- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 0
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
M114 zuckt bei konstanter Fahrt
- Markus D.
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
30 Jan. 2024 12:39 #20875
von Markus D.
Markus D. antwortete auf M114 zuckt bei konstanter Fahrt
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Rückmeldungen.
Zunächst zu der Verwendung der Kabel: tatsächlich hätte ich es gerne identisch bunt wie der originale Kabelbaum, also muss ich mich wohl entscheiden zwischen: höhere Hitzebeständigkeit und einfarbig, oder normale Kabel und mehrfarbig. Vermutlich werde ich auf die mehrfarbigen zurückgreifen wenn das problemlos geht und dann einen hitzebeständigen Isolierschlauch wählen.
Zum Zucken:
- ja mein Kabel vom Unterbrecher zum ZStG ist geschirmt und grün
- Einstreuung der Zündung... mh, die Idee klingt erstmal gut, der SDF und dessen Kabel ist beim M114 wirklich weit von der Zündspule entfernt. Aber ich versuche mal probehalber die Zündspule/Zündkabel besser abzuschirmen - warum das in den letzten 50 tkm nicht notwendig war, hinterfrage ich ja schon gar nicht mehr Auch werde ich nochmal schauen, ob die Leitung zum Gebiss optimal verlegt ist.
Vielen Dank an alle fürs Mitdenken!
Ich werde auf jeden Fall wieder berichten.
Viele Grüße
Markus
vielen Dank für die Rückmeldungen.
Zunächst zu der Verwendung der Kabel: tatsächlich hätte ich es gerne identisch bunt wie der originale Kabelbaum, also muss ich mich wohl entscheiden zwischen: höhere Hitzebeständigkeit und einfarbig, oder normale Kabel und mehrfarbig. Vermutlich werde ich auf die mehrfarbigen zurückgreifen wenn das problemlos geht und dann einen hitzebeständigen Isolierschlauch wählen.
Zum Zucken:
- ja mein Kabel vom Unterbrecher zum ZStG ist geschirmt und grün
- Einstreuung der Zündung... mh, die Idee klingt erstmal gut, der SDF und dessen Kabel ist beim M114 wirklich weit von der Zündspule entfernt. Aber ich versuche mal probehalber die Zündspule/Zündkabel besser abzuschirmen - warum das in den letzten 50 tkm nicht notwendig war, hinterfrage ich ja schon gar nicht mehr Auch werde ich nochmal schauen, ob die Leitung zum Gebiss optimal verlegt ist.
Vielen Dank an alle fürs Mitdenken!
Ich werde auf jeden Fall wieder berichten.
Viele Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
31 Jan. 2024 10:45 #20876
von mrbigjo
mrbigjo antwortete auf M114 zuckt bei konstanter Fahrt
Hallo Markus,
bist Du schon Mal mit abgezogenem Drosselklappenschalter gefahren? Vielleicht habe ich es hier übersehen.
Viele Grüße
Joachim
bist Du schon Mal mit abgezogenem Drosselklappenschalter gefahren? Vielleicht habe ich es hier übersehen.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Markus D.
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 0
01 Feb. 2024 09:08 #20877
von Markus D.
Markus D. antwortete auf M114 zuckt bei konstanter Fahrt
Hallo Joachim,
ja, das hatte ich schon getestet.
Zwischendurch - das hatte ich glaube ich noch nicht erwähnt - hatte ich noch die Vermutung, dass meine Lichtmaschine Unfug macht und keine konstante Spannung liefert. Hierzu hatte ich mit einem analogen Voltmeter während der Fahrt die Spannung gemessen. Da war jedoch ebenfalls keine Auffälligkeit.
Viele Grüße
Markus
ja, das hatte ich schon getestet.
Zwischendurch - das hatte ich glaube ich noch nicht erwähnt - hatte ich noch die Vermutung, dass meine Lichtmaschine Unfug macht und keine konstante Spannung liefert. Hierzu hatte ich mit einem analogen Voltmeter während der Fahrt die Spannung gemessen. Da war jedoch ebenfalls keine Auffälligkeit.
