- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 27
Wieder anders
- Marc_Voss
-
- Offline
- Elite
-
einen passenden Schaltplan hast Du ?
Verstehe ich es richtig, der Stecker war also vn der Jetronic getrennt ?
Meinst Du mit Anlasser betätigen vll. nur die Zündung einschalten ?
Ja, an Pin 24 sollten dann 12 V ankommen, ist ja mit Pin 16 am Relais zusammengeschaltet.
Bei der Drosselklappe sollten sich die Kontakte des Endlagenschalters (ZU) und die Beschleunigungskontakte (14 bzw. 17 / 47 etc.) bei langsamen Öffnen schon ändern.
Bitte detailliere die Angaben, bspw. Pin 17 0,5 Ohm - heißt gegen Masse gemessen ?
Das ist nämlich nicht so einfach das im Detail dann nachzuvollziehen.
VG,
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
das Steuergerät ist zum testen unterwegs, also ja getrennt. Gemessen habe ich nach der beiliegenden Anleitung.
Und auch so wie es da steht. Also Anlasser betätigen = starten. Weil ich die Batterie ausgebaut habe, weil man sonst das Steuergerät nicht raus kriegt, hab ich sie mit Starthilfekabeln verbunden. Kann das eventuell zu ungenauen/falschen Messergebnissen führen?
Pin 24 gegen Pin 11 mit eingeschaltener Zündung. Eben nur 0,5 mV.
Die sich nicht verändernden Werte bei Pin 9 und 20-22 machen mir die größten Sorgen.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 27
ahja.
Was mich noch irritiert ist 9 und 20/22. 22 ist ja ein Auslösekontakt vom Gebiss.
Wenn jetzt 9 bzw. 20 jeweils gegen Masse =Pin 11 keine kurze Durchgänge zeigen, während die Drosselklappe geöffnet wird, wäre wohl etwas mit dem Kabelbaum. Gegenprüfung: direkt am Drosselklappenschalter gemessen zeigt der Widerstandsmesser was an ? Und: nur bei Öffnen kommen die Impulse, nicht beim Schließen.
Pin 24 und 16 bekommen eigentlich immer gemeinsam die Spannung, wenn das Pumpenrelais anzieht. Im Umkehrschluß - hast du zwischen Pin 16 und 24 denn 0 Ohm ? Die Leitungen sind ja im Bereich des Relais durchverbunden.
VG,
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
ich muss nochmals messen. Ich bin blindlings der Bedienungsanleitung des Multimeters gefolgt. Und drum war ich im falschen Messbereich.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
Hallo Michi,... Gemessen habe ich nach der beiliegenden Anleitung.
...
diese Messpläne habe ich nach den mir vorliegenden Daten erstellt.
Schon in einem anderen Fall mussten wir feststellen, dass da die Angaben zu der 'Komponentenmasse' nicht stimmte.
Bei den DKS-Messungen solltest du (falls du beim Messen gegen Pin 11 keinen 'Erfolg' hast), anschließend testweise gegen Pin 14 und auch gegen Pin 12 messen.
Diese drei Pins sind alle 'Masse', im Steuergerät gebrückt und auch im EFAW-Tester, deshalb ist es gut möglich, dass da die Beschaltung anders ist als offiziell angegeben.
Schreib bitte das Ergebnis... falls falsch, würde ich den Plan natürlich gern berichtigen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
einen LED-Durchgangsmesser habe ich nicht. Das AT-400 kann ja auch Durchgang messen. Da sollte es halt piepsen, tut´s aber nicht. Gegen 14 messen ist nicht, der ist nicht belegt. Auch messen gegen 12 ergibt nichts. Ich hab einen Schaltplan, der belegt, dass die Angaben in der Anleitung richtig sein müssen.
