Sprache auswählen

Kontaktzündungen, kontaktgesteuerte Transistorzündungen, Induktions- und Hallgeber gesteuerte Transistorzündugen

Ersatzteile für Zündverteiler

Mehr
03 Feb. 2018 01:59 #8634 von TK-CS
Ersatzteile für Zündverteiler wurde erstellt von TK-CS
Ich hab mir in der Bucht einen VW Typ 4 Verteiler (0 231 172 019) für mein Superlangzeitprojekt gekauft. Das Teil kam innerhalb weniger Tage für gut 50€ (incl. Versand und Zoll) aus den USA und war ausdrücklich als Teilespender deklariert. Gekauft habe ich den, da ich erwarte, dass ein als gebraucht und verwendbar deklarierter 45 Jahre alter Verteiler für den 3-5fachen Preis objektiv kaum besser im Zustand ist und ebenso restauriert werden muss.

Tatsächlich sind am vorliegenden Verteiler die grünen Kabel schlecht, die Unterdruckdose defekt und das Gebiss nicht mehr toll. Das Verbindungskabel der beiden verdrehbaren Platten ist abgerissen.
Kabel samt Kondensator und Unterdruckdose hätte ich bei jedem Verteiler erneuert, Gebiss habe ich noch ein gutes liegen und die Unterbrecherplatten kann ich sicherlich aus einem Käfer-Verteiler übernehmen, davon hab ich noch reichlich.
Gehäuse und Welle samt Fliehkraft-Mechanik scheinen einwandfrei.
Insgesamt also in meinen Augen kein so schlechter Kauf.

Jetzt zu meinem eigentlichen Problem: Auf der Welle sitzt an zwei Stellen zwischen Anlaufscheiben je eine geriffelte Scheibe aus einem porösen Material mit etwa ID/AD 12,5mm/18mm. Einer der Scheiben kam in drei Teilen heraus.
Weiß jemand, ob man dafür Ersatz bekommt? Oder kann der Bosch-Dienst so was vielleicht sogar noch beschaffen?
Im Netz habe ich herausgefunden, dass es für die Verteiler vom Polo-Motor solche Scheiben von Bosch (1 230 107 011) zu kaufen gibt. Leider ist deren Außendurchmesser (21mm) zu groß und ich denke nicht, dass man die Scheiben bearbeiten kann.

Vielleicht stand schon mal jemand vor dem gleichen Problem und kennt eine Lösung...

Gruß, Thorsten
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
03 Feb. 2018 11:00 #8635 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Ersatzteile für Zündverteiler
Hallo Thorsten,

ich würde Dir gerne helfen, habe aber keine Quelle. Bosch jedenfalls hat diese Teile nicht als Ersatz verkauft.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Feb. 2018 17:05 #8636 von nordfisch
nordfisch antwortete auf Ersatzteile für Zündverteiler
Hallo Thorsten,
ich kenne diese Scheiben nicht - vermute aber, dass sie aus irgendeinem Grund eine thermische Trennung bewirken sollen.
Ich würde daher Ersatz aus Dichtungspapier fertigen, das es ja in verschiedener Stärke und auch aus Asbest-Ersatzmaterial gibt.

Gruß
Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Feb. 2018 14:31 #8637 von TimoW114
TimoW114 antwortete auf Ersatzteile für Zündverteiler
Wenn ich mir das Foto anschaue: könnte das dünnes Pertinax sein? Das könntest Du evtl. aus einer dünnen Pertinaxplatte raus lasern lassen. Wie dick ist das Material? Gruss Timo
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Feb. 2018 13:17 #8638 von TK-CS
TK-CS antwortete auf Ersatzteile für Zündverteiler
Dicke habe ich noch nicht gemessen. Geschätzt würde ich sagen 1-1,5mm.

Für Pertinax wirkt es etwas zu porös, ich will es aber nicht ausschließen. Wirkt auf mich, als sollten die Scheiben Schmiermittel speichern. Der Aufbau ist m.E. so: drehendes Teil auf Welle (Verteilerantrieb)-Anlaufscheibe-Riffelscheibe-Anlaufscheibe-Verteilergehäuse-Anlaufscheibe-Riffelscheibe-Anlaufscheibe-drehendes Teil auf Welle (Gebissnocken). Also zwischen drehendem Teil und Gehäuse immer so ein Paket aus zwei Anlaufscheiben mit dieser Riffelscheibe dazwischen.

