- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 1
Mercedes Benz 350SL geht nach 10 bis 15 Minuten aus
- 420SEL-Martin
- Offline
- Senior
-
Ich tippe auf ein thermisches Problem.
Wo ist beim R107 das Zündsteuergerät verbaut?
Ist es mit Wärmeleitpaste an einem Blech verbaut?
Die breiter werdenden Zündnadeln könnten auch von einem Haarriss her stammen.
Der ist dann eher in der Zündspule zu suchen.
Für den Fall, dass alle Komponenten im Motorraum sitzen, müsstest du auf dem Prüfstand das auch simulieren.
Der Motor strahlt irrsinnig Wärme ab.
Du könntest jetzt, falls nicht gemacht, die Zündspule tauschen.
Hab den Thread nochmal überflogen, lese nichts von einer neuen.
Zweite alternative, alles auf den Prüfstand retour und MIT SINN UND VERSTAND die Komponenten erwärmen, Föhn, vorsichtig mit dem Heißlutföhn.
Viel Erfolg, Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Hallo Fredy,Die Kabel am Einschub waren Oxidiert dieser wurde erneuert ohne erfolg.
ich lese gerade den Thread nochmals von Beginn an und da fällt mir dieser Satz auf. Was meinst Du damit?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Hallo Fredy,Hallo zusammen ich hatte nochmals das Osszilloskop Bild der Zündung angeschaut. In dem moment wo die Störung beginnt werden die Zündspannungsnadeln breiter und es bilden sich am oberen Ende leichte Kugeln. Ich frage mich kann das vom Zündsteuergerät aus kommen? Obwohl dieses auf der Prüfbank läuft? Das hatten wir auch zur kontrolle eigeschickt und wurde als gut befunden.
Ich hatte allerdings noch keines um einen Quervergleich zu machen.
Gruss Fredy
das kann das ZSG eigentlich nicht sein. Das schaltet nur durch, wenn der Kontakt schließt. Und der Hinweis von Martin ist mal wieder KE-Jetronic getrieben. Es gibt keine Wärmeleitpaste bei denen des 350 SL. Zeige bitte trotzdem mal ein Bild des Zündoszilloskops. Ich kann mir das mit den Kugeln nicht vorstellen.
Welches ZSG hast Du verbaut? Radlauf oder Einheits ZSG?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
die extrem hohen CO und HC Werte lassen den Fehler nicht in der Zündung vermuten. Die Zündung wird durch das dann kaum noch zündfähige Gemisch bestimmt.
Bei meiner Auflistung der Ursachen für so ein extrem fettes Gemisch vergaß ich ein Teil: Das Kaltstartventil. Klemme die kurze SPritleitung zum KSV bitte mal zu und probiere dann nochmals.
Dein Test mit der Widerstandsdekade als Motortemperaturfühler ist nur bedingt tauglich. Falls die Leitung zum Steuergerät unterbrochen wird, meint das SG, von Putin nach Sibirien geschickt zu sein. Dann würde es auch massiv anfetten, Das wäre dann aber nicht so stark drehzahlabhängig. Ein leckendes KSV würde dagegen den Leerlauf stark beeinflussen und die Teillast weniger, da wuantitativ immer die gleiche Menge.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 420SEL-Martin
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 1
Dr-DJet post=21002 userid=681
Wegen dem habe ich gaaaanz vorsichtig gefragt, kenne die Reaktionen.Und der Hinweis von Martin ist mal wieder KE-Jetronic getrieben. Es gibt keine Wärmeleitpaste bei denen des 350 SL.
Ich bleibe trotzdem dabei, das der Wärmeeintrag im Motorraum um einiges höher ist als auf dem Prüfstand.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kramer
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Gruss Fredy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kramer
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Ohne ein ergebniss zu erziehlen. Auch mit wärme sahen wir keinen Fehler auf dem Zündungsprüfstand.
Gruss Fredy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kramer
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Die Kabel vom Motortemeraturfühler zum Seuergerät haben wir ausgemessen.
Gruss Fredy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
dann hast Du leider alle Quellen, die zu so einem extrem fetten Gemisch führen können, per Tausch abgeprüft. Mehr fällt mir im Moment auch nicht ein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
hast Du Dir mal den Schlauch von der Ansaugbrücke an den SDF angesehen. Der ist oft auch porös.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kramer
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Gruss Fredy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
mein Leitspruch lautet doch "Dr-DJet sammelt und repariert alles". Nun ich sammle sehr viel. Ich darf gar nicht zusammen zählen, was ich in meinem Leben bisher an Oldtimer Teilen zusammen gekauft habe. Meine Ex bekam da glücklicherweise nie Blutdruck. Ich kann mir in diesem mysteriösen Fall Deinen mal anschauen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
und ich weise dabei gleich auf die Workshops hin. Da lernst auch Du als Werkstatt noch einiges.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 420SEL-Martin
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 1
Grüße, Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kramer
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Ich denke das so die Spule ausgeschlossen werden kann.
Ich habe auch die eingangsspannung an der Zündanlage gemessen war gut. Habe auch die Zündanlage direkt angeschlossen ohne über den elektrischen Teil des Zündschloss zu gehen. Ohne erfolg.
Gruss Fredy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
sind die Versorgungsspannungen am Steuergerät stabil? Ich hatte mal einen thermischen Fehler am Hauptrelais.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kramer
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Gruss Fredy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
mir fällt nichts mehr ein.
Wir hatten mal einen Fall mit einem gleichen Fahrzeug, wo wir zwar Verbesserungen erzielt haben - aber letztlich EINE Ursache nicht gefunden haben. Die fand dann später eine andere Werkstatt: Die Ventilfedern der Ein- und Auslassventile waren vertauscht.
Hier der Thread zu dem damaligen 'Fall': jetronic.org/de/kunena/jetronic/1103-r10...n-zwei-gruppen#10576
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kramer
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Unser MB 350SL hat erst 120000km der Motor war noch nie zerlegt. Wir haben nun den SDF zu Volker DR. Djet gesendet. Zur kontrolle ev. Rep. Wir hatten nur gebrauchte SDF zum prüfen deren enwandfreie funktion nicht gewährleistet ist. Danach werden wir sehen wie die geschichte weitergeht.
Gruss Fredy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich habe Dir den Gefallen getan und den SDF geprüft. Der ist in Ordnung. Ich würde ihn zwar leicht magerer einstellen. aber das erklärt auf keinen Fall Dein Problem der Überfettung. Ich habe auch mal daran gerüttelt und geschüttelt. Nicht dass ich dabei eine Änderung erwarten würde, aber ich wollte für Dich sicher gehen.
Tut mit leid, ich weiß, dass Du das nicht hören wolltest. Aber so ist es nun mal. Das erklärt also das totale Anfetten nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.