdose los?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- asaack
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 0
So wie ich das sehe verstellt diese Dose den Zündzeitpunkt im Leerlauf in Richtung spät so um ca. 8 Grad.
Gab es nicht mal so etwas wie Universaldosen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ja das passiert leider und die sind so konstruiert, dass die Dosen zugerollt wurden. Das zu öffnen und wieder dicht zu bekommen, ist eine Katastrophe. Dann müssen die Dosen auch noch an den Zündverteiler mechanisch passen.
Und ja, es gab mal Universaldosen. Muss ich mich aber erst schlau machen. Ich denke aber nicht, dass man da mehr als den Druck einstellen kann, wo die anfangen, zu verstellen. Die Steilheit der Kurve wäre dann innen mit Federn zu lösen.
Was Du versuchen kannst, wenn die Dose eh undicht ist: Vorsichtig das Gehäuse öffnen. Dabei musst Du das Umgebördelte so öffnen, dass die Kante nicht abbricht und Du es hinterher wieder zu bördeln kannst. Einen Versuch wäre es vielleicht wert. Eine Unterdruckdose von einem ganz anderen ZV-Typ geht nicht, weil die ja am Gehäuse des ZV die passenden Aufnahmen finden muss. Die haben aber unterschiedliche Durchmesser etc.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wie vermutet ist an der einstellbaren Unterdruckdose ZVS 22 Z ... nur die Position der Zugstange veränderbar. Die Feder und damit die Steilheit im Inneren nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- asaack
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 0
macht das denn einen Unterschied? Der Unterdruckanschluss liegt ja unterhalb der Drosselklappe, wirkt also nur bei geschlossener Drosselklappe, also nur im Leerlauf. Meinst du denn die Unterdruckdose wirkt auch bei Teillast?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
deine letzte Frage ist kompetent, richtig und wichtig... kannst du eventuell den Unterdruck im Teillastbereich messen?
Ich habe noch eine Bosch-dose, die ich mal augewechselt habe. Das war vor vielen Jahren auch schon ein Universaltyp mit Befestigungsbohrungen für verschiedene Verteiler.
Poste doch mal ein Bild von Verteiler und Dose. Und miss den Verteilerdurchmesser und die Länge der Zugstangevon Auge bis Anlage am Verteiler.
Bosch hat ja bei vielen Teilen eine Geheimpolitik betrieben und baugleiche bzw, kompatible Teile mit verschiedenen Teilenummern versehen. das stand dann gar nicht auf dem Teil, sondern nur auf dem Karton. Ich sehe also noch Chancen...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- asaack
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 0
Muss ich noch schauen, wie ich hier ein Bild anhängen kann.
Vielen Dank für eure Bemühungen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Du hast natürlich recht, dass eine Spätverstellung um 7,5° (laut Bosch Verteilerkurve) nur im Leerlauf wirkt. Die Verstellung wird aber durch die Feder gemacht. Eine einstellbare Zugstange verstellt ja nur den Einsatzpunkt und der ist hier uninteressant, weil ja nur im Leerlauf Unterdruck anliegt. Und da ist er eh am höchsten, üblicherweise so ca. 0,5 Bar.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
oder noch anders: Lass den Anschluss ganz weg und verschliße die Unterdruckleitung zur Drosselklappe. Denn die Spätverstellung dient nur der Abgasreinigung im Leerlauf und verschlechtert den Motorlauf.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- asaack
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 0
Der Motor läuft so, hat aber im unteren Drehzahlbereich kein schönes Ansprechverhalten und keinen schönen Leerlauf.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
auch wenn die Unterdruckdose noch korrekt arbeiten würde, würde das Gleiche passieren. Es ist richtig, dass der Verteiler (es gibt übrigens eine frühe und eine späte Variante ab 8/1973) zwischen 1000/min und 4000/min nur um ca. 10° nach früh verstellt. Zwischen 500/min und 4000/min verstellt er um 14° nach früh. Und nur im Leerlauf verstellt er dann um gleich 14° nach spät über die Spätdose. Das ist schon extrem.
EDIT: Die Spätdose hat also keinen Einfluss auf den Teillastbereich und das Ansprechverhalten unten herum. Denn sie wirkt nur, wenn die Drosselklappe geschlossen ist. Wenn Du im Teillastbereich unten Ansprechprobleme wegen des Zündzeitpunkts vermutest, hast Du ein anderes Problem in der Drehzahlverstellung.
Deshalb gerade 1 Stunde alle Unterdruckdosen zu den 0 231 163 xxx Zündverteilern Typ JFUX 4 mit Spätverstellung abgesucht. Das sieht alles sehr mau aus. Aber es gibt eine Unterdruckdose 1 237 121 425, die um 10° nach spät verstellt. Und die soll es hier in Holland geben. Dann würde Dein Zündzeitpunkt im Leerlauf auf wenige Grad vor OT kommen.
Viel Erfolg und ich hoffe, wir sehen Deinen Alpine bei einem D-Jetronic Workshop am 23.6. in Erlangen oder am 8.9. in Frankfurt/Main.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
noch was: Ich würde gerne die Druckfühler des Renaults auch vermessen, da hatte ich noch keinen in der Hand. Kannst Du mir da so viel als möglich mal zusenden? Du bekommst sie auch ein paar Tage später unversehrt zurück.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- asaack
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 0
Ich habe übrigens den frühen Verteiler, der glaube ich sogar noch etwas weniger Fliehkraftverstellung hat. Der Leerlauf wird sehr hoch eingestellt über 1000U/min bei geschlossener Drosselklappe, das heißt beide Kurven fangen relativ spät an zu wirken, gefühlsmäßig würde ich sagen das die Unterdruckdose so bis 1500 vielleicht verstellen könnte und gleichzeitig dann Frühverstellung beginnen könnte.
Ich schicke dir gerne die Fühler die du brauchst.
Ist von einer A310VF 9/1973
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
alle Renault Saugrohrdruckfühler, die Du hast, nehme ich gerne zur Referenzmessung.
Und bei der Unterdruckdose: Die wirkt AUSSCHLIEßLICH im Leerlauf. Die Bohrung im Drosselklappengehäuse ist so angebracht, dass der Anschluss drucklos wird, sobald die Drosselklappe öffnet. Das ist damit genau komplimentär zu einer Frühverstellung, die im Leerlauf oberhalb der Drosselklappe Umgebungsdruck abnimmt und darüber den Druck im Saugrohr unterhalb der DK misst.
Deshalb wirkt Deine Unterdruckdose nicht bis 1500/min. Wobei 1000/min eine recht hohe Leerlaufdrehzahl ist.
Die Fliehkraftverstellung beider Varianten des ZV ist gleich. Der späte verstellt um 14° nach OT an der Unterdruckdose, der frühe um 16°.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- asaack
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ja eine Rechteckfunktion wird es nicht sein. Die Drosselklappe hat ja auch eine Dicke und es wird da sicher einen kleinen Übergang geben. Aber 500/min. Na egal, das beste, was ich Dir sagen kann, sit die andere Unterdruckdose mit den 10° statt 14° Spätverstellung.
Ich schicke Dir mal meine Adresse per PN und hoffe, dass Du mir viele Saugrohrdruckfühler zum Vermessen schickst.


Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- asaack
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 0
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.