In einem andern Beitrag erwähnst du den Unterdruckbegrenzer.der am Saugrohrdruckfühler montiert ist. Den hab ich auch. Ich kann darüber keine Informationen finden. Auch in der 311seitigen Dokumentation die ich auf PDF habe ist der nicht zu finden. Zu weiteren Messversuchen, wie von Marc empfohlen bin ich noch nicht gekommen.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
Eine deutsche Quelle kenne ich auch nicht. Du findest das hier auf der Seite:
Korrektur: Siehe Beiträge weiter unten
Das Teil ist mir bei meinen jüngsten 914-Schraubereien aufgefallen, weil es eben massiv in den Lufthaushalt und damit auch in die Drehzahl eingreifen kann. Die Verschlauchung des Teils erscheint mir auch sehr anfällig.
Die Piepserei bei Durchgangstestern funktioniert beim Gebiss nicht zuverlässig - nur, wenn der Motor per Hand durchgedreht wird. Der Summer reagiert schon für die Anlasserdrehzahl zu träge.
Einen funktionierenden LED-Durchgangstester kannst du leicht selbst basteln.
Du brauchst dazu nur eine einzelne LED und eine Batteriezelle, z.B. Mignonzelle. Da ist noch nicht mal ein Vorwiderstand erforderlich. Probier es einfach aus. Kostet ja fast nichts.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich habe hier den Überblick verloren und mich bei den 914 internen Diskussionen zurück gehalten. Jetzt habe ich das alles nochmals durchgelesen und bin verwirrt. Ich versuche mal, Klarheit zu schaffen:
- Falls an 24 keine +12V gegen 11 Masse anliegen, findet keine Einspritzung statt
- Ziehe die Buchse von Deinem DKS und miss mit dem Durchgangsprüfer 17 gegen 12/47 und dann 9 bzw. 20 bei LANGSAMEN Niedertreten des Gaspedals. Wenn Du hier jetzt die Signale bekommst, und an der Steuergeräte Buchsenleiste nicht, dann weißt Du, dass der Fehler im Kabelbaum liegt, Sind sie hier auch nicht, ist der DKS faul.
- Das Gleiche gilt für das Gebiss. Verbinde die Mitte 12 und die 22 mit dem Piepser und dann drehe den Motor langsam durch. Dabei muss der Punkt kommen, wo der durchschaltet. Das Gleiche dort auch mit der 21 machen. Die Signale müssen um 180° versetzt sein.
- Die 8,4V an 18 kommt mir komisch vor. Die muss während des Startens näher an 12V sein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 35
Eine deutsche Quelle findet sich im Reparaturleitfaden für den Porsche 914. Und die Beschreibung von P.B.Anders ist falsch! Das hatten wir schon mal, siehe jetronic.org/de/forum/jetronic/1481-schl...s-fuer-schubanhebungHallo Michi,
P.B. Anders hat den Unterdruckbegrenzer ('deceleration valve') beschrieben und analysiert.
Eine deutsche Quelle kenne ich auch nicht. Du findest das hier auf der Seite: Link zur Beschreibung
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
danke dass du das richtig stellst. Ich hatte das Thema tatsächlich schon vergessen. Ist ja schon ein Jahr her...
Ich werde alt.
Gruß
Norbert
P.S.: Der 914 2.0, an dem ich schraube, ist ein genuin deutsches Fahrzeug, ging nach Frankreich und wieder zurück. Er hat dieses Ventil auch verbaut. Ein weiterer Beweis, dass es nicht nur bei Amis verbaut ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ja zickt der 914, an dem Du schraubst, immer noch?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
und was wenn ich das Ventil einfach raus nehme? Einen LED Prüfer hab ich bestellt. Wegen den 8,4 V an 18. Ich hab die Batterie ausgebaut und mit einem 3,5 m 25 mm Quadrat langem Starthilfekabel verbunden. Kann der Leitungsverlust so groß sein?
Bei der Stromversorgung der EV´s krieg ich auch keine Spannung hin. Da passt ja auch was nicht.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
Fahren tut er... jetzt mit Zulassung.Hallo Norbert,
ja zickt der 914, an dem Du schraubst, immer noch?
