- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik
Einspritzdüsen Prüfgerät
- Delco
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
4 Jahre 11 Monate her #13892
von Delco
Einspritzdüsen Prüfgerät wurde erstellt von Delco
Hallo , ich bin auf der Suche nach einer Alternative zur Überprüfung von Einspritzdüsen der K Jetronic .
Frage kann man auf das Bosch Prüfgerät EFEP60H einfach ein Manometer schrauben , welches nur einen Messbereich bis 10 Bar hat ?
Oder gibt es andere Alternativen?
Gruß Sven.
Frage kann man auf das Bosch Prüfgerät EFEP60H einfach ein Manometer schrauben , welches nur einen Messbereich bis 10 Bar hat ?
Oder gibt es andere Alternativen?
Gruß Sven.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2585
- Dank erhalten: 738
4 Jahre 11 Monate her #13895
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Einspritzdüsen Prüfgerät
Hallo Sven,
für dieses Prüfgerät gibt es ja auch extra Manometer z.B. bis 6 Bar... warum sollte das nicht gehen?
Aber preiswerter geht es bestimmt mit einer Kraftstoffpumpe, mit einem regelbaren Druckregler und einem Manometer gekoppelt.
Pumpen und Druckregler gibt es sehr billig, da brauchst du ja kein teures Markenprodukt.
So kannst du sicher auch den Öffnungsdruck und das Spritzbild kontrollieren.
- Das sind aber nur meine theoretischen Überlegungen, von der K-Jetronic habe ich keine Ahnung -
Gruß
Norbert
für dieses Prüfgerät gibt es ja auch extra Manometer z.B. bis 6 Bar... warum sollte das nicht gehen?
Aber preiswerter geht es bestimmt mit einer Kraftstoffpumpe, mit einem regelbaren Druckregler und einem Manometer gekoppelt.
Pumpen und Druckregler gibt es sehr billig, da brauchst du ja kein teures Markenprodukt.
So kannst du sicher auch den Öffnungsdruck und das Spritzbild kontrollieren.
- Das sind aber nur meine theoretischen Überlegungen, von der K-Jetronic habe ich keine Ahnung -

Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
4 Jahre 11 Monate her #13898
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Einspritzdüsen Prüfgerät
Hallo Sven,
Du hast absolut recht, setze einfach ein anderes Manometer drauf.
@Norbert: DU bist da auf der falschen Fährte. Hier geht es darum, Düsen abzudrücken und deren Öffnungsdruck, Schnarrverahlten und Nachtropfen zu begutachten. Der Druck wird im Gerät mit einem Handhebel gemacht.
Du hast absolut recht, setze einfach ein anderes Manometer drauf.
@Norbert: DU bist da auf der falschen Fährte. Hier geht es darum, Düsen abzudrücken und deren Öffnungsdruck, Schnarrverahlten und Nachtropfen zu begutachten. Der Druck wird im Gerät mit einem Handhebel gemacht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 29
4 Jahre 11 Monate her #13900
von messerfloh
Gruß aus dem schönen Berchtesgadener Land!
Floh
messerfloh antwortete auf Einspritzdüsen Prüfgerät
Ich bin gerade dabei mir ein solches Prüfgerät für den 8Zylinder Mengenteiler zu bauen. Da kann man dann MT bis zu 8 Zylinder draufhängen und betätigen. Der MT soll auch von unten zugänglich sein um bei allen Düsen die gleiche Einspritzmenge einstellen zu können.
Ich hatte ja dem MT von meinem 560SEL auseinander (da war ziemlich Rost drin und die Membran war auch nicht die beste...) und den will ich damit prüfen. Ih habe zwar die Maße der Einstellschrauben vorher gemessen und nachher wieder eingestellt, aber mir ist langweilig und sowas wollte ich immer schon mal basteln, seit ich beim K-Jet Workshop Volker´s Gerät gesehen hatte
Ungefähr so solls aussehen (ein bißchen hübscher natürlich):
Ich hatte ja dem MT von meinem 560SEL auseinander (da war ziemlich Rost drin und die Membran war auch nicht die beste...) und den will ich damit prüfen. Ih habe zwar die Maße der Einstellschrauben vorher gemessen und nachher wieder eingestellt, aber mir ist langweilig und sowas wollte ich immer schon mal basteln, seit ich beim K-Jet Workshop Volker´s Gerät gesehen hatte
Ungefähr so solls aussehen (ein bißchen hübscher natürlich):
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß aus dem schönen Berchtesgadener Land!
Floh
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2585
- Dank erhalten: 738
4 Jahre 11 Monate her #13901
von nordfisch
Hallo Volker,
warum sollte es nicht funktionieren?
Ob ich nun den Druck elektrisch oder mit einer Handpumpe erzeuge, macht doch keinen Unterschied.
Und den K-Jetronic-Düsen reicht doch der Druck, den fast jede moderne Pumpe erzeugt.
Wozu ein teures Gerät, das für ganz andere Maximaldrücke gebaut wurde.
Wie ich Sven verstanden habe, sucht er nach Alternativen. Warum nicht eine Lösung, die nur einen Bruchteil kostet <mich würde sie z.B. keinen Cent kosten, weil ich die benötigten Komponenten ohnehin habe>?
Gruß
Norbert
nordfisch antwortete auf Einspritzdüsen Prüfgerät
Volker schrieb: ...
@Norbert: DU bist da auf der falschen Fährte. Hier geht es darum, Düsen abzudrücken und deren Öffnungsdruck, Schnarrverahlten und Nachtropfen zu begutachten. Der Druck wird im Gerät mit einem Handhebel gemacht.
Hallo Volker,
warum sollte es nicht funktionieren?
Ob ich nun den Druck elektrisch oder mit einer Handpumpe erzeuge, macht doch keinen Unterschied.
Und den K-Jetronic-Düsen reicht doch der Druck, den fast jede moderne Pumpe erzeugt.
Wozu ein teures Gerät, das für ganz andere Maximaldrücke gebaut wurde.
Wie ich Sven verstanden habe, sucht er nach Alternativen. Warum nicht eine Lösung, die nur einen Bruchteil kostet <mich würde sie z.B. keinen Cent kosten, weil ich die benötigten Komponenten ohnehin habe>?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
4 Jahre 11 Monate her #13902
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Einspritzdüsen Prüfgerät
Hallo Norbert,
weil man mit dem Hebel den Druck langsam steigert und dabei darauf achtet, bei welchem Druck die Düsen öffnen. Das ist eine mechanische und kontinuierliche Einspritzung und was ganz anderes als die D-Jetronic.
weil man mit dem Hebel den Druck langsam steigert und dabei darauf achtet, bei welchem Druck die Düsen öffnen. Das ist eine mechanische und kontinuierliche Einspritzung und was ganz anderes als die D-Jetronic.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.121 Sekunden