- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
Mercedes Benz 350SL geht nach 10 bis 15 Minuten aus
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
nochmal durch den ganzen Thread gegangen... D-Jetronic-Steuergerät habt ihr getauscht mit anderen gebrauchten.
Habt ihr mal die Einspritzsignale mit Oszi verfolgt?
CO und HC schießen im Fehlerfall nach oben... da muss doch die Einspritzzeit massiv länger werden?
Es bleibt doch eigentlich das Steuergerät (und auch die anderen testweise verbauten Exemplare).
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
da Fredy das Steuergerät gegen andere getauscht hat, tippe ich immer noch eher auf den Motortemperaturfühler. Ich kenne zwar solche Fehler auch von Steuergeräten. Der ist aber recht selten und ich kann nicht glauben, dass 2 Steuergeräte den selben Fehler produzieren.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
Fredy hat geschrieben, dass er statt Motortemperaturfühler eine Widerstandsdekade angeschlossen hatte. Die Reaktion des Steuergeräts auf verschiedene Widerstandswerte sei feststellbar gewesen, der Fehler sei aber trotz Festwertwiderstand aufgetreten.
Wenn das so war / ist, was bleibt dann noch?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
der Fehler tritt erst nach 10-15 Minuten auf. Steuergerät und SDF sind geprüft oder getauscht. Bleiben für die hohen CO Werte nur noch Temperaturfühler, KSV oder der Kabelbaum. Oder ein plötzlich auftretendes Vakuumleck an der Ansaugbrücke.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kramer
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Leider lebt der Vorbesitzer nicht mehr. Der jetztige Besitzer hat das Auto erst 2Jahre. Bei uns ist es das erste mal. Frage an euch könnte die Verteilerwelle über den Einschub ein solches Problem verursachen? Die Ansaugbrücke habe ich schon mehrmals mit Bremsenreiniger behandelt ohne eine veränderung am Motorlauf zu hören. Die Benzinzufuhr zum Kaltstartventil hatten wir über mehrere Stunden unterbrochen und durch ein Benzindruckmanometer ersetzt um so über längere Zeit den Druck zu überwachen.
Gruss Fredy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
es ließ mir keine Ruhe und ich habe Deinen SDF nochmals 20 Minuten an einem Steuergerät laufen lassen, ob da Dein Problem passiert. Ergebnis: Es bleibt stabil. Also nach allem, was ich sagen kann, ist der SDF stabil.
Wenn Du also stundenlang in Teillast fahren könntest, ohne dass der Fehler auftritt, dann schlage ich vor, dass Du das Unterdruckniveau im Saugrohr und am SDF im Fehlerfall misst.
Ein Zündverteiler kann natürlich Probleme machen, wenn die Welle taumelt. Aber es wird nicht CO und HC in dem Maße hochtreiben, wie Du es beschreibst. Der Motor läuft dann wegen des springenden ZZP schlecht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
Aber warum sollte das erst nach 15 Minuten auftreten?
Du hast geschrieben 'Gebiss ersetzt'. Habt ihr den Reparatursatz verbaut oder wie ersetzt?
Habt ihr die Einstellung kontrolliert?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kramer
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Gruss Fredy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
einen Fall, wo ein solcher Repsatz (1060 Fränkli plus Arbeitszeit ?!) von einem Bosch Classic Service schief eingebaut war. Das führte dann dazu, dass das Gebiss in einem ZV gerade noch ging und im anderen nicht. Ich habe doch auch verstanden, dass Du die Impulse des Gebisses gemessen hast.
Nachdem der SDF ausgiebig getestet ist, ist es entweder das Steuergerät oder Falschluft. CO kann ja nur von Verbrennung entstehen. HC dagegen, wenn eben nicht verbrannt wird. Da beides schlagartig hoch geht, tippe ich auf Falschluft. Fredy miss doch einfach mal den Unterdruck wie vorgeschlagen. Der sollte im Leerlauf bei < -500 mBar liegen.Wenn der beim Stottern plötzlich weg ist, kannst Du immer noch Nebeln. Das machen wir übrigens bei jedem Workshop, egal ob D-Jetronic oder K-Jetronic.
Steuergeräte können auch plötzlich in wahnsinnig fett schalten. Da Du aber 2 davon getestet hast, war ich nicht auf der Fährte. Obwohl die genannte Firma nicht dafür bekannt ist, die Funktionsblöcke eines D-Jetronic Steuergeräts zu kennen und alle einzeln testen zu können. Beim Gebiss hättest Du Dir mit den Ersatznocken hier viel Geld gespart.
In die Benzinzuleitung zum Kaltstartventil stecke bitte mal für die Tests immer ein Manometer. Nicht dass ich glaube, dass der Benzindruck abhaut. Eher weil dann das KSV keinen Sprit einspritzen kann.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kramer
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Gruss Fredy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
Der Unterdruck ist zu niedrig, sollte schon um 500 mBar betragen.
Die Schüttelei beginnt, weil der Saugrohrunterdruck absinkt- nicht umgekehrt. Das Steuergerät fettet dann nämlich an.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kramer
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Gruss Fredy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ein vernünftiger Motor bringt mindestens -500 mBar im Leerlauf. 380 mBar ist deutlich zu wenig. Da solltest Du jetzt bei Druckverlusttest und Steuerzeiten anfangen, wenn der Nebler nichts offensichtliches bringt. Besonders die Donuts unter der Ansaugbrücke sind gerne undicht.
Warum der Druck dann zusammenbricht, kann auch an der Drehzahl liegen. Versuche mal, ihn bei Drehzahl 700/min zu halten, ob dann der Unterdruck auch so schlecht ist.
Du kannst natürlich Unterdruck am SDF anlegen, das wird das Gemisch besser stellen. Aber Du hast ja trotzdem noch das Vakuumleck und das Gemisch wird auch so nicht stimmen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kramer
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Die Steuerzeiten habe ich geprüft sind gut. In diesem zusammenhang habe ich auch das Ventilspiel kontrolliert war auch gut. Druckverlustprüfung habe ich noch nicht gemacht. Der Motor hat erst 120000km. Mittlerweile tippe ich auch auf die Gummidichtungen Saugrohrunterteil zu Saugrohroberteil. Darum habe ich gehofft mit dem Vernebler dies zu bestätigen. Leider konnte ich mit dem Vernebler kein leck finden.
Werde nochmals darüber schlafen und dann wohl auf gut Glück das Saugrohr ausbauen.
Gruss Fredy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ein Leck an den Donuts an der Ansaugbrücke des 8-Zylinder sieht man schlecht. Das kann es also sein. Mit einem Druckverlusttest könntest Du aber auch die Kolbenringe und Ventile ausschließen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.