- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
Wieder anders
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
gerne berichte ich von meiner 1. Ausfahrt nach dem lange dauernden Instandsetzen.
Angesprungen ist er als ob ich ihn gestern hin gestellt hätte. Auf den ersten Kilometern aus dem Tal heraus hat er etwas gehustet. Dann 40 Km Autobahn mit flottem Tempo. Alles gut, Gas angenommen, ruhig gelaufen. Die letzten Kilometer zurück im Tal war auch das husten weg. So darf´s bleiben.
Nochmals vielen Dank an alle im Forum die mir geholfen haben. Jetzt kümmere ich mich mal um Kosmetik.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
es freut mich zu hören, dass Dein 914 wieder wohl auf der Straße ist.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 27
Mit dem Anspringen nach längerem Abstellen ist das so eine Sache. Fast schon Glücksache. Mein baugleicher Motor hatte auch zwischen November und Anfang Februar eine (Zwangs-)Pause. Ich habe zwischendurch zumindest alle paar Wochen die Zündung ein paarmal hintereinander betätigt, die Pumpe und die Ventile sollten in Bewegung bleiben.
Anfangs hat mutmaßlich ein EV ziemlich gequietscht, das hat sich jetzt aber wieder gegeben, die letzten 4 Wochen war bei salzfreien Straßen das Auto i.g. 200 km unterwegs, es hat ihm definitiv gut getan, die Maschine läuft einwandfrei.
Stillstand ist auch bezüglich des Sprits ein Problem, unsere Schneefräse mußte vor ein paar Wochen ran, war ja klar, daß die nicht angesprungen ist. Steht sogar in der Anleitung, daß der Sprit raus soll, bzw. ein Stablilisator rein. Der Muskelkater vom anreißen dauerte ein paar Tage, klar unsere Einspritzer sind da sicher unanfälliger, als solche Vergaser.
Weiterhin gute Fahrt,
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
gestanden ist er seit Anfang November. Batterie ausgebaut, also auch nie Zündung betätigt. Tank hab ich voll gefüllt. Mangels Garage stand er im Freien, unter einer Hagelplane. Allerdings am eigenen Grundstück, keine Salzbelastung. Deiner hat ja den gleichen Motor. Nur halt nicht so einen geilen Auspuff (vier Auspuffrohre). Dafür kommst du zu deinem Motor besser hin. Im 914er brauchst du Hebammenhände.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2696
- Dank erhalten: 768
Das war doch ein langer Kampf mit deinem Auto.
Immerhin hast du dich dabei zwangsläufig ziemlich in die Materie eingearbeitet.
Wollen wir hoffen, dass der Erfolg dauerhaft ist und du dann auch mal einfach nur mit dem Auto fahren kannst.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
letztendlich habe ich mich mit großer Freude in die Materie eingearbeitet. Ich bin recht stolz drauf das kapiert zu haben. Musste mich aber auch mit so manchem Equipment ausstatten.
Jetzt wird der 914er gefahren, das kannst du mir glauben!
Auch dir vielen Dank!
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Terrier
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
ja der 914er macht Spaß, ich kann das mit der Ersten Ausfahrt nachvollziehen !!
1978 hatte ich meinen 2.0 Liter ,Orange , was für schöne Erinnerungen ich an dem Wagen habe. Es war damals mein Alltagsauto.
Pflege ihn schön und fahre damit so oft es geht.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
ja, er fährt sich schon geil. Das einzige was mich zur Verzweiflung bringt ist die Schalterei. Ich wüsste auch nicht wie das zu beheben wäre. Erst wenn man ohne Verschalten auf die 3. gekommen ist hat man gewonnen. 4. und 5. sind dann kein Problem mehr.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 27
Da sind definitiv ein paar Buchsen an der Schaltstange auszutauschen. Die Seitenschaltung am Getriebe hat er schon ?
VG,
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
die Buchsen wurden schon getauscht. Das brachte zwar etwas Verbesserung. Aber eben nur etwas. Was meinst du mit Seitenschaltung?
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 35
möchte Dir zu dem erfolgreichen Abschluss der Motorreparatur gratulieren. Du hast Dich ausgesprochen tapfer durchgekämpft und in die Materie eingearbeitet, mit doch sehr eingeschränkten Möglichkeiten. Alle Achtung! Ich hatte es da deutlich einfacher. Der Motor war draußen, konnte alles von Grund auf neu aufbauen, incl. aller D-Jetronic-Komponenten, Schläuche und Kabelbaum.
Ja, der 914 ist ein absolut geiles Auto, tolles Fahrgefühl. Auch das Problem mit der Schaltung müsste in den Griff zu bekommen sein. Hab nachgeschaut, Du hast ein 73-er-Modell. Das müsste schon das verbesserte Seitenschalt-Getriebe HA12 haben, wie auch mein 73-er. Und bei mir funktioniert die Schaltung absolut präzise und einfach.