Viele Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
01 Feb. 2024 09:45 #20878
von mrbigjo
mrbigjo antwortete auf M114 zuckt bei konstanter Fahrt
Hallo Markus, hallo Forumsmitglieder,
prima. Ich bin ohne Lichtmaschine gefahren um auszuschließen ob Wechselspannungsanteile stören, falls eine Diode nicht richtig funktioniert wobei mir jemand gesagt hat, dass dann das Kontrolllämpchen anfängt zu leuchten wenn das so ist. Wasserpmpe habe ich mit einem Strumpf angetrieben. Ich möchte mit dem Osziloskop die Siganale der Einspritzventile und Gebissleitung prüfen, aber leider muss ich erst mich damit auseinandersetzen und würde mich über eine Unsterstützung freuen als am liebsten wenn mir jemand Bilder schickt wie es auszusehen hat und wie ich das Oszi (VOLTCRAFT DSO-2072H aber mann kan auch Andere nehmen) einstellen soll. Weiß nicht ob Du das gemacht hast.
Aktuell bin ich dabei den Kabelbaum zu erzeugen gemäß Anleitung von Volker obwohl ich schon einen neuen Kabelbaum für den E9 getestet habe.
Frage an Voker:
Kann es sein, dass im Steuergerät Bauteile altern die zu solchen Störungen führen können ohne, dass Du das beim Überprüfen des SG sehen kannst? Also ich meine Nebenbauteile die seitens Boschrichtline nicht mit erfaßt werden bei der Überprüfung eines SG?
Viele Grüße
Joachim
prima. Ich bin ohne Lichtmaschine gefahren um auszuschließen ob Wechselspannungsanteile stören, falls eine Diode nicht richtig funktioniert wobei mir jemand gesagt hat, dass dann das Kontrolllämpchen anfängt zu leuchten wenn das so ist. Wasserpmpe habe ich mit einem Strumpf angetrieben. Ich möchte mit dem Osziloskop die Siganale der Einspritzventile und Gebissleitung prüfen, aber leider muss ich erst mich damit auseinandersetzen und würde mich über eine Unsterstützung freuen als am liebsten wenn mir jemand Bilder schickt wie es auszusehen hat und wie ich das Oszi (VOLTCRAFT DSO-2072H aber mann kan auch Andere nehmen) einstellen soll. Weiß nicht ob Du das gemacht hast.
Aktuell bin ich dabei den Kabelbaum zu erzeugen gemäß Anleitung von Volker obwohl ich schon einen neuen Kabelbaum für den E9 getestet habe.
Frage an Voker:
Kann es sein, dass im Steuergerät Bauteile altern die zu solchen Störungen führen können ohne, dass Du das beim Überprüfen des SG sehen kannst? Also ich meine Nebenbauteile die seitens Boschrichtline nicht mit erfaßt werden bei der Überprüfung eines SG?
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
01 Feb. 2024 10:42 #20879
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf M114 zuckt bei konstanter Fahrt
Hallo Joachim,
ich teste alle Funktionsblöcke und simuliere auch so Dinge wie Beschleunigungskontakte. Die Anzeige der Einspritzzeiten ist per analogem Zeiger. Wenn da was schwanken würde, würde ich das sehen.
Es gibt bichts, was ws nicht gibt. Aber meine Antwort lautet eher Nein.
ich teste alle Funktionsblöcke und simuliere auch so Dinge wie Beschleunigungskontakte. Die Anzeige der Einspritzzeiten ist per analogem Zeiger. Wenn da was schwanken würde, würde ich das sehen.
