- Beiträge: 56
- Dank erhalten: 1
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Leerlaufprobleme nach Motorüberholung 280 SLC
- Christian280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
2 Jahre 2 Monate her #19121
von Christian280
Gruß, Christian
Christian280 antwortete auf Leerlaufprobleme nach Motorüberholung 280 SLC
Alles klar. Die Lösung mit Änderung des Anschlags, um die mangelnde Luft zu kompensieren möchte ich nicht. Besser den Fehler finden und es richtig machen.
Gruß, Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Christian280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 56
- Dank erhalten: 1
2 Jahre 2 Monate her - 2 Jahre 2 Monate her #19122
von Christian280
Gruß, Christian
Christian280 antwortete auf Leerlaufprobleme nach Motorüberholung 280 SLC
Hallo Volker,
sobald der andere DK-Stutzen und DKS hier sind, verbaue und stelle ich alles korrekt ein und dann werde ich schauen, wie sich die Geschichte dann verhält.
Wenn der DKS und DK-Spalt korrekt eingestellt sind, das Gemisch aber dann durch andere Fehler grottenschlecht ist, würde dann zunächst der SDF in Betracht kommen?
Laut Deiner Test-Beschreibung von d-jetronic/druckfuehler, sind die Widerstände nur mit Umgebungsdruck zu ermitteln. Die Widerstände und die Dichtheit der Membran sind nach diesem Test voll in der Toleranz. SDF Version 3, Bosch 0280 100 111 ist verbaut und lt. Deiner Liste auch passend zum Motor M110.982 von 02/1976.
Gibt es, abhängig vom angelegten Unterdruck, noch andere Werte, welche ich mit einem einfachen Multimeter messen kann?
Viele Grüße, Christian.
edit: Nach erneuter Messung am SDF liegen die Widerstände bei -0,5 bar bei gleichen Werten wie ohne Unterdruck, es gibt keinen Masseschluss.
sobald der andere DK-Stutzen und DKS hier sind, verbaue und stelle ich alles korrekt ein und dann werde ich schauen, wie sich die Geschichte dann verhält.
Wenn der DKS und DK-Spalt korrekt eingestellt sind, das Gemisch aber dann durch andere Fehler grottenschlecht ist, würde dann zunächst der SDF in Betracht kommen?
Laut Deiner Test-Beschreibung von d-jetronic/druckfuehler, sind die Widerstände nur mit Umgebungsdruck zu ermitteln. Die Widerstände und die Dichtheit der Membran sind nach diesem Test voll in der Toleranz. SDF Version 3, Bosch 0280 100 111 ist verbaut und lt. Deiner Liste auch passend zum Motor M110.982 von 02/1976.
Gibt es, abhängig vom angelegten Unterdruck, noch andere Werte, welche ich mit einem einfachen Multimeter messen kann?
Viele Grüße, Christian.
edit: Nach erneuter Messung am SDF liegen die Widerstände bei -0,5 bar bei gleichen Werten wie ohne Unterdruck, es gibt keinen Masseschluss.
Gruß, Christian
Letzte Änderung: 2 Jahre 2 Monate her von Christian280. Begründung: edit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
2 Jahre 2 Monate her #19123
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Leerlaufprobleme nach Motorüberholung 280 SLC
Hallo Christian,
der Motor muss aber doch auf die Leerlaufschraube reagieren. Wenn er das nicht tut, ist da was faul. Und ja, jetzt habe ich das System verstanden. Der PVC Schlauch vor der DK geht mit einem 90° Gummibogen auf die Öffnung neben der Leerlaufschraube. Beim 8-Zylinder sieht man das alles leichter.
6% CO ist auch viel zu hoch. Der SDF Typ 3 wird normalerweise nicht undicht und der Widerstand der Spulen verändert sich über den angelegten Unterdruck nicht. Es ist die Transformation im SDF. die sich ändert. Ist denn die schwarze Kappe noch auf dem SDF und ist die heil? Eigentlich sind die 0 280 100 111 keine Kandidaten für amerikanische Basteleien, da die in den USA nicht vorkommen. Bei einem 450 SL wäre das was anderes.
