Sprache auswählen

4280166915.JPG

Das Kugelumlauf-Lenkgetriebe mit Servo meines Mercedes-Benz R107 (ca. 1970-1989 verbaut) war nicht mehr 100 % dicht, die Simmerringe haben nach 30 Jahren ihren Dienst quittiert und haben geschwitzt. Eine Lenkgetriebe Überholung/Abdichtung ist recht kostspielig daher entschied ich mich, das selbst zu versuchen.

Artikel von Igor H.

 

Es geht nur darum, das Lenkgetriebe ohne den Verlust von Kugeln aus dem Kugelaumlauf neu abzudichten. Ein zu hohes Spiel durch abgenutze Kugeln oder Kugelumlauf wird dabei nicht beseitigt, das können nur Spezialwerkstätten.

WICHTIG! Dies ist eine Anleitung für Profis. Lenkgetriebe sind ein absolut sicherheitsrelevantes Teil. Bei falsch zusammengebauten und blockierenden Lenkgetrieben besteht Lebensgefahr. Der Autor und der Webseitenbetreiber weisen darauf ausdrücklich hin: Wer dieser Anleitung folgt, tut dies auf eigene Gefahr und Verantwortung. Wenn Ihr unsicher seid, überlasst die Arbeit unbedingt einem Profi. Autor und Webseitenbetreiber haften nicht für Euren Reparaturversuch, auch nicht für Fehler in dieser Anleitung.

#{1} #{2} #{3}

Benötigte Ersatzteile

Einen kompletten Dichtsatz bekommt Ihr bei Mercedes bzw. in diversen Onlineshops

Im Internet findet sich da einiges

Zum Beispiel :

Mercedes Servo Lenkgetriebe Dichtungssatz Vergleichsnummer DB A1074600061 gasket kit power steering w107 R107 W114 W115 W116 W123

alle 280SL 280SLC 350SL SLC 450SL SLC

Preis ca. 35,00 € (2016)

Oder diesen

Mercedes Servo Lenkgetriebe Dichtungssatz Vergleichsnummer DB A1264600061 gasket kit power steering w107 R107 W126 W123

380SL SLC 500SL SLC

 

Benötigtes Werkzeug

Ring- und Gabelschlüssel sowie Nuss SW 13,17,19,36

Nuss 24,32

Großer Schraubenzieher

Schiebelehre

Tiefenmesser

Seegerringzange für innenliegende Ringe

Innesechskantschlüssel 5mm

Hakenschlüssel

Zapfenschlüssel verstellbar

Schraubstock

Reibwertschlüssel 120 Ncm (MB 123 589 02 21 00)

 

1. Los geht’s

Das Lenkgetriebe muss ausgebaut werden. Dazu die Arbeiten wie im Werkstatthandbuch Kapitel 46-412 "Servo-Lenkung aus- und einbauen" beschrieben durchführen. Dabei die große Sicherungsmutter am Umlenkhebel bereits vor dem Ausbau des Lenkgetriebes lösen SW 36 am besten geht es mit einer Nuss ein Ringschlüssel geht aber auch,

 4280166915.JPG

2.

Nachdem Ihr die Sicherungsmutter entfernt habt findet Ihr auf der Welle und Umlenkhebel jeweils eine Kerbe. Diese stehen übereinande.

Kerben markieren !!!!! und sichtbar machen. Da Farbe beim Reinigen entfernt werden könnte, gegenebenfalls die Kerben mit einem Meißel vertiefen, wenn sie nur schwer sichtbar sind.

 4010506442.JPG

 

3.

Einstellschraube messen und notieren ( irgendein Maß nehmen )

2513120170.JPG

4.

Umlenkhebel demontieren, hierzu eignet sich ein Zwei-Arm Abzieher am besten, ordentlich WD 40 und ein paar Hammerschläge.

669775802.JPG

5.

Seegerring entfernen, 4 Schrauben vom Lagerträger lösen und entfernen SW 13

1563141338.JPG

6.

Kontermutter der Einstellschraube entfernen, die Einstellschraube im Uhrzeigersinn komplett eindrehen bis Lagerträger lose ist. Hierbei wird der Lagerträger automatisch herausgeschoben.