Aber potentiell besteht noch Nacharbeitsbedarf. Der Leerlauf war ja noch zu niedrig, z.B..
Erstmal sind die anderen Baustellen wichtiger. Die teuer umgerüstete 'Rennbremse' erweist sich als suboptimal, sage ich mal. Heizklappe klemmt oder defekt, Innenraum wird brüllend heiß.
Nicht meine Baustellen, aber wir stehen in Kontakt.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
die Amis nehmen das Ventil wohl gerne raus.
Ich denke aber, dass die Schläuche da drum herum eher Fehlerquellen sind.
Wie Volker muss ich gestehen, hier mal wieder den Faden verloren zu haben und den aktuellen Status deines Autos nicht zu kennen.
Du hast den Unterdruckbegrenzer selbst ins Spiel gebracht - gibt es überhaupt ein Problem an deinem Auto, das damit verbunden sein könnte?
Dein Batterieanschluss kann schon für einen ordentlichen Spannungsabfall sorgen. Das 25mm² - Kabel ist eigentlich zu schwach, daher die Verluste.
Wie hoch die sind, kannst du ja selber messen - Spannung beim Starten direkt an der Batterie und am Fahrzeug.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bolzendreher
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 9
das Problem dass an16 und 24 keine Spannung ankommt, könnte auch an einem der 3 (4) "Einheitsrelais" liegen. In Fahrtrichtung links im Motorraum ist doch ein schwarzes Kästchen, wo man den LiMa-Regler erst abziehen muss, damit man den Deckel öffnen kann. Und da sind 3 (4) runde Relais, da waren bei mir mindestens 2 defekt, bzw. hatten nur Durchgang wenn sie "Bock" hatten... links hinten auf der Platte ist doch ein 4-poliger Stecker, da sind an Kontakt 1 (rechts vorne) 2 Kabel dran, die gehen auf 16 und 24. Schau mal, ob Du bei eingeschalteter Zündung da Strom drauf hast... das 2.te Relais von hinten ist dafür verantwortlich. Tausche das mal gegen das 3.te von hinten. Läuft die ESP dann noch die 2 Sekunden wenn Du die Zündung einschaltest? oder hörst es nur "klicken"? das hinterste ist für die Zusatzheizung, das könntest ja mal mit den anderen durchtauschen... Hab alle 3 neu gemacht, seit dem, und seit ich neue Zündkabel drinnen habe, läuft er echt gut.
Viel Erfolg
Grüße
Clemens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
vielen Dank. An die Relais habe ich auch schon gedacht. Ich hab beim Kauf ein paar dazu bekommen. Aber ob die gut sind, weiß ich natürlich nicht. Ich glaube die kriegt man aber um wenig Geld. Im Normalzustand (jetzt ist das Steuergerät ausgebaut) läuft die Benzinpumpe die 2. Sekunden. Wenn es das Wetter zulässt schau ich mir das an.
Hallo Volker,
deine Messvorschläge verwirren mich. Motor durchdrehen geht nicht. Die Kiste steht auf Rampen.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Ratsche an Kurbelwelle und von Hand drehen. Das war gemeint.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
Geht nicht... kein Zugang wegen Gebläsekasten....
Ratsche an Kurbelwelle und von Hand drehen. Das war gemeint.
Man kann aber hinten anheben, ein Rad blockieren, 4. Gang rein und am freien Rad drehen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
was für eine @&§$! Konstruktion, dass man nicht mal den Motor von Hand drehen kann. Wie gut, dass bei den Workshops Christian den Zündzeitpunkt suchen muss. Ich begutachte ja nur ausgebaute Komponenten oder lasse sie die Besitzer ausbauen. Der 914 Club hatte sogar schon nach einem neuen Workshop angefragt. Ist bisher an Corona gescheitert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bolzendreher
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 9
Grüße Clemens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.