Ich habe gerade beim Bosch-Dienst einen 10er-Pack o.g. Scheiben für den Polo-Verteiler bestellt und wil doch mal probieren, ob die sich abdrehen oder abschleifen lassen.
Wenn das schief geht, werde ich auf Eure Vorschläge zu Ersatz zurückkommen.

Danke Euch für die Rückmeldungen!

Gruß, Thorsten
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Feb. 2018 14:37 - 10 Feb. 2018 14:42 #8653 von TK-CS
TK-CS antwortete auf Ersatzteile für Zündverteiler
Mein angeheirateter Schwiegervater hat mir gestern Abend die neuen Scheiben vom Bosch-Dienst gebracht (man muss ja immer sehen, dass die Rentner vernünftig beschäftigt sind). :YES:
Auf der Arbeit hatte ich gestern schon mal mit unserem Mechaniker sinniert, wie man die fragilen Scheiben wohl am Besten im Durchmesser anpassen könnte und als sinnvollste Lösung kam dabei heraus, dass man eine zweiteilige Aufnahme drehen könnte, in die man eine der Scheiben einschraubt und klemmt, sie dann abdreht oder schleift.

Als das Päckchen Scheiben dann so vor mir lag, musste ich aber gleich loslegen und hab mir mal den Zieldurchmesser angezeichnet. Eine halbe Stunde mit der Feile später war die Scheibe dann "schon" im richtigen Durchmesser. Keine tolle Arbeit aber ging. Wenn man das öfters machen wollte/müsste, wäre aber die maschinelle Lösung vorzuziehen.
Die neuen Scheiben waren auch überhaupt nicht so spröde und zerbrechlich wie die alten, sonder sogar leicht elastisch. Über das Material bin ich mir aber immer noch nicht im Klaren. Aussehen und Verhalten beim Feilen lassen Kunststoff vermuten. Vielleicht Duroplast, wie früher bei Steckdosen? Ich hab allerdings keine Versuche unternommen, ob man es schmelzen könnte.

Damit ist auch der Verteiler im "Kellergeschoss" schon wieder zusammengebaut. Jetzt muss ich noch schauen, wo ich eine neue Unterdruckdose herbekomme und ob ich im Fundus eine passende Unterbrecherplatte habe.
Bei der Aktion habe ich nun jedenfalls gelernt, dass es unten im Verteiler hinter dem Gebiss einen Schmierfilz für die Nockenbahn gibt. Ich muss unbedingt im Frühjahr mal rausfinden, ob mein Typ 3 den auch im Verteiler hat.

Beim Zusammenbau des Verteilers hab ich noch ein Wenig im Netz gestöbert und bin da auf eine Seite gestoßen, wo jemand, der vorgab sich mit der D-Jetronic sehr gut auszukennen, die Behauptung aufgestellt hat, dass bei relativ weit abgenutzten Gebissnocken (es wurde ein Maß genannt) die eingespritzte Kraftstoffmenge 25% weniger betrüge, als Soll wäre. Das las sich für mich so, dass mit der Abnutzung der Nocken die Einspritzmenge kontinuierlich abnähme. Erscheint mir nach meinem Verständnis Unsinn, was sagen die Profis dazu?
Letzte Änderung: 10 Feb. 2018 14:42 von TK-CS.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
10 Feb. 2018 15:32 #8654 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Ersatzteile für Zündverteiler
Hallo Thorsten,

ja manchmal nehmen wir schon viel Arbeit auf uns, um die alten Schätzchen am Leben zu erhalten. Ich quäle mich gerade mit mehreren Hirschmann Auta 6000 H Antennen.