Eine Markierung auf dem Lagerträger hilft beim Zusammenbau in diesen Fall weißer Lackstift oder besser wieder eine Kerbe mit dem Meißel setzen, wenn Ihr das Lenkgetriebe auch lackieren wollt,

3793427131.JPG

7.

Welle , Lager ausgebaut

609725295.JPG423068383.JPG

8.

Blick in das Gehäuse unten Nadellager

1587017743.JPG

9.

Wir wenden uns der anderen Seite zu und entfernen die weiteren 4 Schrauben und markieren uns das Gehäuse und Lager

1677185471.JPG3520531887.JPG

10.

Mit einen Kunststoffhammer oder ähnlichen treiben wir das Lager und die restliche Innerei aus dem Gehäuse. NICHT das Lagergehäuse mit dem Simmerring DREHEN !!!!!! Wenn ihr einen Spalt habt, könnt ihr einen Schraubendreher zu Hilfe nehmen.

2870435535.JPG2524411775.JPG

11.

Gesamtes Teil herausziehen, nicht drehen!

338157742.JPG692570398.JPG

12.

Blick in das Gehäuse

2730744257.JPG

Gehäuse reinigen und weiter geht's.

13.

Spalt messen und notieren vereinfacht später die Montage

2678321265.JPG

14.

In Schraubstock einspannen den zuvor gemessenen Spalt durch verdrehen SCHLIESSEN andernfalls sammelt ihr Kugeln auf dem Boden !!!!!!!!!!!!!!! Die Schnecke muss sichtbar bleiben

Hakenschlüssel ansetzen und Kontermutter lösen und entfernen.

Ein Einweichen mit WD 40 bringt unheimliche Vorteile bei der Demontage

3848512273.JPG1464041217.JPG

Es gibt Lenkgetriebe die mit einer großen Mutter gesichert sind. In diesen Fall die Mutter in Schraubstock einspannen und den Rest mit einen Kettenschlüssel lösen.
Hakenschlüssel 68 -75 mm

 

15.

Die Tiefe des Überstands messen und notieren um das Ergebnis später prüfen zu können

1780700849.JPG

16.

Wer im Besitz eines verstellbaren Zapfenschlüssels (5 mm Nasen ) ist, kann diesen Punkt übergehen. Anosnten müsst Ihr wie ich einen organisieren oder ein simples Werkzeug aus einen Stück Flacheisen mit zwei M5 Schrauben bauen:

Bauanleitung Zapfenschlüssel

763571297.JPG283313617.JPG

25 x 5 Flacheisen ca.250mm lang Löcher im Abstand von 45 mm bohren M5 Gewinde einschneiden und Schrauben eindrehen den Rest entnehmt ihr den Bildern

2461241856.JPG

17.

Seegerringgehäuse aus dem Lagerträger herausschrauben Segerring entfernen

1426006996.JPG775909556.JPG2619321508.JPG

18.

Alten Simmerring entfernen

3873439684.JPG3686782580.JPG

19.

Neuen Simmering und O-Ringe montieren den Simmering könnt Ihr mit einer 24 Nuss einschlagen. Je passender die Nuss ist, um so besser. Wichtig ist, dass der Simmerring dabei nicht verkantet, sondern gerade nach unten gedrückt wird. Ein Presse ist dabei von Vorteil.

1687119893.JPG2563356849.JPG3748250209.JPG1833508465.JPG

Seegerring montieren Lager mit Zapfenschlüssel bis zum Anschlag hineinschrauben. Notiertes Maß vergleichen, sollte gleich sein .

2830758768.JPG2514082496.JPG

20.

Austausch Teflon-Ring sowie Gehäuse Dichtring, dabei den kleinen Ring nicht vergessen. Anmerkung Dr-DJet: Der Teflon-Ring lässt sich leichter überschieben, wenn man ihn vorher etwas in heißem Wasser erwärmt. Danach eventuell mit einem Spannring (z.B. Schelle für Dachkennel mit Gummiunterlage) wieder festdrücken.

693450868.JPG339022276.JPG

21.

Simmering an der Lenkwelle mit Umlenkhebel demontieren

2786446804.JPG3704987316.JPG1675960533.JPG

Neuen Simmering einbringen. Zum Eindrücken des Simmerings kam eine 32 mm Nuss mit ein paar Hammerschlägen zum Einsatz. Anmerkung Dr-DJet: Auch hier wäre ein gerades Einpressen von Vorteil. Ich vor Jahren habe mit der Nuss einen Simmerring am Heckflossen Lenkgetriebe zerstört.

