- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
W108, M116: Frag zu Steuerkette, Steuerzeiten
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
habe heute den Ventildeckel Zy.l 1-4 abgenommen, um die Steuerkette inkl. Spanner zu begutachten, da es recht stark rasselte, ich das Ventilspiel kontrollieren wollte.
Steuerkette sehr stramm, Kettenspanner lässt sich gar nicht nach hinten drücken. Habe dann die Markierungen der Nockenwelle gefluchtet, um am Steuerzeitrad zu schauen, ob ein Längung der Kette zu sehen ist. Wenn ich das Bild richtig interpretiere habe ich einen Steuerzeitenversatz von mehr als 10°???.
Der eine weisse Strich zeigt OT 0° und der zweite Strich sind die 34°.
Ist doch zu viel oder habe ich hier einen Versatz der Steuerzeiten?
Benötige hier Euren Rat.
Werde nun den Ventildeckel Zyl. 5.8 noch abnehmen, um zu schauen, ob die Markierung hier fluchtet.
Ich befürchte, dass ich dann wohl die Kette, obere Gleitschienen, Kettenspanner tauschen muss. Ventilschaftdichtungen und die Plastikeinsätze der Ölleitung oberhalb derr Nockenwelle werde ich dann gleich mit machen.
Beste Grüsse
Mathias
Frage noch:
Wenn das Steuerkettenrad demontiert werden muss, bibt es hier einen speziellen Festhalter. u mdie Schraube an der Stirnseite zu lösen?
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
also 10° wären zu viel. Aber was ich nicht so recht erkennen kann, ob Deine Nockenwellen an der OT-Markierung stehen. Da sind so Rillen in den Lagern, die mit einer Rille an den Nockenwellhaltern übereinstimmen müssen.
Das ist gut im WHB 107 im Kapitel 01-415 "Zylinderkopf aus- und einbauen im Abschnitt 23 zu sehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
ja, das sind die weissen Markierungen, etwa schlecht auf den Fotos zu sehen. Die Rillen habe ich mit der weissen Farbe ausgemalt, damit ich die besser sehen kann.
Ich denke die Kette muss neu.
Was für ein Werkzeug verwendest Du, um die Nockenwelle zu halten, wenn man die Schraube am Nockenrad löst/festzieht?
Grüsse
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wozu willst Du das Nockenwellenrad abmachen? Du suchst das Kettenverschlussglied und öffnest da die alte Kette. Und dann hängst Du da die neue dran und drehst jetzt langsam weiter, bis sie auf der anderen Seite wieder raus kommt. Dabei naürlich darauf achten, dass sie niemals abhebt. Am besten nimmst Du Deine Frau dazu

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
ja, so wollte ich es auch machen (mit der Frau). Wurde auch so in der Sternzeit Forum beschrieben.
Ich tippe auch auf eine gelängte Kette. Ferner scheinen noch die alten Orginalschienen drin zu sein. Sehen so metallisch aus. Die neuen Schienen sind ja alle aus Kunststoff.

Was mich nur wundert ist , dass die Kette so super stramm sitzt und der Kettenspanner sich überhaupt nicht in Stück reindrücken lässt?
Falls ich doch mal in die Lage kommen sollte das Nockenrad zu demontieren hätte ich gleich das richtige Werkzeug., daher meine Frage.
Lege mir gerade einen etwas umfangreicheren Werkzeugfundus zu.
Ventileinstellschlüssel SW17(Krähenfuss gestern gekauft in der Bucht.
Wie funktionen diese Versatzkeile? Wo kommen die Dinger hin?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wenn ich das Nockenwellenrad abnehmen müsste, würde ich einen Hammerstiel durchstecken und es damit gegenhalten. Auf der Nockenwelle sitzt ein Keil, der das Nockenwellnrad hält. Und die gibt es auch mit Versatz von 2,5° etc bei MB.
Bei metallenen Gleitschienen hast Du wirklich noch die ersten. Dumm ist, dass Du so nicht an die unteren ran kommst. Das geht eigentlich nur so richtig, wenn der Motor draußen ist. Und der Kettenspanner geht normal immer schwer rein zu drücken.Ich nehme da einen Hammerstiel für. Und sag jetzt bitte nicht, ich wäre einer, der seine Autos mit dem Hammer repariert. Beim Neueinbau muss man dann aber wieder Öl in den Kettenspanner einfüllen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)


Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
ja, den Hammerstiel hatte ich auch schon fest reingedrückt. Bewegt sich jedoch nichts. Ok, werde den Kettenspanner ja sowieso demontieren müssen. Dann kann ich ihn gleich prüfen.
Mit der Frau das ist immer so eine Sache - je nach Tagesform...