Es gibt bichts, was ws nicht gibt. Aber meine Antwort lautet eher Nein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RaG
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 1
11 Feb. 2024 22:06 #20924
von RaG
RaG antwortete auf M114 zuckt bei konstanter Fahrt
Hallo Markus,Dieser Thread ist zwar schon etwas älter, aber vielleicht ist das Problem noch aktuell. Deine Lambda-Messung hat mich auf die folgende Überlegung gebracht.Die Lambdasonde misst den Sauerstoffgehalt im Abgas. Wenn sie wie bei dir plötzlich einen sehr hohen Wert anzeigt (also eine hohen Sauerstoffgehalt misst), gibt es zwei mögliche Ursachen. Entweder dosiert die Djet plötzlich viel zu wenig Kraftstoff, so dass trotz vollständiger Verbrennung viel Sauerstoff übrigbleibt. Oder aber, das Gemisch zündet nicht richtig und der unverbrauchte Sauerstoff treibt den Lambdawert in die Höhe. Dass auch viel unverbrauchter Sprit an der Sonde vorbeiströmt, merkt die Sonde nicht. Ich halte die zweite Erklärung in deinem Fall für sehr wahrscheinlich. Warum? Weil das Problem bei Teillast auftritt und bei Volllast verschwindet. Ein mageres Gemisch (Teillast) ist schwerer zu entzünden als ein stärker angereichertes Gemisch (Volllast). Ein schwacher Zündfunken würde genau die Symptome produzieren, die du beschreibst. Bei Volllast reicht der schwache Zündfunke aus, das Gemisch zu entzünden und der Lambdawert ist ok. Nimmst du Gas weg, magert das Gemisch ab und nun führt ein schwacher Zündfunke zu einem Nicht-Zünden des Gemisches. Die angesaugte Luft reagiert nicht und die Sonde misst plötzlich einen hohen Wert. Ich würde deshalb genauer untersuchen, ob deine Zündung schwächelt. Ich hatte mal eine gerissene Zündspule, die genau das Problem produzierte. Eine andere mögliche Ursache ist der Anschluss anderer Verbraucher an die Zündspule, wo man ja bequem 12V abgreifen kann, damit aber die Qualität der Zündfunken kompromitieren kann.Zur Überprüfung meiner Theorie würde ich der Zündung messtechnisch zu Leibe rücken. Volker beschreibt auf dieser Seite, wie das geht. Auf YouTube findet man auch Anleitungen, wie man den Zündfunken mit einem Oszilloskop ausmisst.Soweit meine Überlegungen. Ich wünsche dir viel Glück bei der Lösung!Rainer
Folgende Benutzer bedankten sich: Markus D.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
11 Feb. 2024 23:06 - 11 Feb. 2024 23:07 #20926
von mrbigjo
mrbigjo antwortete auf M114 zuckt bei konstanter Fahrt
Hallo Rainer,
das ist ein interessanter Beitrag von Dir. Wilhelm und ich haben ja offensichtlich das gleiche Problem allerdings beim BMW E9 3.0 CSI und wir sind auch am verzweifeln. Ich habe das mit dem 123-Verteiler getestet, aber der Motor läuft noch unruhiger und das Ruckeln ist stärker. Ich versuche hier im Forum das Thema zu suchen was der Volker beschrieben hat bezüglich der Zündung. Aktuell habe ich ein Oszi zum Mitführen also kein Motortester....keine Ahnung ob ich das mit dem VOLTCRAFT DSO-2072H Hand-Oszilloskop machen kann.
Viele Grüße
Joachim
das ist ein interessanter Beitrag von Dir. Wilhelm und ich haben ja offensichtlich das gleiche Problem allerdings beim BMW E9 3.0 CSI und wir sind auch am verzweifeln. Ich habe das mit dem 123-Verteiler getestet, aber der Motor läuft noch unruhiger und das Ruckeln ist stärker. Ich versuche hier im Forum das Thema zu suchen was der Volker beschrieben hat bezüglich der Zündung. Aktuell habe ich ein Oszi zum Mitführen also kein Motortester....keine Ahnung ob ich das mit dem VOLTCRAFT DSO-2072H Hand-Oszilloskop machen kann.
Viele Grüße
Joachim
Letzte Änderung: 11 Feb. 2024 23:07 von mrbigjo.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.146 Sekunden