Ein schlechtes Gemisch drückt den Leerlauf runter. Aber bei 6% CO doch nicht alleine so sehr, wie Du es beschreibst. Irgendwie bekommt der Motor keine Luft. Du kannst ja mal eine Schlauchklemme über den Gummischlauch an den Eingang des ZLS ins Saugrohr machen. Dann das PVC Rohr entfernen und jetzt müsste sich die Motordrehzahl durch Öffnen und Schließen der Schlauchklemme regulieren lassen. Wenn ja, weißt Du, dass Dein Leerlaufluftkanal irgendwie blockiert.
der Motor muss aber doch auf die Leerlaufschraube reagieren. Wenn er das nicht tut, ist da was faul. Und ja, jetzt habe ich das System verstanden. Der PVC Schlauch vor der DK geht mit einem 90° Gummibogen auf die Öffnung neben der Leerlaufschraube. Beim 8-Zylinder sieht man das alles leichter.
6% CO ist auch viel zu hoch. Der SDF Typ 3 wird normalerweise nicht undicht und der Widerstand der Spulen verändert sich über den angelegten Unterdruck nicht. Es ist die Transformation im SDF. die sich ändert. Ist denn die schwarze Kappe noch auf dem SDF und ist die heil? Eigentlich sind die 0 280 100 111 keine Kandidaten für amerikanische Basteleien, da die in den USA nicht vorkommen. Bei einem 450 SL wäre das was anderes.
Ein schlechtes Gemisch drückt den Leerlauf runter. Aber bei 6% CO doch nicht alleine so sehr, wie Du es beschreibst. Irgendwie bekommt der Motor keine Luft. Du kannst ja mal eine Schlauchklemme über den Gummischlauch an den Eingang des ZLS ins Saugrohr machen. Dann das PVC Rohr entfernen und jetzt müsste sich die Motordrehzahl durch Öffnen und Schließen der Schlauchklemme regulieren lassen. Wenn ja, weißt Du, dass Dein Leerlaufluftkanal irgendwie blockiert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Christian280
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Christian280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 56
- Dank erhalten: 1
2 Jahre 1 Monat her #19159
von Christian280
Gruß, Christian
Christian280 antwortete auf Leerlaufprobleme nach Motorüberholung 280 SLC
Guten Morgen,
in der Zwischenzeit habe ich den Fehler gefunden und der Motor läuft. Es lag am Gummistutzen zwischen Luftfilter und Drosselklappengehäuse und an falscher Zündeinstellung ... bzw an meiner Unaufmerksamkeit. Den Gummistutzen hatte ich mal bei MB neu gekauft, der Alte war rissig. Er hat zwei Abgänge, einen für den ZLS nach unten und einen seitlich für den LL-Kanal. Beide waren von innen produktionsseitig noch verschlossen, ich musste die dünne Gummischicht entfernen. Es konnte dort gar keine gefilterte Luft angesaugt werden ...
Die Zündeinstellung war in der Weise falsch, dass ich den ZZP nach OT eingestellt habe und nicht vor OT. Ich habe die Gradskala nicht in Drehrichtung des Motors interpretiert. Das ist doch alles oberpeinlich
Interpretiere ich den ZZP korrekt?
Ohne Unterdruck 32° vor OT bei 4500 U/min. Bei LL ohne Unterdruck soll der ZZP auf OT /- 2° stehen, das macht er jetzt. Ich wollte den neuen Motor nicht auf 4500 hochdrehen, sondern habe jetzt auf 32° bei 3000 eingestellt.
Jetzt läuft der Motor wunderbar, verschluckt sich nicht und dreht gut und agil noch oben, der LL lässt sich gut einstellen, CO geht zwar nicht unter 3,5 % (Stellschraube am Steuergerät komplett auf "Mager") aber Lambda ist genau 1. Mal abwarten, wie sich die Werte während der Einfahrphase verhalten.Der Unterdruck im Saugrohr lag übrigens vorher bei nur 250-300 mbar, nach der Fehlerbehebung bei 500 mbar im LL.