TK-CS schrieb: Beim Zusammenbau des Verteilers hab ich noch ein Wenig im Netz gestöbert und bin da auf eine Seite gestoßen, wo jemand, der vorgab sich mit der D-Jetronic sehr gut auszukennen, die Behauptung aufgestellt hat, dass bei relativ weit abgenutzten Gebissnocken (es wurde ein Maß genannt) die eingespritzte Kraftstoffmenge 25% weniger betrüge, als Soll wäre. Das las sich für mich so, dass mit der Abnutzung der Nocken die Einspritzmenge kontinuierlich abnähme. Erscheint mir nach meinem Verständnis Unsinn, was sagen die Profis dazu?


diese Aussage ist totaler Quatsch. Es gibt da leider so eine Reihe "Profis" im Netz, die allen möglichen Unfug behaupten. An den Nocken des Gebisses wird kein Schließwinkel wie am Kontakt des Zündverteilers abgenommen. Es wird nur auf das Schließen des Kontakts nach dem Öffnen getriggered. Damit kann sich bei abnutzenden Nocken der Zeitpunkt leicht verstellen. Aber auf keinen Fall bestimmt das die Einspritzimpulse und damit auch nicht die Einspritzmenge.

Ein anderer "Profi", der gut löten kann, behauptet, dass man bei ihm ein Steuergerät im Winter zum Auffrischen geben kann und dass man auch das vorhandene Steuergerät bei ihm gegen eines mit einer höheren Nummer tauschen kann. Kostet dann nur 1850€ . Und bei dem genannten Beispiel bleibt die Elektronik identisch, man muss dann nur wegen der fehlenden Befestigungslaschen / -bolzen das Steuergerät mit Kabelbindern festmachen. Ein anderer bietet auf eBay die Reparaturen von BMW Saugrohrdruckfühlern an. Wenn der dann dabei auch eingestellt werden soll, kostet es mehr. Und sowieso dauert der Service glaube ich mich an 8 Wochen zu erinnern. Wo er den wohl hinschickt?

Es wird leider viel Blödsinn im Netz geschrieben. Mal unbeabsichtigt und vielleicht auch mal zum Kundenfang.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: TK-CS, thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Feb. 2018 17:43 - 10 Feb. 2018 17:44 #8655 von TK-CS
TK-CS antwortete auf Ersatzteile für Zündverteiler

Volker schrieb: Hallo Thorsten,
Ich quäle mich gerade mit mehreren Hirschmann Auta 6000 H Antennen.


Solche Sachen sind auch meins. Irgendwelche neuen und schlechten Nachbauten kaufen kann ja jeder...
Ich hab grad letzte Woche in mühevoller Kleinarbeit eine originale Cassettenablage für meinen GTI restauriert. So richtig mit in-alle-Einzelteile-zerlegen, reinigen, verrotteten Schaumstoff austauschen, aus zwei kaputten Schubladen eine gute machen, usw.


Volker schrieb: An den Nocken des Gebisses wird kein Schließwinkel wie am Kontakt des Zündverteilers abgenommen. Es wird nur auf das Schließen des Kontakts nach dem Öffnen getriggered. Damit kann sich bei abnutzenden Nocken der Zeitpunkt leicht verstellen. Aber auf keinen Fall bestimmt das die Einspritzimpulse und damit auch nicht die Einspritzmenge.


Gut, das war auch mein Verständnis von der Materie. Dann lag ich ja mit meinen Zweifeln richtig.


Volker schrieb: Ein anderer "Profi", der gut löten kann, behauptet, dass man bei ihm ein Steuergerät im Winter zum Auffrischen geben kann und dass man auch das vorhandene Steuergerät bei ihm gegen eines mit einer höheren Nummer tauschen kann. Kostet dann nur 1850€ . Und bei dem genannten Beispiel bleibt die Elektronik identisch, man muss dann nur wegen der fehlenden Befestigungslaschen / -bolzen das Steuergerät mit Kabelbindern festmachen. Ein anderer bietet auf eBay die Reparaturen von BMW Saugrohrdruckfühlern an. Wenn der dann dabei auch eingestellt werden soll, kostet es mehr. Und sowieso dauert der Service glaube ich mich an 8 Wochen zu erinnern. Wo er den wohl hinschickt?


Da braucht's aber einiges an Chuzpe, die Leute so über den Tisch zu ziehen. Hätte ich viel zu viel Angst, dass da mal ein Kunde vor der Tür steht, der drauf gekommen ist, dass er verarscht wurde.
Letzte Änderung: 10 Feb. 2018 17:44 von TK-CS.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.114 Sekunden
Powered by Kunena Forum