3977946242.JPG

Seegerring montieren und das Lager umdrehen. Hier befindet sich am Nadellager ein weiterer O-Ring, den kleinen O-Ring nicht vergessen

2547709922.JPG361390131.JPG686442883.JPG

Fertig zum Zusammenbau !

 

22.

O-Ring Deckel Steuerkolben austauschen

Hier den Seegerring demontieren und den Deckel am besten mit einer Gripzange drehend herausziehen. In meinen Lenkgetriebe befindet sich nur noch ein federbelasteter Steuerkolben, den O- Ring vom Deckel wechseln und wieder montieren ( bei anderen Modellen eventuell anders .

Beim Ziehen des Steuerkolbens in dieser Position bleibt die Feder im Gehäuse. Wenn Ihr ihn zieht, dann bitte nur in waagerechter Position herausziehen.

3652061756.JPG

Bei meinen Lenkgetriebe sind am Steuerkolben keine weiteren Dichtungen hier gibt es nach Baureihe und Ausführung Unterschiede!!!!!!!!!!!!!!

23.

Kaffeepause einlegen !

Jetzt geht es an das Komplettieren des Lenkgetriebes in umgekehrter Reinfolge schmiert alle Komponenten mit ordentlich mit Servo Öl (ATF) ein, bevor Ihr beginnt

1804523052.JPG

Spalt durch Verdrehen wieder einstellen. Das muss nicht 100 % genau sein, aber die mittlere Verzahnung sollte in die mittlere Nut.

2468221597.JPG

Der Zapfen muss in die Nut des Getriebegehäuses wieder greifen, keine Gewalt beim Zusammenbau !!!

2927508269.JPG1748142841.JPG1431479113.JPG

Den Rest könnt Ihr mit Schrauben hinziehen, die mittlere Nut sollte hinterher in der Mitte stehen

Anscließend macht Ihr einen kleinen Drehtest. Wenn das okay ist, geht es weiter.

24.

Lenkwelle für Umlenkhebel einbauen

2645699641.JPG

Mit der Einstellschraube Imbus gegen den Uhrzeigersinn ( links ) Welle einziehen

3883040601.JPG3658634985.JPG

Das restliche Stück mit Einstellschraube und Deckelschrauben im Wechsel einziehen

1696786568.JPG

Fast fertig !

25.

Wir montieren den Lenkstockhebel nach den Kerben bzw. Markierungen, die wir gemacht haben, und stellen die Einstellschraube auf den alten Wert +/- ein, den wir zu Anfang gemessen haben.

3184997681.JPG2015877168.JPG

Anmerkung Dr-DJet: Wer will, kann jetzt sein Lenkgetribe neu lackieren. Dazu muss es gut gereinigt sein. Ich habe das meiner Heckflosse vor ein paar Jahren dann mit POR-15 gestrichen. Das hat wunderbar geklappt.

Die Reibmomenteinstellung der Spindel für dieses Getriebe ist 90-120 Ncm. Sie steht im Werkstatthandbuch unter "46-480 Servo-Lenkung imFahrzeug nachstellen". Man braucht zur Einstellung einen Reibwertschlüssel. Passend zu diesem Artikel hat jetzt Norbert einen geschrieben, wie man sich einen solchen Reibwertschlüssel selbst herstellt.

Das Lenkungspiel werde ich nach der Montage des Lenkgetriebes fein einstellen. Einstellschraube rechts Spiel grösser, links kleiner, das ist unter "46-480 Servo-Lenkung im Fahrzeug nachstellen" beschrieben.

Achtung: Die erste Probefahrt sollte auf einem weiten Gelände ohne Verkehr stattfinden, wo Ihr gefahrlos überprüfen könnt, dass sich das Lenkrad in jeder Stellung frei bewegen lässt und nicht hakt.

Copyright © 2016 auf diesen Artikel mit seinem Inhalt by Igor H. (I 107) und mit dessen Genehmigung hier veröffentlicht. Fragen bitte ins Forum Mercedes-Benz 107 SL/C und nicht per Mail oder PN. Autor und Webseitenbetrieber schließen jegliche Haftung außer einer zwingend gesetzlich vorgeschriebenen für diesen Artikel aus.