Auf diese Fehler bin ich erst erst gestoßen, nachdem ich das Saugrohr demontiert, einen Verschlussstopfen des LL-Kanals entfernt, den LL-Kanal kontrolliert und gereinigt und das Saugrohr wieder montiert habe und aus zwei mittelmäßigen Drosselklappenstutzen und DKS einen guten gemacht habe. Das war dann wenigstens das Gute, bei dem Versuch der Fehlerbehebung. Es gab natürlich keine Veränderung nach den Arbeiten an Saugrohr und Drosselklappenstutzen.
Viele Grüße und vielen Dank noch einmal für die Tipps. Christian.
in der Zwischenzeit habe ich den Fehler gefunden und der Motor läuft. Es lag am Gummistutzen zwischen Luftfilter und Drosselklappengehäuse und an falscher Zündeinstellung ... bzw an meiner Unaufmerksamkeit. Den Gummistutzen hatte ich mal bei MB neu gekauft, der Alte war rissig. Er hat zwei Abgänge, einen für den ZLS nach unten und einen seitlich für den LL-Kanal. Beide waren von innen produktionsseitig noch verschlossen, ich musste die dünne Gummischicht entfernen. Es konnte dort gar keine gefilterte Luft angesaugt werden ...
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die Zündeinstellung war in der Weise falsch, dass ich den ZZP nach OT eingestellt habe und nicht vor OT. Ich habe die Gradskala nicht in Drehrichtung des Motors interpretiert. Das ist doch alles oberpeinlich

Interpretiere ich den ZZP korrekt?
Ohne Unterdruck 32° vor OT bei 4500 U/min. Bei LL ohne Unterdruck soll der ZZP auf OT /- 2° stehen, das macht er jetzt. Ich wollte den neuen Motor nicht auf 4500 hochdrehen, sondern habe jetzt auf 32° bei 3000 eingestellt.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Jetzt läuft der Motor wunderbar, verschluckt sich nicht und dreht gut und agil noch oben, der LL lässt sich gut einstellen, CO geht zwar nicht unter 3,5 % (Stellschraube am Steuergerät komplett auf "Mager") aber Lambda ist genau 1. Mal abwarten, wie sich die Werte während der Einfahrphase verhalten.Der Unterdruck im Saugrohr lag übrigens vorher bei nur 250-300 mbar, nach der Fehlerbehebung bei 500 mbar im LL.
Auf diese Fehler bin ich erst erst gestoßen, nachdem ich das Saugrohr demontiert, einen Verschlussstopfen des LL-Kanals entfernt, den LL-Kanal kontrolliert und gereinigt und das Saugrohr wieder montiert habe und aus zwei mittelmäßigen Drosselklappenstutzen und DKS einen guten gemacht habe. Das war dann wenigstens das Gute, bei dem Versuch der Fehlerbehebung. Es gab natürlich keine Veränderung nach den Arbeiten an Saugrohr und Drosselklappenstutzen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße und vielen Dank noch einmal für die Tipps. Christian.
Gruß, Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
2 Jahre 1 Monat her #19160
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Leerlaufprobleme nach Motorüberholung 280 SLC
Hallo Christian,
na das ist doch schön, dass Du den Fehler gefunden hast. Das kann man ja auch nicht wirklich ahnen, dass beim Neuteil noch von der Produktion die Anschlüsse innen verschlossen sind.
ZZP stimmt, alles gut!
na das ist doch schön, dass Du den Fehler gefunden hast. Das kann man ja auch nicht wirklich ahnen, dass beim Neuteil noch von der Produktion die Anschlüsse innen verschlossen sind.
ZZP stimmt, alles gut!
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Christian280
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 400
- Dank erhalten: 58
2 Jahre 1 Monat her #19168
von Hans-Jürgen
Hans-Jürgen antwortete auf Leerlaufprobleme nach Motorüberholung 280 SLC
Hallo Christian,
handelt es sich um einen orig. Schlauch von MB ?
Ich würde evtl. noch die 2 fehlenden Schlauchbinder montieren.
Gruß Hans-Jürgen
handelt es sich um einen orig. Schlauch von MB ?
Ich würde evtl. noch die 2 fehlenden Schlauchbinder montieren.
Gruß Hans-Jürgen
Folgende Benutzer bedankten sich: Christian280
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.121 Sekunden