Werd emal mit einer Sondenkamera unten zu den Gleitschienen reinleuchte. Vielleicht sieht man etwas oder hoffentlich, dass die Dinger OK sind. Ansonsten...
Beste grüsse
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
bei Erneuerung der Steuerkette macht man den Kettenspanner gleich neu mit rein, denn wenn die Spannfeder erlahmt ist hast du immer noch Klappergeräusche beim Starten. Mit den Alu-Gleitschienen der Grauguss V8 gibt's eigentlich keine Probleme aber anschauen kann nicht schaden.
Das Nockenwellenrad muss dazu nicht demontiert werden.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
habe heute losgelegt. Steuerkette war noch eine Endloskette, habe ein Kettenglied aufgeschliffen. Erste Gleitschiene Zyl Bank 1-4 ist raus.
Hatte leichte Einlaufspuren. Kettenspanner werde ich tauschen. Habe schon einen neuen.
Bin gerade dabei den Halbmond, Spannhebel auszubauen. Dann geht auf der anderen Seite weiter und morgen wird die neue Steuerkette (mit Hilfe der Frau) eingezogen.
Beste Grüsse
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Hallo Mathias,matze280 schrieb: Bin gerade dabei den Halbmond, Spannhebel auszubauen. Dann geht auf der anderen Seite weiter und morgen wird die neue Steuerkette (mit Hilfe der Frau) eingezogen.
Mathias
mache bitte ein [strike]Foto[/strike] Video von der Mithilfe durch Deine Frau. Das kann ich gut weiterverwenden.


Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
kurze Frage zum Kettenschloss dr Steuerkette, siehe Foto.
IWIS Kette
Müssen die zwei Gegenplatten verbaut werden?
Dann bekomme ich die kleinen Sprengringe nicht drauf und wenn ich nur ein Gegenplättchen nehme erscheint mir etwas viel Luft im Kettenschloss?
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Könnt ihr mir hier einen Tipp geben.
Danke
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
Da ist leider kein Foto !
Das schloss ist genauso wie jedes andere Kettenglied eingebaut, also Platte mit Bolzen, zwischen den doppelgliedern eine führungsplatte und an der gegenüberliegenden Seite nochmal eine Platte mit den Sicherungsringen.
IWIS ist der Originalhersteller, da hatte ich noch nie Probleme egal ob von MB oder anderswo bezogen.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
Foto anbei, hatte ich vergessen anzuhängen.
Ah, du hast recht, eine Platte kommt zwischen die Doppelglieder!

Feierabend für heute, morgen geht´s weiter.
Beste Grüsse
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
Wieviel Ventilspiel beim M116?
Einlass: 0,1mm
Auslass: 0,2mm
Bei kaltem Motor.
Drehmoment für Nockenwellenrad. 100NM?
Musste doch runter, um den Halbmond herauszubekommen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
100 Nm für das Nockenwellenrad sind korrekt. Ventilspiel steht hier auf Startekinfo .
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wenn Du es exakt machen willst, solltest Du Dich auf die Kurbelwellenmarkierung für den OT nicht verlassen. Stattdessen solltest Du mit einer Messuhr im Zylinder 1 durch die Zündkerzenöffnung den OT Mit einer Messuhr prüfen und auf der Kurbelwellenscheibe markieren. So eine Messuhr habe ich mir mal zugelegt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2695
- Dank erhalten: 767
es ist nicht so einfach, den oberen Totpunkt mit einer Messuhr schnell und genau zu bestimmen.
Im Bereich von +/- 3° um den OT herum verändert sich die Position des Kolbens und damit der von der Messuhr angezeigte Wert nicht.
Also ist da ganz schön Kurbelei an der Kurbelwelle angesagt, bis man durch Mittelung zweier bei gleichen Werten (vor OT / nach OT) gesetzter Hilfmarkierungen den OT konstruieren kann.
Sowas geht schnell bei einem Zweitakt-Moped, wo ich mal eben rechts / linksrum drehen kann, bei steuerketten- und zahnriemengesteuerten Motoren sollte man das unbedingt sein lassen. Es gibt viele Motoren, bei denen verschiedene Komponenten dadurch schwer geschädigt werden.
Und Mathias, auch noch in der jetzigen teildemontierten Situation... lass das mal lieber!
Im Verdachtsfall, ja - aber doch nur dann!
Viele Grüße
Norbert
P.S.: Das Kettenschloss ist eins von mehreren Mercedes-Teilen in meinem Opel. Bei Opel gibt es das nicht - nur Endlosketten bei den alten Motoren. Gut, dass es das Teil bei Mercedes gibt - sonst hätte ich zum Nockenwellentausch vollkommen überflüssigerweise den Kopf abnehmen müssen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.