- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Mercedes Benz 350SL geht nach 10 bis 15 Minuten aus
- kramer
- Autor
- Offline
- Junior
-
Es fährt sich gut mit Gas könnte man Stundenlang fahren. Läst man in im Stand warmlaufen beginnt das Auto nach ca 10 bis 15 Minuten an zu schütteln stottern und geht aus. Es lässt sich dann nur schlecht wieder starten mit Gasgeben läuft er dann. Lasse ich das Gaspedeal los stirbt er ab.Ersetzt wurde die Zündspule der Unterbrecher und Kondensator und die Kerzen Rotor und Verteilerdeckel Zündkabel alle neuwertig. Die Zündanlage mit Steuergerät läuft auf der Prüfbank mehrere Stunden einwandfrei. Stromversorgung der Zündung i.o.
An der Einspritzanlage habe ich die Spannungsversorgung und Masse geprüft.
Die Kabel am Einschub waren Oxidiert dieser wurde erneuert ohne erfolg.
Luft und Wassertemperaturfühler ausgemessen Drosselklappenschalter ausgemessen meinens erachtens I.o
Motorsteuergerät quergetauscht mit Steuergeräten von Fahrzeugen die ausgeschlachtet wurden ohne erfolg.
Barometerdose Quergetauscht von einem 6Zylinder M110 der in Betieb ist.Sowie 8 Zylinder die ausgeschlachtet wurden ohne erfolg.
Meine frage an Euch was habe ich übersehen. Ich habe mich auch mit Mechanikern aus meinem umfeld mit dem Problem Auto befasst alles Leute mit langjähriger Mercedes erfahrung.
Noch was als das Auto zu mir kam hatte es nach dem starten ein sägen im Leerlauf die Zündug war zu früh eigestellt.
Der jetztige Besitzer hat das Auto seit 3Jahren der Vorbesitzer ist verstorben.Es besteht keine Historie zu vergangenen Reparaturen und Problemen.
Vielen dank an alle die das lesen und eine idee haben
Liebe grüsse Fredy Kramer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
Willkommen im Forum!
Du schreibst nichts über den Kraftstoffdruck im Betrieb. Das liest sich doch alles sehr nach verstopften Filtern etc.
Läuft das Auto nach der Aufwärmphase fett oder mager?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Du scheinst ja Automechaniker zu sein. Was machen Benzindruck und Abgas, wenn er ausgehen will nach diesen ominösen 10 bis 15 Minuten? Und wie sehen dann die Zündkerzen aus?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 736
- Dank erhalten: 224
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kramer
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Verbaut isteine Bosch Rollenzellenpumpe. Der Tank hat kein Rost.
Freundliche Grüsse Fredy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ein so hoher CO und HC kommt normalerweise von:
- Motortemperatursensor hat Wackelkontakt oder ist defekt - am abgezogenen Steuergerätestecker messen
- SDF ganz hinüber - hast Du ja getauscht
- Steuergerät hat Macken - hast Du auch getauscht
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kramer
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Ich werde Morgen den Kühlwasserensor nochmals am Steuergerätestecker zu ausmessen. Ich arbeite schon über 30Jahre als Automechaniker auf Mercedes aber so was habe ich noch nicht erlebt.
Vieleicht stolpere ich über etwas ganz banales und nerve mich am schluss über mich selber.
Freundliche Grüsse Fredy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Joe66
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 8
hast du mal den Hauptstromanschluss zwischen Batterie und Steuergerät geprüft?
(loses Kabel an der Batterie)
Gruß Guido
Guido☺
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 420SEL-Martin
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 1
Es fährt sich gut mit Gas könnte man Stundenlang fahren.“
Was passiert wenn man ihn warm fährt und kein Gas im Leerlauf gibt?
gruß, Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wenn Du kein Gas gibst, ist der Leerlaufkontakt im DKS geschlossen - falls richtig eingestellt. Der signalisiert dem Steuergerät Leerlauf und damit ist dann das Leerlaufpoti sowie die Schubabschaltung bei zu hohen Drehzahlen aktiv.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
...
Ersetzt wurde die Zündspule der Unterbrecher und Kondensator und die Kerzen Rotor und Verteilerdeckel Zündkabel alle neuwertig. Die Zündanlage mit Steuergerät läuft auf der Prüfbank mehrere Stunden einwandfrei.
...
Hallo Fredy,
habt ihr die Zündanlage zusammen mit dieser Zündspule getestet?
Kommt wohl nicht so selten vor, dass die schön silbernen Teile schon ab Werk in Brasilien defekt sind.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 420SEL-Martin
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 1
Die Frage bezog sich darauf, es gibt zwei Szenario.Hallo Martin,
wenn Du kein Gas gibst, ist der Leerlaufkontakt im DKS geschlossen - falls richtig eingestellt. Der signalisiert dem Steuergerät Leerlauf und damit ist dann das Leerlaufpoti sowie die Schubabschaltung bei zu hohen Drehzahlen aktiv.
a) Fzg steht und der Motor läuft warm und stirbt ab. Springt schlecht an.
b) Fzg wird warm gefahren.
hier fehlt mir die Aussage, wie verhält sich der Leerlauf.
Grüße, Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich verstehe Deine Frage nicht. Wie das Steuergerät im Leerlauf das Gemisch bildet, habe ich beschrieben. Die Drehzahl kommt vom Zusatzluftschieber.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 420SEL-Martin
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 1
Wenn er warm gefahren wurde.
Somit müsste er, da fehlt die Aussage, auch nach dem Warmfahren herumspacken.
Es wurde aber nur explizit bei Warmlaufenlasse erwähnt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kramer
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Am Steuergerät der D Jetronic liegt Plus und Masse an.
wir haben ein Multimeter während des Betriebs bis zu abstellen angehängt. Die Spannungsversorgung des D Jetronic Steruergerät ist i.o
Gruss Fredy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kramer
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Gruss Fredy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kramer
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Lasse ich in abkühlen startet er problemlos.
Drosselklappenschalter haben wir ausgemessen und die Grundeistellung überprüft. Den Zusatzluftschieber haben wir geprüft der Arbeitet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kramer
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Ich hatte allerdings noch keines um einen Quervergleich zu machen.
Gruss Fredy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
zu den verbreiterten Zündspannungsnadeln kann ich nichts sagen...
aber mir ist noch etwas eingefallen.
Ein mal wurde von einem Motortemperatursensor berichtet, der ab einer bestimmten Temperatur komplett ausstieg und hochohmig wurde.
Ersetzt doch mal beim warmen Motor den Sensor durch eine Widerstand, so um die 200 Ohm. Ein 1/4-Watt-Widerstand reicht völlig.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kramer
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Leider brachte das auch nicht den gewünschten erfolg.
gruss Fredy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.