- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik
Einspritzdüsen Prüfgerät
- Delco
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
4 Jahre 11 Monate her #13909
von Delco
Delco antwortete auf Einspritzdüsen Prüfgerät
Sorry das ich mich jetzt erst melde , aber ich muss feststellen als Vater eines 5 Wochen alten Kindes hat Man(n) nicht mehr spontan soviel Zeit.
Danke für die Antworten ich werde einfach ein 10 Bar Manometer nehmen und es drauf schrauben.Dann kann ich die 8 Düsen schnell und einfach prüfen. An Volker wie sieht so ein K Jetronic Kurs bei dir aus , nur theoretisch ist auch praktisch ? Und eine Frage noch nehmt ihr zum Prüfen der Düsen ein bestimmtes Öl oder gar Benzin ? Gruß Sven aus der schönen Nordheide.
Danke für die Antworten ich werde einfach ein 10 Bar Manometer nehmen und es drauf schrauben.Dann kann ich die 8 Düsen schnell und einfach prüfen. An Volker wie sieht so ein K Jetronic Kurs bei dir aus , nur theoretisch ist auch praktisch ? Und eine Frage noch nehmt ihr zum Prüfen der Düsen ein bestimmtes Öl oder gar Benzin ? Gruß Sven aus der schönen Nordheide.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
4 Jahre 11 Monate her #13910
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Einspritzdüsen Prüfgerät
Hallo,
das Programm steht unter sternzeit-107.de/de/workshop/workshop-20200625 . Wie beim D-Jetronic Workshop sind es immer 8 Teilnehmer an Auto und Komponenten und 8 am Motortester.
Brauchst Dich aber nicht mehr anzumelden. Die beiden K-Jetronic Kurse sind schon doppelt überbucht.
das Programm steht unter sternzeit-107.de/de/workshop/workshop-20200625 . Wie beim D-Jetronic Workshop sind es immer 8 Teilnehmer an Auto und Komponenten und 8 am Motortester.
Brauchst Dich aber nicht mehr anzumelden. Die beiden K-Jetronic Kurse sind schon doppelt überbucht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Delco
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
4 Jahre 11 Monate her #13911
von Delco
Delco antwortete auf Einspritzdüsen Prüfgerät
Frage an dich , kann man dir Teile schicken zur Reparatur ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2585
- Dank erhalten: 738
4 Jahre 11 Monate her - 4 Jahre 11 Monate her #13912
von nordfisch
ich habe das Düsenprüfgerät zu keinem Zeitpunkt mit der Prüf- und Einstellvorrichtung von Floh verglichen. Die Funktion von Floh's Apparatur erschloß sich mir mühelos.
Weil ich schon vor über 40 Jahren Dieseldüsen mit dem Prüfgerät geprüft habe, kenne ich es durchaus und konnte daher bereits in der ersten Antwort Svens Anfrage mit 'ja' beantworten.
Ich suche nur immer nach Lösungen, die eine solche Prüfung ohne teure Spezialwerkzeuge
ermöglichen.
So etwas wie der "Xälzgläsletest", der auch mit Haushaltsmitteln durchführbar ist.
Prüfungen mit professionellen Prüfmitteln sind doch langweilig...
Gruß
Norbert
nordfisch antwortete auf Einspritzdüsen Prüfgerät
Hallo Volker,Volker schrieb: Hallo Norbert,
Du darfst das nicht mit dem vergleichen, was Flo da zeigt.
...
Die Antwort ist JA.
ich habe das Düsenprüfgerät zu keinem Zeitpunkt mit der Prüf- und Einstellvorrichtung von Floh verglichen. Die Funktion von Floh's Apparatur erschloß sich mir mühelos.
Weil ich schon vor über 40 Jahren Dieseldüsen mit dem Prüfgerät geprüft habe, kenne ich es durchaus und konnte daher bereits in der ersten Antwort Svens Anfrage mit 'ja' beantworten.
Ich suche nur immer nach Lösungen, die eine solche Prüfung ohne teure Spezialwerkzeuge
ermöglichen.
So etwas wie der "Xälzgläsletest", der auch mit Haushaltsmitteln durchführbar ist.
Prüfungen mit professionellen Prüfmitteln sind doch langweilig...
Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 4 Jahre 11 Monate her von nordfisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Delco
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
4 Jahre 11 Monate her #13913
von Delco
Delco antwortete auf Einspritzdüsen Prüfgerät
Hi erklär doch Mal den Prüfstand bitte klingt sehr interessant .
Gruß Sven
Gruß Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 29
4 Jahre 11 Monate her #13914
von messerfloh
Gruß aus dem schönen Berchtesgadener Land!
Floh
messerfloh antwortete auf Einspritzdüsen Prüfgerät
Hallo Sven,
das ist ganz einfach. An den Anschluß über dem Plastikbecher wird die Einspritzdüse angeschraubt. Im Reservoir ist Benzin (dann aber bitte im Freien arbeiten und NICHT rauchen) oder besser reines Petroleum. Mit dem Handhebel wird gepumpt und dabei kann man den Druckaufbau am Manometer verfolgen. Irgendwann ist der Öffnungsdruck des ESV erreicht und es spritzt mit einem "quäääk" ab. Man sieht also den Öffnungsdruck und auch das Spritzbild der Düse. Danach fällt der Druck auf einen etwas niedrigeren Wert und bleibt dort hoffentlich, sonst ist die Düse undicht und somit Schrott. So kann man dann alle seine ESD durchchecken. Ich habe mir den Prüfer auch nur gebaut weil der Boschdienst für das Prüfen von 8 Düsen fast 180€ haben wollte... da war diese Lösung günstiger!
das ist ganz einfach. An den Anschluß über dem Plastikbecher wird die Einspritzdüse angeschraubt. Im Reservoir ist Benzin (dann aber bitte im Freien arbeiten und NICHT rauchen) oder besser reines Petroleum. Mit dem Handhebel wird gepumpt und dabei kann man den Druckaufbau am Manometer verfolgen. Irgendwann ist der Öffnungsdruck des ESV erreicht und es spritzt mit einem "quäääk" ab. Man sieht also den Öffnungsdruck und auch das Spritzbild der Düse. Danach fällt der Druck auf einen etwas niedrigeren Wert und bleibt dort hoffentlich, sonst ist die Düse undicht und somit Schrott. So kann man dann alle seine ESD durchchecken. Ich habe mir den Prüfer auch nur gebaut weil der Boschdienst für das Prüfen von 8 Düsen fast 180€ haben wollte... da war diese Lösung günstiger!
Gruß aus dem schönen Berchtesgadener Land!
Floh
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.123 Sekunden