Für eine präzise Schaltstangenführung sollten die Buchsen an der Duchführung durch die Brandwand und am Lagerbock erneuert werden, und die Kugelpfanne zum Schaltfinger. Das ist etwas mühsam, vor allem ohne Bühne. Die Schaltstange muss raus. Ich musste auch den Schaltbock im Führerhaus lösen und nach vorne ziehen (Achtung, exakte Position markieren!). Wenn dann noch die Kupplung so eingestellt ist, dass sie sauber trennt, müsste sich das Auto ganz einfach schalten lassen. Vielleicht muss auch noch die Schaltung neu eingestellt werden, aber damit kenne ich mich nicht aus. Das war bei mir nicht nötig.
Jetzt wünsche ich Die eine wunderbare Saison mit dem Auto.
Viele Grüße nach Österreich
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
erstmal vielen Dank für deine Gratulation! Wie erwähnt wurden die Buchsen mit mäßigem Erfolg schon getauscht. Woran erkenne ich welches Getriebe verbaut ist? Nachträglich könnte ich mich ohrfeigen. Vor 2 Jahren hätte ich eine Palette voll Ersatzteilen (u.a. ein kompletter Motor und ein komplettes Getriebe) um € 1000.- bekommen. Abgesehen davon, dass mir der Platz fehlte (hätte ich auch noch lösen können) hatte ich keine Ahnung was da für ein Schatz an mir vorbei zieht.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 35
Michi68 schrieb: Woran erkenne ich welches Getriebe verbaut ist?
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Seitenschalt-Getriebe HA12, erkennbar an dem seitlich angebauten Lagerbock unter dem schwarzen Kunststoff-Deckel. Lässt sich deutlich präziser schalten als das bis Modelljahr 72 eingebaute HA11.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 27
so sähe das Konstrukt unter dem schwarzen Deckel dann aus:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Links ist eine der Durchführungen, auch weiter vorne im Fahrzeug sollten die alle spielfrei sein, rechts der weiße Zylinder muß ebenfalls maßhaltig sein.
Letzlich hieße das, alle tauschen, keine halben Sachen machen, sonst keine Freude.
Ich habe mir angewöhnt vom 1. Gang (links hinten), den Schalthebel einfach gerade nach vorne zu schieben, dann war ich ohne hakeln im 2.
VG,
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
den Anhang kann ich leider nicht öffnen. Das mit gerade nach vorne schieben hab ich auch schon kapiert. Aber die 3. ist ein Glücksspiel. Muss mal schauen, dass ich drunter komme, um zu sehen was für ein Getriebe verbaut ist. Ich weiß das eine Madenschraube fehlt. Das wurde mir von dem Typen der die Buchsen getauscht hat gesagt. Er meinte aber das wär kein Problem.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
ich hab mir gerade die Bildtafel angeschaut. Da gibt´s 34 Buchsen. Weißt du welche ich brauche?
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 27
34 ?
Ich habe mal die rot markiert, wo die Schaltstange durchgeht und die fürs weitere Zusammenspiel wichtig sind.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die Seitenzahlen beziehen sich auf das PDF, das man bei Porsche herunterladen kann, bzw. konnte (finde die Seite nimmer, ewig dieses "wir haben unseren Internetauftritt neugestaltet")
Ich habe das mal temporär H I E R abgelegt, aber morgen abend ist das dann wieder gelöscht.
Bei der Einstellerei besonders an der Mimik hinten am Getriebe ist jeder 1/10 mm wichtig, war damals eine arge Fummelei. Wir haben bspw. mit Paßmaßen gearbeitet. Ist aber auch schon wieder 10 Jahre her ...
VG,
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
vielen Dank! 2 PDF´s hatte ich schon. Jetzt hab ich ein 3. Die sind alle ein bisschen anders aufgebaut. Mal sehen, ob die bei VW classic das noch haben.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 35
Marc hat die beiden Buchsen und die Kugelpfanne markiert, die ich genannt hatte. Wenn Du ein Seitenschalt-Getriebe hast, sind genau diese Teile wichtig. Allerdings würde es mich wundern, wenn Du bei VW Classic fündig würdest. Ich habe sie als Nachfertigung von Lothar Stöckl.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass es keine Rolle spielt, wenn eine Madenschraube an einer der beiden Verbindungsstellen der Schaltstange fehlt (auf Marcs Bildtafel S. 262 die Nr. 29). Da könnte sich doch Spiel ergeben, das ein präzises Schalten erschwert. Bei Porsche heißt sie Konusschraube, ET Nr. 901 424 229 00, laut Online-Katalog als Porsche Originalteil erhältlich.
Grüße
Hans
PS: Hab gerade gesehen, dass auch die beiden Buchsen bzw. Gleitringe bei Porsche Online gelistet sind. ET-Nr. 914 424 224 02 und 914 424 224 03.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.